• Dann geh mit dem Beipackzettel zum TA und lass dir einen EU Pass machen. Mit 3 jähriger Gültigkeit, nach Beipackzettel natürlich.

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Der Impf-Thread!* Dort wird jeder fündig!


    • Zitat

      Wenn das geht ist es ja super! Danke dir :smile:

      Das Umtragen vom gelben Pass in den EU-Pass geht problemlos, wenn der Hund vor der Impfung schon gechipt war. Das heißt, wenn man die Impfung eindeutig zuordnen kann, durch den Chip. Sonst ist es von der Kulanz des TA abhängig, d.h. wenn er die vorhergehende Impfung nicht selbst gesetzt hat, kann es sein, dass er die Umtragung verweigert.

    • Zitat

      Das Umtragen vom gelben Pass in den EU-Pass geht problemlos, wenn der Hund vor der Impfung schon gechipt war. Das heißt, wenn man die Impfung eindeutig zuordnen kann, durch den Chip. Sonst ist es von der Kulanz des TA abhängig, d.h. wenn er die vorhergehende Impfung nicht selbst gesetzt hat, kann es sein, dass er die Umtragung verweigert.

      Denke dann sollte es kein Problem sein & ich bin auf jeden Fall froh, erstmal hier nachgefragt zu haben.
      Loki kommt ja vom seriösen Züchter, Chipnummer ist sowohl in der Ahnentafel als auch im Impfausweis eingetragen. Das sollte hoffentlich reichen :) Die Impfung wurde auch erst mit vier Monaten gemacht, gechippt sein müssen die Welpen ja glaube ich schon bei der Wurfabnahme.

    • die jährliche auffrischung ist unnötig.
      bei junghunden soll man allerdings weiterhin nach einem jahr nachimpfen, damit diejenigen auch abgedeckt werden, die evtl. durchgerutscht sind, bei den ersten impfungen.

      danach darf man in 3 jahres intervallen impfen.

    • Zitat

      ICh versteh's nicht 100%ig. Heisst das, dass die nur die Auffrischimpfung unnötig ist oder alle folgenden Impfungen von Staupe &Parvo auch?

      Das ist die LEITlinie im Original.

      http://www.wsava.org/sites/default/…ay%202013_0.pdf

      Wie häufig Auffrischungen nötig sind, bleibt schwammig, aber man spricht sich gegen den starren 3-Jahres-Rhythmus aus - ohne wirkliche Aussagen zu treffen - außer die Titerbestimmung zu befürworten.

    • Zitat


      Wie häufig Auffrischungen nötig sind, bleibt schwammig, aber man spricht sich gegen den starren 3-Jahres-Rhythmus aus - ohne wirkliche Aussagen zu treffen - außer die Titerbestimmung zu befürworten.

      Titerbestimmung ist ja schön und gut, aber es gibt ja keine Referenzwerte ausser für Tollwut :???:

    • Zitat

      Titerbestimmung ist ja schön und gut, aber es gibt ja keine Referenzwerte ausser für Tollwut :???:

      Da bin ich offen gesagt überfragt. Es wäre aber ein Grund mehr, diese Leitlinie recht schwammig und wabbelweich zu finden. Sie ist ja hochgelobt wegen der Aussage, es solle nicht unbedingt alle drei Jahre nachgeimpft werden -sie lässt die Hundehalter bei der Frage: "ja, wie oft denn dann" nach meiner Lesart ziemlich im Regen stehen. "Vielleicht", "wahrscheinlich", "eventuell lebenslang".... aha.

      Da wird geduscht, ohne sich wirklich nass zu machen.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!