kontraproduktiv schleppleine und flexi?

  • hallo,


    mal eine kurze frage an unsere schleppleinenspezialisten:


    eine bekannte hat einen 2 jährigen kastrierten mischlingsrüden. (wahrscheinlich ein bisschen mops, ein bisschen yorki, ein bisschen dackel).


    sie hat mich vor ungefähr 3 oder 4 montaten angesprochen, da sie ihren kleinen nicht freilaufen lassen kann. sobald er von der leine kommt, geht er fröhlich stiften.


    damals war sie noch überzeugt, dass er, wenn er kastriert sein würde, mehr anhänglichkeit entwickeln würde. dem hab ich natürlich absolut widersprochen und wirklich versucht, sie davon zu überzeugen, dass das in dem fall sicher nichts bringt. leider war das völlig für die katz, sie hat ihn doch kastieren lassen.


    als sie gemerkt hat, dass das nichts bringt, hat sich mich erneut gefragt, ich hab ihr dann das schleppleinentraining empfohlen (danke staffy!), das hat der hh gefallen und sie hat auch soweit ich mitbekommen habe, alles schön brav befolgt.


    heute nun hab ich die hundesitterin mit michl (so heisst der hund) getroffen, michl hat sich schier an seiner flexi erhängt und die auch noch schön um sam drumrumgewickelt (er spielt gern mit sam - bzw würde - ich mags eigentlich nicht, wenn der andere hund an der leine hängt) und sie hat mir erzählt, dass das schleppleinentraining nicht den gewünschten erfolg bringen würde. (wohlgemerkt, sie haben die schlepp jetzt erst seit ungefähr 2 monaten dran).


    michl hätte schonmal wesentlich besser gehört, aber im moment würde er an der schleppleine genauso ziehen wie an der flexi und an freilaufen und abrufen sei überhaupt nicht zu denken. aber er sei ja erst 2 jahre alt, meinte sie, und bevor er 3 jahre alt sein und erwachsen würde er es ja eh nicht lernen :???: .


    ich wollte mich nun mit der hundesitterin nicht streiten aber werde wohl die hh mal drauf ansprechen, denn michl ist wirklich ein netter und ich kanns eigentlich gar nicht glauben, dass er mit einem vernünftigen training nicht irgendwann mal in der lage sein sollte, das unangeleinte spiel mit sam zu geniessen.


    so nun zwei fragen dazu:


    1.


    wäre es nicht besser, die flexi ganz wegzulassen und dann lieber eine normale leine ans geschirr zu hängen? eben auch gerade deswegen weil er eben überhaupt nicht leinenführig ist sondern drinhängt wie ein berserker. irgendwie kommt mir die flexi auch recht kontraproduktiv zur schlepp vor, klärt mich mal wer auf?


    2.


    für mich hat sich das mit "drei jahren kann er erst freilaufen" ein wenig märchenhaft angehört - ähnlich der aussage, wenn er kastriert ist, hört er besser. da ich aber nicht allwissend bin, lass ich mich gerne belehren, wenn dem tatsächlich so sein sollte. (also sam läuft seit ich ihn hab mehr frei als an der leine und hört jetzt mit einem jahr absolut zuverlässig - mal die zukünftigen flegelphasen weggelassen).


    das wars schon


    lg


    stella

  • Hallo,


    hier bei uns gibt es auch Hundeschulen, die genau so etwas erzählen. Den Hund bis er drei Jahre alt ist nicht mehr von der Leine lassen. :???:


    Klar, die meisten Hunde (Riesen ausgenommen, Kleine schon früher) sind mit drei Jahren erwachsen, aber meiner Meinung nach haben sie keine Schalter zum umlegen so nach dem Motto: Du bist jetzt drei Jahre und hörst aufs Wort, Du hast auch kein Interesse mehr zu jagen usw.
    Wenn es den Schalter geben sollte, dann klärt mich bitte auf. Würde ihn dann auch gerne drücken. :D


    Flexileinen sind ja sehr umstritten unter den HHs.
    Es gibt welche die finden sie super und andere, die finden sie absolut schädlich.


    Ich verwende alle drei Sorten von Leinen.
    Die normale Leine, die Flexileine und die Schleppleine, je nach Bedarf.
    Die normale Leine nehme ich immer wenn ich das Haus verlasse.
    Dann kommt es drauf an wo ich laufen gehe.
    Je nachdem ob freies Feld, dann entweder Schleppleine oder frei, oder Naturschutzgebiet mit vielen Menschen, dann eben Flexi oder kurz!


    Meine Hunde haben gelernt an keiner von den drei Leinen zu ziehen. Ok, bei Filou (10 Monate alt) arbeiten wir noch dran, der zieht nämlich immer wenn er einen Hasen sieht und dann ist es auch egal an welcher Leine er ist.
    Ansonsten laufen sie manierlich.
    Hat mich etwas Arbeit gekostet aber es funktioniert.


    Wenn man konsequent das Ziehen unterbindet, dann lernt ein Hund das auch an der Flexi. So ist jedenfalls meine Meinung dazu. Bestimmt hörst Du auch noch andere Meinungen.
    Muss halt jeder selber wissen was er verwendet.


    Liebe Grüße


    Steffi

  • Ich bin zwar kein Profi in diesen Fragen (eigentlich in keiner Frage :D ) aber bei Hunden ist das meiste ja mit gesundem Menschenverstand erklärbar.


    zu 1. Für diese Frau wäre es wahrscheinlich besser die Flexi wegzulassen. Ich kenne aber auch Hunde die gehen richtig schön an der Flex. Ich denke die Frau sollte mal auf einen Hundeplatz oder in die HuSchu gehen weil eindeutig sie Beratung bräuchte ( was ja an für sich nix schlimmes ist).


    zu 2. Meine Hündin läuft auch zuverlässig ohne Leine und lässt sich gut abrufen (zu 95%). Achja sie ist 1.5 Jahre alt. Ich halte diese Aussage für völligen Quatsch und denke wenn man so denkt wird man ganz schön Probleme haben das aus dem Hund wieder "rauszubekommen" ( vor dem dritten Lebensjahr lohnts ja nicht dran zu arbeiten).


    Wie dein Bauchgefühl schon gesagt hat du bist auf dem richtigen Weg und rede einfach mal mit dem HH.


    LG


    Edit: Und ich gehe in einen Computerkurs weil ich immer zu langsam bin :motz:

  • Eine Flexi gehört bei mir generell nur an gut erzogene Hunde, meiner läuft im Dunkeln manchmal mit Flexi oder wenn er halt gerade verletzungsbedingt nicht frei laufen darf. Ansonsten läuft er generell frei. Aber ansich sieht man Flexis leider nur an Hunden, die sich richtig schön reinhängen.


    Mit unter fehlt den Beiden auch ein wenig die Bindung? Und 2 Monate für ein Schleppleinentraining ist schon ein wenig zu kurz, mit viel Übung und viel Geduld würde das sicherlich klappen. Auch halte ich davon nichts, einen Hund bis zum 3ten Lebensjahr an der Leine zu lassen, was soll das denn bringen. Entweder er folgt bis dahin oder man muss es nachholen, aber pauschalisieren halte ich da doch für sehr gewagt.


    Übrigens muss ich mit meinem kastrierten Rüden auch täglich üben, von nichts kommt auch nichts, kannst du ihr mal gleich sagen. Aber leider hält sich das Gerücht ewig, kastrierte Hunde folgen nicht mehr und nicht weniger wie nicht Kastrierte.

  • Hallo Stella,


    aus meinr Sicht .


    Erstmal ein konsequenter Halter ;) .


    Dann würde ich nur noch die Schlepp nehmen und die Flexi liegen lassen.


    Aber ich fürchte bei den Haltern wirst Du keinen Erfolg haben.


    L.G. Burgit

  • Hallo Stella,


    wenn du mit der Hundesitterin sprichst, würde ich ihr versuchen zu erklären, das die Flexi wirklich kontraproduktiv ist. An der Flexi hat der Hund beim vorpreschen oder auch normalem Laufen immer einen Zug im Rücken. Also ich meine das vom Gefühl her. Dadurch kann sich natürlich nicht der gewünschte Erfolg einstellen.
    An der Schlepp hab ich es mit Einstein so gemacht:
    Kurz vor Ende der Schlepp: Warte (bedeutet Steh solange bis ich bei dir bin)
    wurde das ignoriert Fuß drauf und ein scharfes Warte (Ätsch jetzt mußte doch warten - Schadenfreude ist die schönste Freude) und dann ein Seiltanz.


    Dadurch hat Einstein gelernt welchen Abstandsradius er so pi mal Daumen plus Fensterkreuz einzuhalten hat.


    Aber das war nach 2 Monaten wirklich konsequenten Trainings auch noch nicht so. Ich benutze die Schleppe jetzt seit 6 Monaten und sollten wir uns im Juli wirklich sehen wird sie immer noch dabei sein (auch wenn ich sie nicht benutzen muss).


    Zu deiner 2 Frage,


    das würde ich mal schnell vergessen. Lies mal deinen Text nochmal und lass dir auch nochmal deine Gespäche mit der Hundesitterin durch den Kopf gehen. Ich habe so den Eindruck diese Frau hat für jedes Verhalten ihres Hundes sofort ein Entschuldigung parat. Leider gibt es immer wieder solche Leute und denen kann man, wenn überhaupt, nur helfen indem man sie mit der Wahrheit konfrontiert.
    Kleines Beispiel: Hundeplatz, kleiner JRT klebt zum 3 mal an meiner Kniescheibe und da kam dann von mir ein richtig scharfes Nein. Der Halter kommt zu mir, leicht erbost wie ich seine Prinzessin so anranzen kann, ich wäre ja schließlich selber schuld. Hä :irre: , ja machen sie doch mal ihren Leckerliebeutel zu, sie möchte ja nur daran. Mir viel die Knabberleiste fast aus dem Gesicht. Freundlich aber bestimmt habe ich diesen Mann darauf hingewiesen, das ich solch ein Verhalten nicht verstehen kann, und wenn ich einen Gürtel aus Wienerwürstchen umhätte hat der Hund mich nicht anzuspringen (Okay war vielleicht ein bischen übertrieben). Das nennt man Erziehung.
    Gebracht hat es leider nichts, ausser das der Mann jetzt auf dem Hundeplatz aufpasst, dass seine Prinzessin nicht in meine Nähe kommt (Huh die Frau ist aber böse).


    Upps doch ganz schön lang worden, jetzt gibts noch die üblichen



    LG von Conny

  • In der Stadt nehme ich auch lieber die Flexi als die Schlepp. Die Schlepp würde ich selbst wenn ich sie in der Hand hätte und nicht schleppen lasse, am Ende eine Übungseinheit nicht mehr anpacken wollen und ich kann die Leine schlecht täglich in die Maschine stecken und waschen.


    Bei der Flex ist einfach die Gefahr nicht gegeben, das diese auf den Boden kommt und durch Unrat und Kot und Urin - nicht nur von Hunden - schleift.


    Nun aber ein gewisser Gehorsam sollte dann schon da sein.

  • jo generell seh ich schon die vorteile einer flexi (obwohl ich sie für mich selber nicht sonderlich mag und auch nicht nutzen würde).


    aber eben das was eini-steini auch geschrieben hat, meinte ich auch:


    an der flex lernt ein hund doch eher schwer, wieviel "radius" er zur verfügung hat? darum meine frage ob das nicht kontraproduktiv zur schlepp sei.


    denn mit ein sinn der schlepp ist doch, dass der hund in etwa lernt, wie weit er sich ungefähr vom hh entfernen kann. also wenn man am anfang der ausbildung ist meine ich. und an der flex - so wäre nun mein gedanke - weiss er ja nie, wieviel leinenlänge er grad hat? mal kann er ewig lang ziehen, dann wird die leine wieder kurz eingerastet, ich stell mir vor, sowas ist grad wenn der hund eben noch nicht leinenführig ist, eher schwer einzuschätzen für eine fellnase?


    bei einem gut erzogenen hund, der an der leine gut läuft, da seh ich jetzt kein problem mit der flex, ganz klar. obwohl ich auch hier - wieder nur für mich selber gesprochen - meine ganz normale 2 m leine bevorzugen würde.


    lg


    stella

  • Nun die Flexi hat doch auch nur einen begrenzten Radius. Denn kann man doch genauso ausnutzen und üben wie an der Schlepp - vorausgesetzt man mag es und weiß damit umzugehen.
    Dort kann ich auch ein Warte einfließen lassen und ich kann den Hund mit dem Stopper auch stoppen. Durch das richtige einholen der Flexi kann ich auch verhindern, das der Hund dann trotzdem weiter laufen kann.
    Der Zug, der von einer Flexi ausgeht ist zu dem geringer als so mache Schlepp, die man schleppen lässt oder die nass ist. Vorausgesetzt, die Flex ist an das Gewicht des Hundes angepasst.


    Wie gesagt, ich habe mit beiden gearbeitet und arbeite damit, plus normale 2 Meterleine. Bei uns war es nicht kontraproduktiv, sondern eher förderlich, weil ich ja nun nicht jeden Tag rausfahren kann und in der Stadt - wie schon erwähnt - mir die Schlepp zu schade und es am Ende zu eckelig ist. Gut der Hund hat dann bei uns statt 15 m (Schlepp) nur 8 m (Flexi), aber das macht ihm gar nichts und er hat es sehr gut gelernt, welchen Radius er an welcher Leine hat und ausnutzen kann.

  • danke, cerridwen


    für deinen erfahrungsbericht.


    du arbeitest also mit der flexi im prinzip genauso wie man mit der schlepp auch arbeiten würde, wenn ich das richtig gelesen habe? d.h. aber wahrscheinlich in deinem fall, dass du bevor du den "halte"-knopf drückst, ein stopp-oder wartekommando gibst? so dass der hund reagieren kann bevor du agierst?


    ich frag deswegen so genau nach, weil wenn ich die hhs nicht von der flexi abbringen kann (ich mein das nicht bös gegen dich cerridwen!!! im gegenteil) dann könnte ich ihnen vielleicht wenigstens ein paar tips geben, wie man das ding einigermaßen sinnvoll nutzt.


    drum wär ich dankbar (da selber keine erfahrung mit der flexi) wenn du mir das bei gelegenheit genauer erklären könntest. =)


    liebe grüße


    stella

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!