Zweiter Hofhund
-
-
Wo sind die Hunde bei euch denn Nachts? Schlafen sie auch draussen?
Ich würde an eurer Stelle einen schon ältern Zweithund dazuholen, der das Leben auf dem Hof schon kennt. Vielleicht aus dem Tierschutz, einen alten Kettenhund der sein Leben noch genießen kann und garnicht so ins Haus möchte wie ein Hund, der das schon kennengelernt hat.
Auf keinen Fall würde ich zu inen Welpen raten! Dieser braucht Familienanschluss, Liebe und Wärme, die man, meiner Meinung nach, nicht so geben kann bei Aussenhaltung, wie als wäre der Hund mit im Haus.
LG Ulli
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hallo noch mal!
@ Yakira:
Bobi (der Hund) ist nur angekettet, wenn keiner nach ihm schauen kann bzw. so lange man nicht draußen ist, da er ja wie gesagt weg läuft. Er hat eine Hundehütte direkt am Haus. Ins Haus darf er nicht! Mittlerweile ist er 6 Jahre, also wird es sowieso ein sehr langes Vorhaben sein, ihm das Weglaufen abzugewöhnen. Alleine ist er eigentlich nur nachts über (wenn alle schlafen) und bei den mahlzeiten.
Ich habe noch nichts davon gehört, dass es in Deutschland verboten sein soll einen Hund anzuketten. Aber wer weiß…?! Allerdings würde ich es sehr verantwortungslos finden, ihn rennen zu lassen und somit zu provozieren, dass er weg rennt.
Danke für die Antwort!Da ja schon einige von euch mir geraten haben einen Bereich einzuzäunen werden wir darüber nachdenken. Vielleicht würde uns das ein bisschen näher an unser Ziel bringen (dass Bobi nicht mehr wegläuft).
@ Ulrike87:
Vielen Dank auch für deine Antwort! Auf deine Fragen habe ich ja praktisch oben schon geantwortet.Liebe Grüße
Céline + Dschinah -
huhu
ZitatIch habe noch nichts davon gehört, dass es in Deutschland verboten sein soll einen Hund anzuketten. Aber wer weiß…?!
soweit ich weiß, ist es verboten den Hund z.B. an einer kurzen Kette an seiner Hundehütte zu fixieren!
Laufleinen, die so quer über den Hof gespannt werde, sind glaube ich erlaubt?!lg Christine
-
Kettenhaltung ist in Deutschland Verboten!!!
Vielleicht liest du dir einfach dieses Merkblatt über das Halten von Hunden im Freien durch
Externer Inhalt www11.siteworld.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.http://www.lra-bb.kdrs.de/servlet/PB/sho…undehaltung.pdf Liebe Grüße von mir, die sich manchmal fragt, warum sich manche Leute Hunde halten, wo doch eine Alaramanlage über die Jahre hinweg kostengünstiger wäre.......vor allem hat eine Alarmanlage keine Seele!
-
Bevor hier jeder reinschreibt, was er glaubt: Erkundigt Euch doch vorher mal.:/
ZitatTierschutz-Hundeverordnung
Seit dem 01.09.2001 ist die Tierschutz-Hundeverordnung bundesweit in
Kraft. Sie löst die Verordnung über das Halten von Hunden im Freien ab. Auch in der neuen Tierschutz-Hundeverordnung ist die Haltung von Hunden im Zwinger und in Anbindehaltung geregelt. Die neue Verordnung beinhaltet wesentliche Verbesserungen für die Tiere, wie folgende Punkte unterstreichen:Jedem Hund muss ausreichend Auslauf im Freien außerhalb eines Zwingers oder einer Anbindehaltung gewährt werden.
Jedem einzeln gehaltenen Hund ist täglich mehrmals die Möglichkeit zum länger dauernden Umgang mit Betreuungspersonen zu gewähren, um das Gemeinschaftsbedürfnis des Hundes zu befriedigen.
Ein Welpe darf erst im Alter von über acht Wochen vom Muttertier getrennt werden.
Wenn ein Hund ohne Aufsicht in einem Fahrzeug bleibt, ist für ausreichende Frischluft und angemessene Lufttemperaturen zu sorgen....
Zusätzliche Anforderungen an eine Anbindehaltung
Die Anbindung darf nur an einer mindestens 6 m langen Laufvorrichtung (Laufseil, Laufdraht, Laufstange) angebracht werden. Die Anbindung muss an der Laufvorrichtung frei gleiten können und so bemessen sein, dass sie dem Tier einen seitlichen Bewegungsspielraum von mindestens 5 m bietet.Die Laufvorrichtung und die Anbindung müssen so angebracht sein, dass der Hund seinen Schutzraum ungehindert aufsuchen, liegen und sich umdrehen kann. Im Laufbereich dürfen keine Gegenstände vorhanden sein, die die Bewegung des Hundes behindern oder zu Verletzungen führen können. Der Boden muss leicht sauber und trocken zu halten sein.
Hunde dürfen nur mit einem breiten, nicht einschneidenden Halsband oder einem entsprechenden Brustgeschirr angebunden werden. Halsband oder Brustgeschirr dürfen sich nicht zuziehen.
Die Anbindung (Kette, Seil oder Ähnliches) muss gegen Aufdrehen (z.B. durch 2 Wirbel) gesichert sein. Das Anbindematerial muss von geringem Eigengewicht und so beschaffen sein, dass der Hund sich nicht verletzen kann.
Die Anbindehaltung ist verboten
bei einer tragenden Hündin im letzten Drittel der Trächtigkeit
bei einer säugenden Hündin.
Anforderungen an Wartung und Pflege
Jedem Hund muss in seinem gewöhnlichen Aufenthaltsbereich jederzeit Wasser zur Verfügung stehen.Der Aufenthaltsbereich des Hundes ist sauber und ungezieferfrei zu halten. Kot ist täglich zu entfernen.
Die Betreuungsperson hat mindestens einmal täglich die Beschaffenheit der Unterkunft und die Anbindevorrichtung zu kontrollieren und Mängel unverzüglich abzustellen.
Ich würde einen älteren Tierheim-Hund übernehmen, mit dem sich Bobo gut versteht, und die beiden in einem Teil des Hofes sicher einzäunen. Wildzaun ist nicht so teuer.
-
-
laufleinen sind erlaubt UND es ist erlaubt den hund über einen kurzen zeitraum an einer kette zu fixieren - nicht jedoch 24h lang!
das was ihr macht ist ja dann wirklich besser, als dass er weg läuft.ich würde euch zu einem zweiten hofhund raten, da es ja bisher auch immer zwei waren, die auf den hof aufgepasst haben.
allerdings würde auch ich nicht zu einem welpen raten - dieser schaut sich das nur ab und das schlimmste wäre ja dann, wenn beide "stiften" gehen würden.
ich würde euch ebenfalls zu einem erwachsenen ggf. etwas älterem hund raten - am besten wieder eine hündin.
ebenfalls würde ich euch zu den klassischen "hofhunderassen- und mischlingen raten.ich kenne auch so einen hof, der etwas am rande vom dorf liegt.
da gibt es eine border-mix hündin und einen aussie-mix rüde (riesengroß)
die hündin würde nie weglaufen, der rüde hingegen läuft immer wieder mal nachts, oder wenn keiner auf dem hof ist, gerne ins dorf.
da man sich auf dem dorf kennt, weiß jeder wo der hund hingehört und es stört niemanden, nichts desto trotz muss das ja nicht sein.
der rüde wurde dann kastriert, was auch die sache etwas verbessert hat, aber so alle vietel jahr meint er dann trotzfdem noch auf tour gehen zu müssen -
Wieso darf der arme Kerl denn nicht mit ins Haus?
Diese Sitte hat hier auch mal geherrscht, habe ich aber schleunichts abgeschafft.
Der Hund wäre bestimmt begeistert, wenn er auch bei Euch im Haus sein könnte und würde das Ausbüchsen sicherlich bald vergessen.
-
Und noch einmal: Hallo!
@ Christl:
Danke für deine Antwort.@ Silke:
Bobi ist kein Hund der in „Kettenhaltung“ lebt! Er ist nur dann an einer Kette festgemacht (diese Kette ist fast 20m lang!!), wenn wir nicht auf dem Hof sind und somit die Gefahr besteht, dass er wegrennen könnte.
Ich finde diese Lösung doch um einiges besser, als den Hund frei rennen zu lassen und somit das Risiko einzugehen, dass er wegrennt und möglicherweise sogar vom Jäger erschossen zu werden, oder etwa nicht?
Unser Bobi ist nicht als „Alarmanlage“ auf dem Hof – wie du es so schön nanntest! Er wird sehr geliebt und sowohl ich als auch mein Freund und sein Bruder arbeiten mehrere Stunden in der Woche mit ihm! Natürlich soll er auch als Abschreckung vor Eindringlingen dienen; das ist die eigentliche Aufgabe eines Hofhunds! Doch wie schon gesagt: für uns ist er ein wichtiger Teil in unserem Leben! Somit ist es uns egal, wie viel dieser Hund kostet (und somit ist eine Alarmanlage bei uns nicht nötig), da Bobi uns sehr viel gibt und auch von uns sehr viel Liebe bekommt!@ Emmi+Maxl:
Vielen, vielen Dank, für deinen Eintrag!
Nicht nur für das Zitat bin ich dir sehr dankbar (ich habe ihn sehr aufmerksam durchgelesen und bin zum Ergebnis gekommen, dass wir alles richtig machen!), sondern auch für deinen Tipp mit dem Tierheimhund.
Wie zuvor schon einmal geschrieben, werden wir uns das mit dem Einzäunen ernsthaft überlegen, da schon einige hier uns dazu geraten haben!
Wie gesagt: Vielen Dank!@ Billchen:
Auch an dich: Vielen, vielen Dank!
Ich will mich bei dir für deine Tipps und auch für deinen Erfahrungsbericht sehr bedanken!
Nach den vielen Antworten, die mir zu einem Tierheimhund geraten haben, haben wir den Gedanken an einen Welpen auf die Seite gelegt und denken jetzt vordergründig über einen Tierheimhund nach.
Dankeschön!cornaron:
Leider habe ich auf diese Entscheidung keinen Einfluß, da Bobi nicht mein Hund ist und ich auch (noch) nicht auf dem Hof lebe. Wäre es anderst: Ich würde auch versuchen es zu ändern (meine Süße lebt bei uns im Haus und fühlt sich dort sehr wohl!).Liebe Grüße
Céline + Dschinah!
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!