Frist bis ende des Jahres
-
-
Zitat
Sie hat aber auch gesagt, das eine endgültige Diagnose erst gestellt werden kann, wenn Pacos Hirnstöme gemessen worden sind. Daran könne man eine gesitige Behinderung feststellen.
Durch ein EEG laesst sich ausschliesslich die Funktion der Gehirnrinde beurteilen.....also keine psychischen Schaedigung des Hundes feststellen.
EEG's koennen dabei helfen Epilepsie festzustellen......aber keine "geistigen Behinderungen" .......das alles hoert sich irgendwie nach "Wunderheilerin" an :irre:
Auch hoert sich Paco nach deinen Beschreibungen hier im Forum absolut nicht nach geistig zurueck geblieben/geschaedigt an.....eher danach das er in den ersten Lebensmonaten nicht artgerecht gepraegt/sozialisiert wurde.....das badet ihr nun aus.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Frist bis ende des Jahres schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
hi, bin zwar noch frischling hier im forum, versuche aber dennoch mal zu helfen...
ZitatPaco kann eben immernoch keine Kommados, er rafft das nicht. Ich habe ihr gezeigt wie ich mit ihm übe und das sei auch alles richtig.
Er macht z. Bsp. nur "Sitz" wenn Carina sitzt macht. Wenn sie nicht im Raum ist und ich sage "Sitz" zu ihm, dann guckt er mich an als würde er sagen: Was willst Du von mir?übst du mit ihm also auch alleine? oder (fast nur) mit Carina?
andere frage: was machst du mit den hunden noch außer 2-3 stunden spaziergang? wie steht es mit ball- oder apportierspielen? gibt da paco den ball ohne probleme zurück, oder dreht er "ehrenrunden"?
ZitatUnd da er jetzt schon fast 4 Monate bei uns, müsste er den Satz "gehen wir Pipi machen" schon lange verinnerlicht haben.
hm, soviel ich weiß können hunde evtl. schlüsselwörter verstehen (aufgrund der lautmelodie), aber keinesfalls ganze sätze...
noch ein paar fragen:
wo haben denn die hunde ihren platz (selbst gewählt oder decke)? ist dieser "strategisch", also können sie von da aus gang/tür überblicken?was gegen die digagnose der "geistigen behindern" spricht, ist, dass er stuberein war! d.h. er hat es schonmal kapiert gehabt. aber irgendwie kommt er jetzt auf den trichter in die wohnung koten zu müssen.
das sind normalerweise rangordnungsprobleme, den koten ist ein territorialsignal (daher auch das scharren, um den duft zu verteilen)... -
Zitat
hm, soviel ich weiß können hunde evtl. schlüsselwörter verstehen (aufgrund der lautmelodie), aber keinesfalls ganze sätze...
)...
aus erfahrung sag ich, Doch.
Henry weis genau was: geh mal gucken heißt
-
Zitat
Klingt für mich alles sehr suspekt !
Kennt die Dame sich mit Hunden, die eine Vorgeschichte haben, aus ?Vor allem wuerde ich sie fragen woher sie die medizinische Fachkompetenz hat.....wir durften damals waehrend dem Studium erst im 5. oder 6. Semester Neurowissenschaft EEG's auswerten, bzw. erlangte man erst dann die Kompetenz dafuer.
-
Zitat
aus erfahrung sag ich, Doch.
Henry weis genau was: geh mal gucken heißtund "gucken" hat eine ganz eigene charakteristik. mach mal den versuch einen anderen satz mit "gucken" zu sagen - ich denke, dass er genau so reagieren wird...
-
-
Mir erscheint die Diagnose komisch.
Dieser Hund ist von Menschen recht isoliert aufgewachsen, grade wichtige Phasen waren "menschenfrei".
Solche Hunde haben oftmals starke Schwierigkeiten mit der Fremdsprache "Menschlich".
Sitz und Platz sind eine unlösbare Aufgabe, weil solche Hunde oftmals nur die Endung auf TZ hören und keinen Unterschied merken. Sie sind vollkommen verwirrt und können die Kommandos gar nicht lernen, weil aus ihrer Sicht für das gleiche Wort unteschiedliche Verhaltensweisen gefordert werden. Sie beiben entweder passiv oder raten einfach.
Dazu neigen sie einfach dazu sich an Artgenossen zu orientieren, wenn welche greifbar sind, weil sie die verstehen. Wenn man mich in der Mongolei aussetzt, orientiere ich mich auch am Dolmetscher.
Entwirren kann man das ganze durch konzentrierte Trainingseinheiten ohne Artgenossen und ohne Worte. Handzeichen sind das Mittel der Wahl, Hunde sind wahre Meister bei Körpersprache und Mimik. Wobei dringend schauen muss, wie der jeweilige Hund auf Lächeln reagiert. Solche Hunde haben manchmal starke Interpretationsschwierigkeiten und entblößte Zähne wirken stark verunsichernd und hemmend. Auch die Intensität von Blickkontakten muss beobachtet werden, oft sorgt man hier auch für Stress.
Solche Hunde können noch viele Teile unserer "Fremdsprache" lernen, aber es kostet deutlich mehr Mühe als bei gut geprägten Hunden.
Falls sich Paco in einer solchen Situation befindet, kann das Unsauberkeit auslösen. Wenn keine organischen Ursachen vorliegen, spricht die Häufigkeit des Kotabsatzes durchaus für Stress. Du sagst ja selbst, die Gesamtmenge ist nicht so auffällig aber die eben die Frequenz.
Wenn er auf der Pflegestelle "einfach so mitgelaufen" ist und Hunde zur Orientierung hatte, dann dürfte es für ihn erstmal stressfreier gewesen sein und er war sauber.
Ihr habt ihm wahrscheinlich auch erstmal Zeit zum Ankommen gelassen, da war er sauber, und habt dann angefangen ihn mehr zu fordern, da bekam er Stress.
Wenn es solch ein Problem sein sollte, könnte ein anderer Umgang eurerseits helfen. Das kann man aber nicht über ein Forum beurteilen, da muss ein Fachmann den Hund sehen.
Trotzdem lege ich dir nochmal die Ehologin in Hochmoor an Herz. Diese Frau versetzt selbst bei Telefonkonferenzen quer durchs Land noch Berge.
Aufmunternde Grüße
das Schnauzermädel -
Zitat
Sitz und Platz sind eine unlösbare Aufgabe, weil solche Hunde oftmals nur die Endung auf TZ hören und keinen Unterschied merken.
Da denkt man ja so gar nicht drüber nach im täglichen Umgang - aber es leuchtet auf alle Fälle ein.
Das ließe sich speziell bei Paco durchaus mal testen indem man statt "Platz" entweder "leg dich" oder "Down" nimmt.
Wäre doch mal ein interessanter versuch.
Wenn er seinen Namen und "Komm" kann, kann ich mir einfach nicht vorstellendaß er nicht auch andere Kommandos lernen kann.
Man muss nur den richtigen Weg zu ihm finden.LG
Ines
-
Hallo,
Das finde ich aber komisch. Wenn man einen Hund mit lernschwierigkeiten untersucht, sollte man schon sehen, wie er zB an Problemlösungen herangeht. Ich hab das jedenfalls so gemacht und dann kann man sehen ob er über oder unterdurchschnittlich reagiert. Hmm...
Wenn Du Lust hast, dann schreib ich Dir ein paar tests auf und Du schaust einfach mal nach, wie das so klappt. Ne zweite Meinung wäre wirklich nicht schlecht, denn man will ja dann auch alles richtig machen.
Was ich unüblich finde ist den Hund nur in zusammensein mit Carina anzuschauen. Natürlich ist das auch wichtig, aber wie er wirklich ist, sieht man eher wenn er allein ist. Liska ist auch anders, wenn sie zu zweit sind. Das ist ganz normal.
Wenn Du magst kannst Du mich einfach mal anmailen.
Liebe Grüße
Dana und Wauzis -
Rahijana: Ganz "dumme" kurze Frage: Bist du Hundetrainerin oder sowas? Oder machst du das nur "nebenher"?
Wie sehen solche Tests aus`? Würde mich auch mal interessieren!LG
Ines
-
Rahijana
Hey, ich würde gerne mal so tests aufgeschrieben bekommen wenn du so lieb wärst... - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!