Vegetarische Ernährung?
- Wonda
- Geschlossen
-
-
Hallo!
Meine Hunde werden seit Jahren gebarft, aber nun überlege ich, ob ich die Nasen nicht vegetarisch ernähren kann. Hierzu meine Fragen:
Unser ältester Hund, Fjodor, 16 Jahre, hatte vor Jahren mal ein Fibrosarkom, einen bösartigen Bindegewebskrebs. Mit einer Mischung aus Geflügel- und Rindfleisch soviel viel Leinöl mit Quark konnten wir den Krebs besiegen. Er wird seitdem völlig getreidefrei ernährt, weil wir gelesen hatten, dass die Stärke in Getreide bei der Verdauung in krebsfördernde Stoffe umgewandelt wird. Außerdem soll Getreide bei Gelenkserkrankungen auch kontraproduktiv sein. Und Fjodor hat Probleme mit den Gelenken, außerdem hat er, wohl schon seit Jahren, Morbus Cushing, wodurch sein Fell nach dem Scheren im Sommer nicht mehr nachgewachsen ist (daran haben wir erkannt, dass etwas nicht stimmt), außerdem hat er einen wohl auch MC-typischen Hängebauch.
Auch unsere anderen Hunde sind schön älter, der Jüngste ist 6,5 Jahre alt. Und immer wieder lesen wir, dass Getreide gerade für ältere Hunde nicht gut ist. Wie ist Euer Kenntnisstand und Eure Erfahrung?
Meine Erfahrungen in meiner Hundeschule sind bezgl. Getreide auch nicht so prickelnd, denn bei einigen Hunden scheint Getreide, besonders Weizen und Mais, den Hirnstoffwechsel ungünstig zu beeinflussen. Sie werden hyperaktiv, aggressiv etc. Erst nach einer Umstellung auf Ernährung mit anderen Getreiden oder noch besser ganz ohne Getreide, wurden diese Hunde wieder ruhig und ausgeglichen. Ähnliche Erfahrungen habe ich auch mit meiner alten Hündin gemacht, die immer leicht unberechenbar war. Erst seit der Umstellung auf Barf ohne Getreide ist sie absolut verträglich geworden. Entsprechend befürchte ich Rückfälle, sollte ich nun auf vegetarische Nahrung stellen, in der ja wohl immer Getreide sein würde.
Ich habe mal nach Rezepten geforscht und bin immer wieder auf Fertiggerichte gestoßen, Flockenmischung, Dosen etc. Ich möchte aber so frisch wie möglich zubereiten und suche daher Rezepte, wie ich ohne Fertigprodukte (das Vegedog-Pulver scheint mir aber vertretbar) auskommen kann. Habt Ihr da Tipps oder Rezepte?
Ich würde meine Hunde gern umstellen, möchte aber kein Risiko eingehen. Mit dem Barfen kommen sie prima klar, nur ich nicht mehr, weil es mich immer mehr anwidert, wenn ich vom Metzger das Fleisch hole und dann im Schlachthaus die Kadaver hängen sehe und die Bullen im Stall muhen höre, die dort auf ihre Hinrichtung warten. Ich selber bin zu 98% Vegetarierin, werde nur ab und an mal bei Fisch schwach und habe leider auch noch keine wirklich schmackhaften Alternativen zu meinem geliebten Käse gefunden, kaufe aber wenigstens schon mal nur Biokäse im Bioladen.
Bin sehr gespannt auf Eure Antworten!
Liebe Grüße von
Franziska und Crew
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich kann deine persönlichen Probleme mit Fleisch zwar gut nachvollziehen, halte es aber dennoch für sehr riskant ein Lebenwesen, das nunmal Fleischfresser ist (wenn auch nicht 100% Fleisch sondern eher 70%) absolut artfremd zu ernähren!!
Dass das rein "Nährstoffmäßig" geht, daran zweifel ich nicht. Für Menschen halte ich das auch für deutlich weniger gesundheitsschädlich - aber bei Hunden?? Die haben keinen Pflanzenfresser Darm, keinen Speichel der vorverdaut, kein Gebiss, das Pflanzen zermahlt... Es SIND einfach keine Pflanzenfresser.
Denk doch noch mal drüber nach.Warum gibst du ihnen denn nicht Fisch statt Fleisch?? Halte ich immer noch für gesünder als nur vegetarisch. Du willst ja aus Tierliebe vegetarisch leben, richtig? Für mich gehört zur Tierliebe, dass man die Tiere respektiert in ihrer Natur! Und dazu gehört für Hunde auch Fleisch in den Napf. Bio - klar! Aus artgerechter Haltung! Sicher!!! Aber eben Fleisch...
Nun, das sind nur meine Gedanken dazu. Bitte entschuldige, dass es nicht direkt uzm Thema war. Ich musste das nur loswerden.
Vielleicht meldet sich ja noch ein Rezept-Kenner... -
Ich denke ähnlich wie Hummel ! Auch wenn Deine Motive eine vorsorgende Grundlage haben , aber Hunde sind Fleischfresser und das sollten sie auch bleiben . Vegetarische Ernährung beim Menschen ist schon problematisch aufgrund von Mangelerscheinungen , beim Hund wird es noch extremer sein! Du wirst der Gesundheit Deiner Hunde eher schaden als sie fördern !
LG, Katzentier
-
Dass das rein "Nährstoffmäßig" geht, daran zweifel ich nicht.
Ich auch nicht, darum möchte ich ja Erfahrungsberichte haben. Ich lese grade das Buch "Vegetarische Ernährung für Hunde und Katzen" und kommt nun sehr ins Nachdenken, denn es scheint bei vielen dieser so ernährten Hunde und Katzen bestens zu klappen.
Für Menschen halte ich das auch für deutlich weniger gesundheitsschädlich - Für Menschen ist es gar nicht gesundheitsschädlich, sich fleischlos zu ernähren. Ich habe vor Jahren schon mal fünf Jahre vegetarisch gelebt und meine Blutwerte waren genau dann immer am besten. Jetzt lebe ich seit einem Jahr wieder vegetarisch und es ist wieder so - fleischlos bin ich am gesündesten.
Warum gibst du ihnen denn nicht Fisch statt Fleisch?? Weil ich keine Tiere mehr für meine Tiere oder für mich opfern lassen möchte. Fische sind unauffällig, machen keinen Lärm oder schreien, aber sie lassen sich mit Sicherheit nicht freiwillig töten.Vielleicht meldet sich ja noch ein Rezept-Kenner..
DAs wäre schön, denn darum ging mein Eintrag eigentlich. Ich kann verstehen, dass hier viele auch ihre Meinung zum Thema loswerden wollen, aber es kann einem schon den Spaß daran verderben, wenn man sich mit "Nebenschauplätzen" befassen muss statt wie erhofft Konkretes zu erfahren. Hätte ich Philosophisches haben wollen, hätte ich wohl eher geschrieben "ist vegetarische Ernährung für Hunde und Katzen ethisch vertretbar?" Googelt doch mal unter "Little Tyke", da werdet Ihr wahrscheinlich staunen.
Ciao, Wonda
-
Zitat
Für mich gehört zur Tierliebe, dass man die Tiere respektiert in ihrer Natur! Und dazu gehört für Hunde auch Fleisch in den Napf.
so sehe ich das auch...
wäre z.b. wild nicht auch eine alternative? dabei denke ich immer daran, dass das reh (oder was auch immer) doch ein glückliches leben in freiheit geführt hat, bevor es dann irgendwann durch einen in der regel geübten, sofort tötenden schuss ohne qualen gestorben ist.
-
-
Zitat
[i. [/i]Ich auch nicht, darum möchte ich ja Erfahrungsberichte haben. Ich lese grade das Buch "Vegetarische Ernährung für Hunde und Katzen" und kommt nun sehr ins Nachdenken, denn es scheint bei vielen dieser so ernährten Hunde und Katzen bestens zu klappen. Für Menschen halte ich das auch für deutlich weniger gesundheitsschädlich - Für Menschen ist es gar nicht gesundheitsschädlich, sich fleischlos zu ernähren. Ich habe vor Jahren schon mal fünf Jahre vegetarisch gelebt und meine Blutwerte waren genau dann immer am besten. Jetzt lebe ich seit einem Jahr wieder vegetarisch und es ist wieder so - fleischlos bin ich am gesündesten. Warum gibst du ihnen denn nicht Fisch statt Fleisch?? Weil ich keine Tiere mehr für meine Tiere oder für mich opfern lassen möchte. Fische sind unauffällig, machen keinen Lärm oder schreien, aber sie lassen sich mCiao, Wonda
Aha , daher weht also der Wind . Du bist Vegetarierin ergo muß Dein HUnd das auch sein !
Hallo , Du hast einen Hund und kein Kaninchen und Hunde sind zu einem hohen Grad Fleischfresser ! Die Tierliebe hört tatsächlich am Futternapf auf , wenn Du versuchst Deinen Hund zum Vegetarier zu machen weil Du einer bist !Kopfschüttelnde Grüsse, Katzentier
-
wäre z.b. wild nicht auch eine alternative? dabei denke ich immer daran, dass das reh (oder was auch immer) doch ein glückliches leben in freiheit geführt hat, bevor es dann irgendwann durch einen in der regel geübten, sofort tötenden schuss ohne qualen gestorben ist.[/quote]
Eben, es ist gestorben! ich will aber nichts Totes essen, begreift da hier keiner? Ich will auch keine philosophische Diskussion haben, ich möchte Tipps von Leuten, die das probiert haben. Die vielleicht Rezepte haben. Die vielleicht Linktipps haben, die ich noch nicht kenne. Manno, da macht das Schreiben echt keinen Spaß. Wenn ich frage "Wer trägt nur noch Blau und wie geht es Euch damit?" dann will ich keine Fragen haben wie "Wieso denn Blau, probier doch mal Gelb oder Rot oder Grünkariert!" Oh Mann, wie anstrengend. Bin mal gespannt, ob mein Eintrag jetzt gelöscht wird...
Ciao, Wonda
-
Du wirst wohl keine Antwort bzgl. Erfahrungen bekommen, weil das hier wohl kaum einer gemacht hat. Hunde -> Fleisch; Karnickel -> u.a. Gemüse...
Ich kann zwar deine Gedanken an sich verstehen, machen würde ich dennoch nicht. Es sind und bleiben Hunde. Wenn ich plötzlich kein Fleisch mehr essen wollen würde, wäre das meine Sache. Die Hunde würden davon nichts merken..
Evtl. gibt es dafür spezielle Foren oder sowas!?
-
Dein Hund das auch nicht ? Wonda , sorry, aber Deinem Vegetarierwahn kann und will ich nicht mehr folgen . Du hast einen Hund , kein Kaninchen , keine Kuh und auch kein Meerschwein !!! Katzentier
-
Zitat
Wer seinen Hund über einen längeren Zeitraum ausschließlich vegetarisch ernährt, darf dies nur auf Basis eines wissenschaftlich erstellten Rationsplans tun. Tierärzte, die sich auf Tierernährung spezialisiert haben, sowie Ernährungsberatungen, die oftmals an veterinärmedizinischen Universitäten angeboten werden, können individuelle Rationspläne zusammenstellen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!