Leinengezerre in der HuSchu

  • Hallo,


    wir besuchen mit unserem 13 Monate alten Barny ca. einmal pro Woche die HuSchu.
    Dort nehmen wir an einer Gruppe teil, in der hauptsächlich UO gemacht wird.


    Und jetzt zum eigentlichen Problem:
    Barny, der ansonsten bei Spaziergängen mit uns relativ gut an der Leine läuft, fängt dort an zu ziehen und zerren (trotz Halti).
    Das gibt sich nach etwa 10 Minuten und dann arbeitet er auch gut mit.
    Die Trainerin meinte nun, daß ein Gliederhalsband angebracht wäre - wir sind absolut dagegen!
    Die Größe der Gruppe variiert zwischen 6 und 12 Teilnehmern.
    Wir sind schon in dieser HuSchu seit der Welpenzeit und Anfangs hieß das für Barny hauptsächlich Spiel und Spaß - das Arbeiten kam natürlich erst nach und nach.
    Kann es sein, daß dieser Platz für ihn immer noch Spiel bedeutet?
    Viele HH haben uns schon gesagt, daß es bei ihren Hunden ähnlich war und es sich mit der Zeit gelegt hat.


    Wir sind eure Erfahrungen? Kennt ihr sowas auch?


    LG Birgit

  • Hallo Birgit,


    natürlich kann seine Anfangszeit in der Huschu (juchhee, was kostet die Welt :lachtot: ) schon konditioniert sein. Dafür spricht auch, dass er außerhalb des Platzes ein akzeptables Verhalten zeigt.


    In den meisten Huschu ist es ja so, dass die Hunde am Anfang der Stunde erst einmal spielen dürfen. Ist es bei Euch auch so? Da ist es dann für manche Hunde schwierig, sich wieder einzukriegen und ruhig mitzuarbeiten, Stress kann hier natürlich auch eine Rolle spielen. Gibt es einen Unterschied in seinem Verhalten, ob 6 Hunde auf dem Platz sind oder 12?


    Das Gliederhalsband lass man weg, ist nicht gut für die HWS. Ein breiteres wäre besser. Was ist Barny für ein Hund? Zufällig ein Labby?


    Und noch ein Tipp: Mach immer nur das mit Deinem Hund, was Du selbst auch tun MÖCHTEST! I.d.R. können sich die HH schon ganz gut auf ihr Bauchgefühl verlassen. Mach nie etwas, was der Trainer Dir sagt, von dem Du nicht selbst überzeugt bist. Und verabschiede Dich bitte von dem Gedanken, dass Trainer immer alles wissen und immer alles richtig machen :roll: .


    LG Regina

  • Halti, Stachelhalsband? Für einen Hund, der ansonsten gut zu händeln ist? Versteh ich nicht.
    Du bist ja in der HuSchu. Dann wäre der Trainer dort auch mein 1. Ansprechpartner für Erziehungsfragen. Ich würde das Gespräch mit ihm suchen (evt. außerhalb der Trainingszeiten, damit genug Aufmerksamkeit da ist) und ihm sagen, dass du nicht weißt, wie du dich verhalten sollst, wenn dein Hund an der Leine so rumflippt. Dafür ist der Trainer da! Stachelhalsband ist keine Antwort. Du brauchst einen Plan, was du tust, wenn der Hund das und das macht. Und wie du seine Verhaltensabsichten schon in den Anfängen erkennen kannst, denn dann lässt sich besser eingreifen, als wenn der Hund schon voll in der Leine hängt.
    Wenn der Trainer dir diesen Plan nicht sagen kann, würde ich die HuSchu wechseln!


    Noch was zur Situation selbst: Hunde müssen Frusttoleranz lernen (Mäh, ich darf nicht spielen) und auch ihre Gefühle zu kontrollieren (Spielen! - Wie, ich darf nicht?) Lasst ihr ihn zB auch in anderen Situationen mal warten, zB bevor er aus dem Auto springt, sein Fressen bekommt? Auch eine gute Übung: Ihn zwar ableinen, aber noch nicht gleich ins Spiel starten lassen, sondern erst auf euer Kommando.

  • @ Regina: Du hast knapp daneben getippt: Er ist eine Goldie :D
    Die Hunde spielen vor der Stunde nicht - allerdings kann sich Barny vorher ein wenig beim Ballspiel mit uns austoben. Dann erst geht's zur HuSchu.
    Einen Unterschied ob 6 oder mehr Hunde auf dem Platz sind macht er nicht.
    Er wird sicher KEIN Gliederhalsband bekommen. Und daß die Trainer nicht immer richtig liegen, haben wir wirklich schon bemerkt.
    Allerdings immer sofort die HuSchu wechseln, muß ja auch nicht sein. Man kann doch auch mal anderer Ansicht sein.
    Wobei es natürlich schon beeinflußt, was der Trainer sagt. Für mich war es aber in der ein oder anderen Situation schon besser,
    wenn ich mich auf mein Bauchgefühl verlassen habe. Danke für deinen Rat.


    @ BigJoy: Von einem Stachelhalsband war NIE die Rede.
    Und auch bei einem Hund der ganz gut zu händeln ist, gibt es in der ein oder anderen Situation noch Bedarf zu verbessern.
    Da wird teilweise das Halti eingesetzt. Das machen wir nicht einfach so, es wurde uns in der HuSchu so gesagt.
    Und ein Halti kann, wenn es sinnvoll eingesetzt wird, auch wirklich hilfreich sein.
    Die anderen Punkte, die Du angesprochen hast, setzen wir schon um.
    Das Warten, bevor er zum Spiel losrennt oder bevor er aus dem Auto darf. Futter darf er nur nach einem "Hol's" nehmen. Das klappt wirklich gut.


    LG Birgit

  • Hallo,


    nur mal so in den Raum geworfen: inzwischen spriessen ja HuSchu's an allen Ecken und Kanten aus dem Boden und man muss noch nicht mal sonderlich qualifiziert sein, um eine HuSchu anzumelden.


    Habt ihr euch mal zeigen lassen, welche Ausbildungen die Trainer so mitgemacht haben und welche Prüfungen sie abgelegt haben?


    Es ist gar nicht so einfach, eine HuSchu zu finden, wo man wirklich Vertrauen hat und sich gut aufgehoben fühlt.


    Was ich nicht verstehe - hier in diesem konkreten Fall - dass der "Goldie" trotz Haltis zieht??! Halti korrekt eingesetzt unterbindet das Ziehen bei einem halbewegs erzogenem Hund auf der Stelle. Also entweder ist der Goldie doch nicht soooooooo brav wie beschrieben oder das Halti wird meines Erachtens nach falsch eingesetzt.


    Übrigens, auch in unserer HuSchu dürfen die Hunde auf dem Vorplatz sich zunächst im Freilauf begrüssen, ehe es dann zur Arbeit auf den eigentlichen Platz geht. Verstehe also hier das Verhalten der HuSchu ebenfalls nicht so richtig.


    Vielleicht einfach mal ganz offen und ehrlich fragen, mehr wie eine dumme Antwort kann dabei nicht rauskommen und sollte es so sein, wäre diese HuSchu für mich ohnehin "erledigt" ;-)


    Lg
    Volker

  • Zitat

    nur mal so in den Raum geworfen: inzwischen spriessen ja HuSchu's an allen Ecken und Kanten aus dem Boden und man muss noch nicht mal sonderlich qualifiziert sein, um eine HuSchu anzumelden.


    @ Volker: nicht sonderlich Qualifiziert?
    Gar nicht Qualifiziert...
    Man hole sich einen Gewerbeschein und es kann losgehen!
    Da der "Beruf" weder eine echte Profession ist, noch staatlich anerkannt und "gesichert" (mir fehlt mal wieder das Wort*seufz*Alzheimer lässt grüßen - aber ihr wisst sicher was ich meine) ist, kann das auch jeder Hans und Franz machen... egal was er vorher gemacht hat.


    Das ist ja genau DAS Problem!
    Ich wäre deswegen sehr vorsichtig und würde mir bei solchen Sachen immer min. noch ne zweite Meinung von Jemand unabhängigen einholen.
    Blind jemanden zu vertrauen der sich "Hundetrainer" oder "Hundeverhaltensberater"/"Hundeverhaltenstherapeut" oder auch "Tierpsychologe" nennt tue ich schon lange nicht mehr :)


    Ich denke der Platz bedeutet viel zu viel Spiel für ihn und "Arbeiten" ist meistens ja ehh dooof und vorallem sehr langweilig. *g*
    Wie arbeitet ihr eure Hunde denn ein?
    Und wie arbeitet ihr im allgemeinen in der Gruppe? Gibt es Spielphasen zwischen den Übungen?
    Wie holt ihr euch die Aufmerksamkeit eures Hundes zurück?
    Wie machen es die anderen? Was sagt die Trainerin dazu?
    Wie motiviert ihr Barney für die Übungen und fürs Training?


    Nina

  • Huhu Volker,


    also, der Goldie ist ansonsten wirklich relativ brav.
    Er benimmt sich natürlich manchmal genauso, wie es ein 13 Monate alter Rüde tut - noch dazu, wenn vielleicht vorher heiße Hündinnen auf dem Platz waren.
    Das heißt natürlich nicht, daß das von uns hingenommen wird, wir arbeiten daran.
    Wenn Du aber jetzt schreibst, daß Halti bei einem halbwegs erzogenen Hund das Ziehen auf der Stelle unterbindet, komme ich schon etwas ins Stutzen, das habe ich glaube ich ungünstig beschrieben. :ops:
    Also: Wir setzen das Halti ein, um Hundebegegungen besser regeln zu können, weil er eine Zeitlang zu jedem Hund hin wollte. Mittlerweile hat sich das schon gut eingespielt und es klappt immer besser. Insofern hat das Halti uns in der Situation geholfen.
    Aber: Zu Beginn der HuSchu ist eben dieses Ziehen da und dann wird von der Trainerin angegeben, daß die Hunde, die Haltis tragen (es gibt dort mehrere davon) ohne Halti an der lockeren Leine laufen sollen. Nach einigen Richtungswechseln klappt das dann auch und das sind die ersten 10 Minuten von denen ich gesprochen habe. Da findet das Ziehen statt.
    Sorry, habe ich vielleicht nicht korrekt beschrieben am Anfang.


    Und: Beim normalen Spaziergang ist das Halti nicht dran und Barny läuft da gut an der Leine. ;)


    LG Birgit

  • Ja aber wenn das nur die ersten 10 minuten sind ist das doch eigentlich kein Problem?
    Richtungswechsel, einarbeiten, zurück orientieren zu dir, Spass und Spannung bei der Arbeit :)
    Je nachdem was man vorher gemacht hat, ist das doch auch im Alltag so...
    Ich muss meine Hunde auch, wenn ich arbeiten will auf Gassigängen immer kurz einarbeiten.
    Sonst sind sie mit ihren gedanken noch beim nächsten oder übernächsten Baum oder beim Spiel von vorhin etc.
    Kurz einarbeiten und dann sind sie konzentriert etc.


    Vorallem bei jungen Hunden ganz normal, finde ich.
    Ist doch bei uns Menschen nicht anders, wenn wir zum lernen irgendwo hingehen oder etwas aktives gemacht haben was spass amcht und und "hochgepusht" hat müssen wir uns auch erst wieder runterholen und konzentrieren damit wir sowas machen können.


    Mir würde aber zu denken geben das es in einer Gruppe mehrere Hunde mit Halti gibt! kann ja nciht sein das alle so ein problem haben und die Konsequenz daraus immer "Halti" bedeutet.
    Ich denke in eurem Fall hätte man das auch ganz ohne machen können :)
    Was keine Kritik an dir ist, sondern eher *räusper* an deiner Trainerin bzw. dem der euch gesagt hat ihr sollt ein halti verwenden...


    Darüber würd eich mich so gar nicht aufregen oder mich davon irgendwie runter machen lassen, ich finde das ziemlich normal.
    besonders wenn man so aufgeregt ist und u.U. sowas (Spiel mit den andreen Hunden und gaanaz viel Spass) damit verbindet. Und auch Goldies sind da ja gerne mal etwas wild und wuselig-verspielt :)

  • Hallo Nina,


    das ist ja genau unsere Überlegung bei der ganzen Sache:
    Natürlich ist das Rumgezerre am Anfang nicht schön, aber es wird durch Richtungswechsel daran gearbeitet und dann geht es ja nach einigen Minuten.
    Wir wollen auch nicht jegliches Verhalten damit erklären, daß er noch ein recht junger Bursche ist. Aber deine Antwort geht ja auch in die Richtung.
    Also muß man doch sein Alter berücksichtigen und die Anmerkung mit dem Gliederhalsband ist daher für uns nicht nachvollziehbar.


    Und ja - unser Goldie ist auch etwas wild und wuselig-verspielt ;)


    Übrigens wird in der Stunde hauptsächlich UO gemacht. Fuß gehen in verschiedenen "Formationen". Hunde nebeneinander ablegen, einzeln abrufen, Sitz und bleib mit entfernen vom Hund und dazwischen immer wieder kleine Spielphasen zwischen Hund und HH. Nach der Spielphase kommen die Hunde dann wieder in die Grundstellung und es geht weiter im Training. Die Aufmerksamkeit von Barny ist nach einer kurzen Spielphase auch sofort wieder durch Blickkontakt da.


    Übrigens treffen wir uns nächste Woche mit einem Trainer, der zu Hause bzw. im Alltag mit den HH und Hunden arbeitet und dieser meinte im ersten Gespräch auch, daß er nicht so gerne mit Halti arbeitet und er nicht glaubt, daß es bei uns benötigt wird. Bin mal gespannt.


    LG Birgit

  • Hi,
    na da bin ich ja auch mal sehr gespannt!
    Ich hoffe du berichtest uns davon :)


    Habt ihr ein "Aufmerksamkeitssignal" Also wie z.B. Watch me/Watch/Schau? zum angucken oder sowas wie Schnalzen und das bedeutet das jetzt kleich etwas passiert und ihr seine Aufmerksamkeit wollt?
    Ich finde es wichtig beim Einarbeiten den Blickkontakt erstmal herzustellen und dann evtl. mit ner richtig GUTEN Motivation anzufangen.
    Ist nämlich and er Arbeit jede menge Spass dran und der Hund wird ordentlich motiviert, dann geht das zurück orientieren und kurze Einarbeiten oft Doppelt so schnell.


    :)
    Ihr macht das schon, hört sich doch ganz gut an. Und ich finde es toll das ihr das Hinterfragt und ne zweite Meinung von jemand Anderem einholt!


    Nina

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!