Krallenzange mit Sensor
-
-
@ Tess: Also das Pedi Paws Teil hört sich ja echt nicht schlecht an! Wo hast du das denn gekauft?
Du musst uns dann unbedingt Bericht erstatten ;-)
Seitdem ich meiner Süßen mal ins Leben geschnitten habe und es geblutet hat wie sau, trau ich mich einfach nicht mehr an die Zange ran =(
Da wäre so ne Pfeile schon ne tolle Alternative.Mich interessiert vor allem wie laut das Teil ist. Unser Beagle hat damit kein Problem, aber unser Schäferhundmischling hat so vor ziemlich allem was er nicht kennt und noch dazu komische Geräuche macht Angst.
Edit: Nachdem ich gesehn hab, wie billig das Teil bei eBay ist, hab ich mir spontan mal eins für 13,50 $ ersteigert (ca. 11€). Noch dazu versandkostenfrei!
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Wo hast Du deinen denn geordert?
Auch bei E*ay.Es ist nun angekommen und, sofort als ich es ausgepackt hatte, meinte mein Hundchen, dass sie genau wüsste, wie das geht und hat die Pfote auf das Target-ähnliche Teil gepatscht.
ZitatMich interessiert vor allem wie laut das Teil ist.
Es ist schon recht laut und der Motor scheppert irgendwie, zudem vibriert es sehr stark. Meine ist auch ein Sensibelchen an ihren Pfoten, daher muss ich sie nun erst mal mit vielen Leckerlies mit dem Ding vertraut machen, bevor ich darüber berichten kann, wie gut es feilt. -
Huhu,
ich benutze bei meinen beiden immer einen ganz normalen Dremel (ein kleines Handschleifgerät, gibts im Baumarkt oder auch mal bei Tchibo).Das geht wirklich super, sehr schnell, splittert nicht usw.
Man muss aber aufgrund der hohen Drehzahl mancher Geräte aufpassen, dass die Kralle nicht warm/heiß wird (ist aber nicht dramatisch, man macht ja immer nur ein paar Millimeter). Am besten etwas Wasser drauf, einfach die Pfote und den Schleifkopf vorher einmal in Wasser tunken, dann staubts auch nicht so und man sieht bei hellen Krallen das Leben sehr gut.
Mit ner Krallenschere würd ich bei den dicken, harten Krallen nur mit etwas Druck duchkommen und das mögen sie nicht so.
Es ist nicht so schrecklich laut, aber geräuschempfindliche Hunde werden es wohl nicht lieben...Alles in allem kann ich es nur empfehlen!
-
Neuer Zwischenbericht:
Inzwischen hat sich meine Hündin an den "Lärm" gewöhnt, liegt entspannt auf der Seite und duldet das Gerät schon nah an ihren Pfoten. Bald werde ich euch berichten können, wie gut es die Krallen feilt.Marula: Wie gut feilt der Dremel die Krallen ab? Nach welcher Zeit feilst du wieder (jede Woche, alle zwei Wochen etc.)? Ist das nicht gefährlich mit dem Wasser - ist der Dremel wasserdicht?
-
Zitat
Marula: Wie gut feilt der Dremel die Krallen ab? Nach welcher Zeit feilst du wieder (jede Woche, alle zwei Wochen etc.)? Ist das nicht gefährlich mit dem Wasser - ist der Dremel wasserdicht?
Ziemlich gut, das geht ratzfatz. Ins Leben gekommen bin ich noch nie und hab es biher auch nicht geschafft, mich oder die Hunde auf irgendeine andere Art und Weise zu verletzen.Ich feile immer nur sehr wenig.
Bei meinem einen Rüden mach ich nur eine Kralle regelmäßig (da ihm an einem Hinterfuß ne Zehe fehlt fußt er schief und eine Kralle wird immer etwas zu lang und muss alle paar Wochen mal etwas gekürzt werden). Wolfskrallen sind bei ihm als Welpe amputiert worden. Der Rest läuft sich von selbst ab.
Der andere hat Arthrose und darf nicht so viel bewegt werden (vor allem nicht auf hartem Boden, wo sich die Krallen gut abnutzen), da mach ich ca. alle 2 Wochen so 3-4 mm (wenn überhaupt) und die Daumenkrallen.
Das mit dem Wasser ist nicht gefährlich, ich dipp ja nur den Schleifaufsatz ein, nicht das ganze Gerät. -
-
Für meinen Hund nehme ich neuerdings immer eine ganz normale feine Feile (keine Nagelfeile für Menschen) .Ich habe zwar auch eine Krallenzange aber jedesmal wenn ich die Kralle in der richtigen Position hatte zuckte er weg.
Also wird gefeilt was er sich ohne wegzucken gefallen lässt und dabei sehr entspannt bleibt.
Er hat auch schwarze harte Krallen.Mit der Feile bearbeite ich die Krallen an den Vorderläufen alle 4 - 5 Wochen.An den Hinterläufen brauche ich das nicht. -
Ich hab schon seit einiger Zeit eine Krallenzange mit Sensor.
Ich musste am Anfang ein bisschen ueben bis ich den Trick raushatte.
Wichtig war das man die Zange erstmal am Nagelwurzel ansetzt und dann gegen Ende des Nagels bewegt,das Licht wechselt dann von Rot auf Gruen (hat auch noch ne kleine Warnzone das man zu nah dran ist).
Meine beiden Hunde lassen sich das ohne Probleme gefallen,aber die sind eh sehr geduldig.Mixxy
-
Bei einigen von euch scheinen die Hunde auch immer kurz vor dem Schneiden, also wenn Druck auf die Kralle kommt, wegzuzucken. Meine macht das auch, aber nur dann, nach dem Schnitt ist alles wieder in Ordnung. Ob wohl das Leben gequetscht wird, auch wenn man weit entfernt vom Leben schneidet? Was meint ihr?
@ArgonShadow: Was für eine Feile verwendest du?
mixxy: Wie erkennt der Sensor, wo das Leben endet? Anhand der Krallenlänge, durch Ultraschall ...?
-
Habe jetzt auch Pedi Paws und bin total zufrieden damit
Unsere Beaglehündin war gleich von Anfang total entspannt, obwohl sie von Krallen schneiden sonst immer total Schiss hatte. Unser Schäferhundmischling ist sehr sensibel. Ihm hab ich erstmal ein paar Tage nur an das Geräuch gewöhnt und jetzt geht auch bei ihm das Krallenschneiden locker über die Bühne. Das war sonst mit Krallenzange nicht möglich.
Das Teil ist das Geld auf jeden Fall wert =)) -
Meine Hündin ist nun beim Krallenfeilen so entspannt wie noch nie beim Krallenschneiden, auch das Vibrieren, das sie anfangs gestört hatte, macht ihr nun nichts mehr. Allerdings feilt das Gerät bei so dicken Krallen doch sehr wenig, finde ich. Zwar sieht man den abgeraspelten Krallenstaub auf dem Schmirgelpapier und es riecht auch nach Horn, aber dennoch ist die Kralle nicht so sehr gekürzt, wie ich gehofft hatte. Ich werde es nun regelmäßig alle paar Tage verwenden, mal sehen, ob es dann allmählich die Krallen kürzt.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!