Kosten einer HD-Untersuchung
-
-
Wie fit ist deine Tierärztin darin die Aufnahmen anzufertigen?
Ich glaube, der TA. der das damals bei Sascha gemacht hat, ist auch nicht auf der Liste. Er hat sich aber auf Gelenke spezialisiert und führt auch sehr viele Gelenk-OPs durch und ist eine Zugelassene HD-Röntgenstelle (Schätze mal SV :?)
Aber ich würde Pepper auf keinen Fall zweimal deswegen in Narkose packen, wenn deine TÄ sich das zutraut und du Pepper bei ihr Kastrieren lassen willst, dann mach auch da die Aufnahmen.
Jocks_B
DNA-Status? :? Noch nie was von gehört. - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Kosten einer HD-Untersuchung schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Hmm wie fit die sind. Keine Ahnung
Ich habe ja die Bilder von Lee an einen anderen TA geschickt (der sich ebenfalls auf Gelenke spezialisiert hat). der hat es genauso ausgewertet wie meine TÄ und hatte auch an den Bildern nichts auszusetzen. Das haben hier schon einige HH gemacht und bisher waren die Auswertung immer genauso wie bei unseren TÄ und die Bilder waren immer gut (laut dem anderen TA).
Pepper war in letzter Zeit schon oft genug in Narkose, deswegen will ich es auch in einem Wisch machen lassen. Und weil sie eben Hüfte, Ellbogen und Wirbelsäule geröngt wird, kommen wir um eine Vollnarkose wohl eher nicht rum.
-
Zitat
Pepper war in letzter Zeit schon oft genug in Narkose, deswegen will ich es auch in einem Wisch machen lassen. Und weil sie eben Hüfte, Ellbogen und Wirbelsäule geröngt wird, kommen wir um eine Vollnarkose wohl eher nicht rum.
Also alles außer Hüfte kannst du, wenn sie brav ist, auch ohne Vollnarkose röntgen lassenAber das hört sich doch eigentlich gut an, was du über deine TÄ schreibst. Und ich meine, perfekte Auswertungen brauchen WIR (als Mischlingshalter ;)) ja nun auch nicht, ob das nun noch A oder schon B ist ... Wichtig ist ja mehr, da mal grob den Überblick zu haben, wie es denn überhaupt so aussieht. Ich würde es bei deiner TÄ machen lassen
-
Zitat
Jocks_B
DNA-Status? :? Noch nie was von gehört.Damit meinte ich, das auch über den DNA-Status ermittelt werden kann ob HD vorliegt oder nicht. Der Schweregrad kann dann natürlich nur durch Röntgen genau ermittelt werden. Aber wenn die DNA-Analyse ergibt das kein HD besteht, dann wäre das Röntgen überflüssig.
Meine Frage dahingehend hat sich erledigt, wenn es sich um einen Mischling handelt, da die Erkenntnis HD Ja oder Nein "nur" für einen selbst interessant ist.
-
Zitat
Damit meinte ich, das auch über den DNA-Status ermittelt werden kann ob HD vorliegt oder nicht. Der Schweregrad kann dann natürlich nur durch Röntgen genau ermittelt werden. Aber wenn die DNA-Analyse ergibt das kein HD besteht, dann wäre das Röntgen überflüssig.
Meine Frage dahingehend hat sich erledigt, wenn es sich um einen Mischling handelt, da die Erkenntnis HD Ja oder Nein "nur" für einen selbst interessant ist.
:? Ich versteh es immer noch nicht ...Du meinst also, dass man HD auch durch eine DNA-Analyse nachweisen kann. Warum ist dieses Verfahren denn dann noch nicht verbreitet? Das würde doch viel Röntgenaufwand sparen.
Und wieso hat sich das dann für einen Mischling erledigt? :? Lässt sich bei dem keine DNA-Analyse machen? -
-
Mein TA nahm im letzten Jahr 50,00 Euro inkl. Narkose.
Naja, mit dem neuen Jahr sind sicherlich auch ein paar Euros dazugekommen.
-
Wenn das mit ner DNA so einfach ginge, dann frag ich mich, warum hunde deren Eltern ne A-Hüfte haben, trotzdem ne D hüfte haben können...Dann dürfeten D-Hüften beim seriösen Züchtern ja nie vorkommen. Da spielen ja auch noch Faktoren wie z.B. Bewegung, Übergewicht etc. ne Rolle.
Wir müssen unseren Labrador im März auch Röntgen lassen, die Vollnarkose ist dazu unumgänglich da, die Muskulatur entspannt sein muss, außerdem weren die gelenke so dermaßen überstreckt, dass der hund ohne Narkose Schmerzen hätte. Die Bilder kann man auch mitglied an eine gute Klinik z.B. Dr. Tellheim in Gießen senden, der die auswertet, kostet ca. 25€. Voraussetzung ist eben, dass die Aufnahme deines Tieratzes brauchbar ist. -
Zitat
Du meinst also, dass man HD auch durch eine DNA-Analyse nachweisen kann. Warum ist dieses Verfahren denn dann noch nicht verbreitet? Das würde doch viel Röntgenaufwand sparen.
Und wieso hat sich das dann für einen Mischling erledigt? :? Lässt sich bei dem keine DNA-Analyse machen?Nein ich meine das nicht. Ich werde heute Abend noch mal nachschauen. Habe gestern erst darüber gelesen. Da HD ja vererblich ist, kann man das auch über de nDNA-Status nachweisen.
Wegen dem Mischling: Klar kan man da auch eine DNA-Analyse machenIch meinte das nur wegen der Anerkennung. Soweit ich weiß, werden zur Zeit nur HD-Gutachten von der UNI Giessen beim VDH/FCI anerkannt. Aber das würde hier in diesem Fall ja keine Rolle spielen. Und wenn durch eine DNA-Analyse ein Röntgen überflüssig wäre, dann wäre mir das als HH ausreichend. Selbst bei unserem reinrassigen Aussie würde ich lieber die DNA-Analyse dann machen.
Denn eine HD-Röntgen-Untersuchung kann man nur unter Narkoseeinfluss erfolgreich durchführen, weil hier sehr hochqualitative Bilder notwendig sind. da kannst Du Deinen Hund 10 mal über die Seite streicheln und sagen "Bleib ruhig liegen"Alleine die Tatsache das dabei die Gelenke überdreht werden... zudem bedarf es noch eine Differentialdiagnostik bei HD-Verdacht...
Vielleicht weiß ja hier jemand zweifelsfrei etwas über die Möglichkeit der DNA-Analyse.
-
Zitat
Nein ich meine das nicht. Ich werde heute Abend noch mal nachschauen. Habe gestern erst darüber gelesen.
Klar, ich meinte auch nicht, dass du dir das aus den Finger gesogen hast, nur eben, dass das die Aussage des von dir geschriebenen Textes war
Wäre super, wenn du das nochmal nachschauen könntest! Meiner ist zwar schon geröntgt, aber sowas interessiert mich immer.ZitatWegen dem Mischling: Klar kan man da auch eine DNA-Analyse machen
Ich meinte das nur wegen der Anerkennung.
Also würde es gerade für einen Mischling oder Nicht-Zuchthund doch Sinn machen, weil bei negativem Befund dann auf das Röntgen (natürlich unter Vollnarkose) verzichtet werden kann. Ein Zuchthund aber in jedem Fall noch geröntgt werden muss.
Irgendwie hattest du den Satz etwas missverständlich geschrieben. :?Chaoslady
HD wird tatsächlich vererbt, aber etwas komplizierter. Die Informationen liegen auf verschiedenen Genen und so ist es durchaus möglich, dass aus einer A-Verpaarung D-Welpen fallen.
Wenn allerdings ein Hund genetisch HD-frei ist, dann kann er keine HD bekommen, egal wie schlecht die Aufzuchtsbedingungen sind.
Andersherum lässt sich aber ein Hund so aufziehen, dass er zwar die genetischen Voraussetzungen für eine HD hätte, sie jedoch aufgrund der Aufzuchtsbedingungen äußerlich nicht oder nur minimal zu erkennen ist.Deswegen wäre ein genetischer HD-Status auch viel aussagekräftiger für die Zucht als die Auswertung eines Röntgenbildes.
-
Zitat
Mein TA nahm im letzten Jahr 50,00 Euro inkl. Narkose.
Naja, mit dem neuen Jahr sind sicherlich auch ein paar Euros dazugekommen.
Das ist ja ein Schnäppchenpreis
Ich habe im Jahr 2004 für beidseitiges HD und ED Röntgen 190 € bezahlt.
Inklusive der Auswertungskosten des dafür bestimmten DRC-Arztes. - Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!