Welpen nur im Frühjahr??

  • Die Unterhaltung mit einer Freundin, die kommende Woche endlich ihr Hundebaby beim Züchter abholen darf, hat mir ein großes Fragezeichen ins Gesicht gezaubert - und Ihr müsst mir jetzt helfen, das wieder weg zu bekommen!


    Der Wurf, aus dem meine Freundin einen Welpen bekommt, ist heute 8 Wochen alt. Die Züchterin erwartet in den nächsten Tagen einen weiteren Wurf von einer anderen Hündin. Meine Freundin meinte dann, dass sie froh sei, aus dem vorherigen Wurf noch ein Wauzi bekommen zu haben, da der nächste Wurf ja erst Anfang / Mitte Dezember "abgabebereit" ist und das ja jahrezeitlich viel zu spät sei.
    Eigentlich sei es ja auch nicht so toll, dass ihrer erst so spät geboren sei - in der Regel sollten Welpen ja lieber im Frühjahr geboren werden.


    Auf meine Frage, was eine Welpengeburt mit der Jahreszeit zu tun hätte, meinte sie, das sei ja eigentlich eine Sache, die die Natur so eingerichtet hat: die meisten Tierbabys werden im Frühjahr geboren.


    Gut, ich kenne das von Vögeln und Mücken und Fröschen - aber Hunde? Nicht umsonst werden doch die meisten Hündinnen 2x im Jahr läufig und der Zeitpunkt der ersten (und allen nachfolgenden) Laufigkeit(en) hängt doch eher mit ihrem Geburtstag zusammen als mit der Jahreszeit, oder?


    Der einzige Aspekt gegen ein Winter-Baby ist meines Erachtens die Tatsache, dass manch armer Hund unterm Weihnachtsbaum sitzt und ihn im Frühjahr schon keiner mehr haben will...


    Was sagen denn die Experten hier dazu??


    Neugierige Grüße von
    Britta
    (die offensichtlich froh sein kann, ein Mai-Baby zu haben.. :D )

  • Hallo,


    ich habe neulich die gleiche Frage einem Züchter gestellt... er hat mir nämlich erzählt, dass er seine Hündinnen nur im Frühjahr/ Frühsommer decken lässt...


    Er sagt, dass die Hunde, die im Frühjahr geboren werden, sehr viel mehr Umweltreize mitbekommen- dieser Züchter hat zum Beispiel einen großen Welpenspielplatz im Freien- da können die Kleinen im Winter eben nicht rein- weil es für die Kleinen zu kalt ist. Ausserdem meint er, dass sich die Kleinen leichter eine Blasenentzündung holen können, wenn es so kalt ist und die Kleinen ja alle zwei Stunden Pipi machen müssen...


    das könnten zumindest zwei Gründe sein, die für "Sommerbabys" sprechen....

  • Ich könnte mir vorstellen, dass die Natur auch die Hundebabys für das Frühjahr geplant hatte - bevor die Menschen da großartig eingriffen. Man müsste mal erfragen, wie das bei den Wölfen ist. Da es Hunde ja nur in domestiziertem Zustand gibt, ist mit der Zeit alles etwas durcheinander geraten.
    Was mir aber sehr negativ aufstößt ist die Sache mit der Züchterin. In der Zuchtverordnung unseres Rasseverbandes ist es verboten mehrere Würfe gleichzeitig zu haben und das finde ich auch sehr gut. Wie will man so einer großen Herde Welpen gerecht werden?? Es ist doch schon genug Arbeit mit einem Wurf. :irre:


    lg Heike

  • Für den Halter sind Frühjahrswelpen "praktischer", wir haben ja auch so einen Kandidaten, weil so ein Hundi mit Sicherheit mehr und ausgiebiger draussen ist.


    Aber die Natur macht meiner Meinung nach keine Unterschiede, denn der Hund /Wolf an sich brauchte ja früher keinen zum "Gassi " gehen... :D ich denke auch nicht, dass es Wölfe gab, die Angst im Dunkeln hatten ( so wie heute manche Hunde ), denn die sind ja nicht erst durch Wald und Flur gestreift, wenns hell und angenehm warm wurde... ;) :steckenpferd:

  • Zitat


    Was mir aber sehr negativ aufstößt ist die Sache mit der Züchterin. In der Zuchtverordnung unseres Rasseverbandes ist es verboten mehrere Würfe gleichzeitig zu haben und das finde ich auch sehr gut. Wie will man so einer großen Herde Welpen gerecht werden?? Es ist doch schon genug Arbeit mit einem Wurf. :irre:


    lg Heike


    Aber der erste Wurf ist doch schon "aus dem Haus", wenn die 2. Hündin wirft, zumindest hab ich das oben so rausgelesen :???:


    Und wenn die Züchterin sich ausschließlich aufs Züchten konzentriert und nicht auch noch berufstätig ist, sind doch 2 Würfe hintereinander machbar...


    Irgendwo hab ich neulich was über solche Bestimmungen gelesen...
    Ich glaube, bis zu drei Hündinnen gilt das ganze als Hobbyzucht, ab vier als hauptberuflich. Ich meine, das stand in einer Hundezeitschrift, muß ich nochmal suchen.


    Da stand auch was über die Anzahl Würfe pro Jahr glaube ich.


    Ob man das nun persönlich gut oder schlecht findet, ist `ne andere Sache.

  • Hm, wir haben unseren Anfang November vor 2 Jahren bekommen und ich war ehrlich gesagt heilfroh. Hier liegt ja Schnee, also ist der ganze Dreck, Muell und Pflanzen, den Welpen normalerweise gern mal aufnehmen verdeckt. Ausserdem gibt´s keine Zecken oder ähliches Krabbelgetier.
    Lg
    Finni

  • Das, was ich auf die Schnelle erg**lt habe: Wölfe wölfen vorwiegend im Frühjahr oder Frühsommer - zu einer nahrungsgünstigen Jahreszeit.



    Zitat

    Aber der erste Wurf ist doch schon "aus dem Haus", wenn die 2. Hündin wirft


    Ja, stimmt. Ich hatte überlesen, dass die Welpen des ersten Wurfes schon 8 Wochen alt sind. Für mich bleibt trotzdem ein schlechter Beigeschmack denn auch wenn es erlaubt ist - ich denke bei so was an Fließbandarbeit. :motz:


    Heike

  • Zitat


    Ja, stimmt. Ich hatte überlesen, dass die Welpen des ersten Wurfes schon 8 Wochen alt sind. Für mich bleibt trotzdem ein schlechter Beigeschmack denn auch wenn es erlaubt ist - ich denke bei so was an Fließbandarbeit. :motz:


    Heike


    Naja, wenn sie aber nur diese beiden Hündinnen hat, mit denen sie züchtet und die nunmal kurz hintereinander läufig werden... sie wird die ja nicht bei jeder Läufigkeit decken lassen (hoff ich mal :/ )


    Die Züchterin, von der unser Welpe kommen wird, hat auch 2 Hündinnen, die praktisch gleichzeitig läufig werden, sie wird aber die eine im Frühjahr und die andere im Herbst decken lassen und eben nicht jedesmal.

  • Ich bin ja eher ein Anhänger für Winterbabies, weil die im Winter gleich oft im Dunkeln draußen sind, wenn sie oft müssen. Sie kriegen gleich alle möglichen vermummten Gestalten mit, Hüte, Schirme, Mäntel, Kapuzen.... Im Frühjahr und Sommer werden sie dann richtig munter und brauchen mehr Auslastung, die man ihnen dann mit dem vielen Licht und den langen Tagen dann gut geben kann. im nächsten Winter, wenn es wieder ruhiger wird, sind sie schon alt genug auch mehr Ruhe halten zu können... Wie ich finde, also optimal...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!