Junghund besteigt Kind

  • Zitat

    Auch, wenn viele das nicht mögen, lege den Hund sanft auf den Rücken und halte ihn fest, so lange, bis er nicht mehr zappelt..


    Dazu sage ich nichts. Ich hoffe das werden andere übernehmen, die das besser formulieren können ;)


    Tom hat auch versucht unsere Tochter zu bestigen, als er in dem Alter war.
    Ich habe meiner Tochter gesagt, sie solle sich wegdrehen, den Hund nicht ansehen und versuchen den Raum zu verlassen, falls es noch eimal vorkommen sollte.
    (Falls es denn sein sollte, dass ich eben mal im Keller bin. Ansonsten ist sie NIE alleine mit den Hunden. Obwohl Tom wie Tucker absolut gutmütig sind, im Bezug auf sie.)
    Da ich auch im Keller in Hörweite bin, soll sie mich so schnell sie kann dazu rufen.


    Ich hätte dann das Tomtier scharf angeguckt, das hätte nämlich gereicht, dass er die Handlung sofort unterlassen hätte. Wenn nicht, hätte ich ihn sofort von ihr runtergeholt.
    Allerdings ohne auf den Rücken zu legen oder ähnliches. Allenfalls aber mit einem scharfen NEIN.


    Bei Kleinkindern, die nicht selber reagieren können, muss jamand anwesend sein.
    Kind und Hund gehören nicht unbeaufsichtigt.
    Dann hätte man schon das in-das-Körbchen-krabbeln und auf-den-Kopf-hauen unterbinden können.

  • Zitat

    Auch, wenn viele das nicht mögen, lege den Hund sanft auf den Rücken und halte ihn fest, so lange, bis er nicht mehr zappelt...


    NEIN BLOSS NICHT!!!


    Zitat

    jeder Blick oder Ansatz zum Besteigen sollte sofort unterbunden werden und irgendwann ist wirklich Schluss, dann muss der Hund auf seinen Platz und das Kind hat sich fern zu halten...



    Ich weiß, das klingt hart, aber Hund UND Kind müssen begreifen, dass es Grenzen gibt!


    Sehe ich auch so, aber das geht auch anders

  • mal eine andere frage:


    meine kleine fängt auch grade an zu "rammeln"...
    erst war es das Kuscheltier, dann der Versuch meines Beines (wird mit "nein" unterbunden) und jetzt grade seh ich: sie schnappt sich meine Jeans, die auf dem Stuhl hängt und rammelt das Hosenbein ab.


    Wieso möchte mein Hund eine Hose unterwerfen? Oder bin ich in ihren Augen diese Hose?! :???:

  • Warum dein Hund deine Jeans vergewaltigt kann ich zwar nicht sagen, aber auch wenn das immer wieder so behauptet wird, glaube ich nicht, dass aufreiten bei Hündinnen immer nur Dominanzgehabe ist.
    1.) Laut Dorit Urd Feddersen-Petersen ("Hundepsychologie") kann dies auch im Spiel vorkommen, wo Elemente aus allen möglichen Verhaltensmustern ausprobiert werden.
    2.) Wir hatten mal eine Beagle- und eine Rottweilerhündin, die machten das, wenn sie läufig waren, immer gegenseitig, abwechselnd =) (Weil die Beaglehündin zu klein war, machte sie es meist beim Kopf des Rottweilers). Meiner Meinung war das eindeutig sexuell-triebmotiviert, obwohl es Hündinnen waren. Erstens machten sie es praktisch nur, wenn sie läufig waren, zweitens hatte der Beagle sicher keine Dominanzbestrebungen gegenüber der Rottweilerhündin. :group3g:


    Liebe Grüße

  • Moin.


    Habe heute noch mit meiner Trainerin gesprochen und auch sie sagt, dass es sich um Dominanz handelt.
    Also auf den Rücken drehen und ihn zu unterwerfen, dazu sehe ich keinen Grund, denn ich habe ihm als er versucht hat das Kind zu besteigen, klar gemacht das dies nicht geht.
    Dazu reicht nämlich das Kommando SCHLUSS meistens. Zumindest üben wir dieses Kommando bei unerwünschtem Verhalten.
    Wir werden in Zukunft das Verhältnis zwischen beiden verbessern. Das bedeutet das Kind darf sein Spielzeug nicht mehr nehmen, dann hat er auch keinen Grund es sich wieder zu holen. Ansonsten werde ich beide nätürlich noch intensiver beobachten, als sonst.


    lg Angelika

  • Genau, weil Dominanz nämlich herhält für ALLE Verhaltensweisen die der Hund so an den Tag legt und der Mensch sonst keinerlei Idee hat was der Hund damit meinen könnte... :roll:

  • Erst einmal das Wort Dominanz ist immer sehr überstrapaziert, ich denke beiden, Kind und Hund, müssen die Grenzen ganz klar aufgezeigt werden, aber bitte nicht den Hund auf den Rücken drehen oder so.
    Aber wenn der Hund auf ein Abbruchsignal hört finde ich das völlig okay um das Verhalten eben bereits im Ansatz unterbinden.



    Ich war lange alleinerziehend mit Kind und Hund und ich finde es ganz wichtig, dass ganz klare Regeln herrschen, besonders in einem Fall wo das Kind ja immer nur zu Besuch kommt, also nicht direkt zum Rudel dazugehört. Ich habe immer darauf geachtet, dass das Spielzeug meiner Tochter für den Hund tabu ist und im kritischen Krabbelalter, wo viele Hunde auch nicht sooo gut damit klarkommen, weil krabbelnde Menschenkinder eben "komisch" sind, besonders darauf achten, dass der Hund nicht gestört wird. Bei Enkelkindern würde ich ganz klar an einem Nein beim Kind arbeiten, der Hund darf NIE auf den Kopf gehauen werden oder sonst etwas. Wenn der Hund sehr gestreßt ist und du eben nicht ständig das Kind beaufsichtigen kannst würde ich einen Teil des Zimmers abgrenzen mit Laufstall oder so, damit der Hund seine Ruhe hat und du auch beruhigt bist, dass sich das Kind nicht am Hund vergreifen kann.


    Liebe Grüße,
    Nicky

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!