Hohe Napfgestelle-gefährlich?

  • Gehört habe ich davon auch schon, habe aber noch nie konkretere Vorfälle gehört.
    Nala hat auch einen Napfständer, seit sie klein ist und bisher sind wir da immer sehr gut mtigefahren.
    Aber ich kann mir auch gut vorstellen, das es durchaus Hunde gibt, die empfindlich sind, was das fressen auf gleicher höhe angeht.... keine Ahnung habe mich damit auch noch nie so richtig mit beschäftigt, weil wir nie Probleme hatten.

  • Es gab mal eine Veröffentlichung zur Magendrehung. Dort stand auch etwas zum erhöhten fressen. Da geht um's schlingen und das soll wohl verhindert werden. Ich schau später mal, ob ich die Veröffentlichung noch finde...

    Meine beiden schlingen, sobald der Napf tief ist. Da hilft auch kein Ball o.ä. im Napf., der wird einfach vom Hund aus dem Napf geworfen.. Beide haben einen Napfständer und können nun aus erhöhten Näpfen fressen. Und seitdem wird anständig gefressen.

  • Wir haben für Paula auch so ein erhöhtes Teil gekauft (nicht für 100,-, sondern für 20,- EUR). Sie hat keinen Schluckauf mehr seitdem.

    Von der Diskussion hatte ich noch nichts gehört.

  • Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Magendrehung begünstigt wird wenn der Napf erhöht steht.

    Sollte der Hund sein Essen in einem Happen gierig verschlingen, würd ich das Futter halt auf mehrere Mahlzeiten verteilen. So kann keine grosse Masse in seinem Magen "herumschwappen".

    Auch der Hinweis, eine Zeit nach dem Füttern darauf zu achten, dass die Hunde nicht toben, oder sich wälzen ist meiner Meinung nach sinnvoller, als den Napf unbedingt auf dem Boden stehen zu lassen.

    LG, Patricia

  • Danke für den Link Murmelchen, siehst,da steht es auch, und einige hier haben davon gehört. Ich sag ja, ich kauf das trotzdem, Charly turnt sowieseo nicht so viel rum.
    Ich bin der Meinung,wäre das ein konkreter Auslöser der Magendrehung wäre das schon viel bekannter. Denke,es ist mehr eine Annahme.

    Das mit dem Stein im Napf hatte ich hier mal geschrieben, der Hund muss halt mit spitzen Mäulchen um den Stein herumfressen und kann nicht so schlingen. Das haben wir ein Weilche gemacht,und seitdem frisst Charly nicht mehr so gierig.

    Danke für Eure Antworten

  • Also ich kenn es auch so das die erhöhte Futterstelle das Magendrehrisiko verhindert, da angeblich weniger Luft geschluckt wird. Allerdings hab ich jetzt gelesen das die Zahl der Magendrehungen untersucht wurde und Hunde mit erhöhter Futterstelle genauso oft betroffen waren wie mit niedriger Fütterposition. Bleibt der Vorteil der Gelenke bei erhöhter Futterposition.
    LG Ines

  • Zitat

    Bleibt der Vorteil der Gelenke bei erhöhter Futterposition.


    ...und das leuchtet mir noch nicht so ganz ein!
    Fressen ist doch keine stundenlange Dauerbelastung. Wenn ichs mal hochrechne (meine Hunde werden zweimal am Tag gefüttert) dann stehen sie insgesamt deutlich weniger als fünf Minuten pro Tag vor ihren Näpfen - ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das (bei einem gesunden Hund!!!) eine zu große Gelenksbelastung sein soll!
    Hunde fressen seit über 10 000 Jahren vom Boden, Caniden insgesamt seit Millionen Jahren...und jetzt ist das aufeinmal ein Problem...ich bin da etwas skeptisch...

  • Ich habe Max auch ein höhenverstellbarer Napfständer gekauft. Gerade weil er sein Fressen so runter geschlungen hat. Ich hab dann ein wenig Wasser über Futter gegeben, hat auch gut funktioniert. Hab auch extra auf Bestes Futter Giant/Banane gewechselt, das konnte er nicht runter schlingen sind schöne große Brocken. Ist jetzt schon viel besser geworden, auch mit kleinen happen. :roll:

  • ich habe ebenfalls diese höheren Napfständer. Mir wurde gesagt, das ein Hund sein fresschen hoch "drücken" müßte bei auf dem Boden stehenden Näpfen.

    Bis jetzt hab ich nur gute Erfahrungen mit diesem Napf-Ständer gemacht.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!