Hohe Napfgestelle-gefährlich?
-
-
Hallo
Ich wollte Charly ein Napfgestell kaufen, das man hoch stellen kann, damit der Hund sich nicht immer so den hals nach unten verrenken muss. In irgendeiner Form kamen wir beim TA darauf zu sprechen und der TA meinte, die Dinger begünstigen den Magendreher, weil der Hund noch besser schlingen kann und alles grossmassig die kehle runterrutschen kann.
Habt Ihr so etwas schon mal gehört? Mir war s neuL.G sylvi
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
gehört habe ich auch davon. Aber einen wirklichen Nachweis gibt es glaube ich nicht (konnte es jedenfalls nirgens lesen).
Barry hat so ein Teil, wobei die Näpfe nicht ganz hoch gestellt sind, sondern nur so das er nicht mit den Vorderbeinen einknicken muss. Bekommt ihm mit seinen Wirbeln nicht so gut.
Er schlingt egal ob der Napf nun auf dem Boden steht oder erhöht ist.
-
hmm mir ehrlich gesagt auch habe extra um so etwas zu vermeiden die Näpfe etwas höher gestellt steht eigentlich in jedem Fachbuch und der Züchter hat mir auch dazu geraten. Entweder das sind wieder irgend welche superneuen medizinischen Erkenntnisse oder dein Doc hat schlichtweg keinen Schimmer. Also mein Tierarzt hat mir dazu geraten einen Napfständer zu verwenden den ich dann langsam der Größe des Hundes anpassen kann meine Bordeauxdogge ist ja erst 10 Wochen alt. Habe auch mal gehört das wenn die Näpfe zu tief stehen das der Hund häufig zuviel Luft verschluckt und dann Blähungen bekommt also eben dieses runterschlingen. Mich würde mal interessieren was andere dazu sagen und die Erfahrungswerte also hab ich auch noch nie gehört ehrlich.
-
Also der Arzt ist aus unserer Klinik und eigentlich gut. Und wenn Terry auch schon davon gehört hat..... das Einzige was Sinn macht, ist der hals gerade , kann ich leichter schlingen, knicke ich den Kopp nach vorne, fällt das schlucken schwerer. Also um es vorwegzunehmen, ich werde Charly so ein Teil kaufen, man ist ja nicht mehr der Jüngste. Und er wird nun bestimmt nicht gleich n magendreher bekommen. Aber mich interessierte eben, ob Euch das Thema auch bekannt ist.
-
ich hab sowas auch schon gehört. allerdings: ob´s stimmt
mein hund frisst mal so, mal so. er kriegt mehrere mahlzeiten über den tag verteilt und es wird mindestens ´ne stunde nach dem fressen gewartet, bis er wieder toben darf. ich glaube, das zu beachten ist wesentlich wichtiger, als wo bzw. wie der napf steht...
-
-
Also meine Hündin hat so ein Ding, sie schlingt aber auch nicht.
Ich habe ihr einen höhenverstellbaren Napf gekauft, weil es mich bei meinen bisherigen Hunde "nervte", dass sie sich vor ihren Napf legten, und ich es für die körperliche Entwicklung eines recht großen Hundes irgendwie unnormal und nicht förderlich fand, welche Stellungen er an seinem Napf am Boden im Stehen einnehmen muss.
Aber das sind allein meine subjektiven Empfindungen ohne jeglichen wissenschaftlichen Rückhalt.
P.S.: Wenn sie das mal anders sieht als ich, dann nimmt sie einfach ein Maul von ihrem Futter, trägt es zu ihrer Decke und frisst es dort.
-
Wir haben uns auch so nen Futterständer zugelegt, vor allem weil die Kleine immer Schluckauf bekommen hat!
Hab mal gehört das man gegen das Schlingen einen Stein in den Napf legen soll, hat jemand von euch das schon mal ausprobiert? -
Hallo,
wir haben von Anfang an mit Ständer gefüttert und sind dabei sehr gut gefahren. Wir haben allerdings auch einen Hund der überhaupt nicht schlingt.
Der Grund für d. Gestell war die Entwicklung d. Knochen und d. kann man wirklich gut beobachten. Immer wenn d. Fell an der Schulter "Falten" wirft, hört sich doof an, sieht aber genauso aus haben wir höher gestellt. Wenn er in meinem Büro frisst sieht er aus wie eine Giraffe an der Wasserstelle, er steht völlig unnatürlich und turnt auch um die Schüssel rum. Deswegen gibt es jetzt einen 2. Napfständer nur fürs Büro.
Bemerkung letztens beim Tierarzt: der Hund hat ja gar keine dicken Gelenke
. Ich hab dann gefragt warum er d. betont. " Na ja die großen Rassen haben d. schon mal während der Entwicklung ". Ich habe nicht weitergefragt. Wir haben alles versucht d. er sich normal entwickelt und denken halt bei großen Rassen ist ein Ständer gut.
Wir füttern allerdings immer noch auf drei Mahlzeiten und wollen d. auch beibehalten. L.G.Burgit
-
Hallo,
wir haben eine Professional Foodbar für unseren Hund.
Ich habe total gute Erfahrungen damit gemacht und würde jeden so etwas empfehlen.Zwar hatte er am Anfang Panik vor diesem großen Teil, dies legte sich aber schnell als er merkte das dort Futter und Wasser drin ist.
Mittlerweile ist er so faul, das er ungern von einem Teller ißt der auf dem Boden steht und es lieber in seinem Napf serviert bekommen möchte.
Unsere Foodbar hat zudem einen Boden- und Wändeschutz. Ist praktisch weil an der Tapete kein Essen mehr klebt.
Nachteil ist allerdings der hohe Anschaffungspreis von knapp 100,- Euro (kostete es zumindest vor 2 Jahren)
Viele Grüße
-
also wir haben so nen ständer für unsere Hündin, denn als sie kleiner war haben wir sie vom Boden aus gefüttert und da kam ihr Futter nicht bis in dem Magen, so hat sie dann immer alles wieder genauso wie sies gefressen hat erbrochen, und da sie sowieso nur sehr wenig frisst hat sie nie was zugenommen
seit wir den ständer haben klappts ganz gut!
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!