gehorsamkeitstraining - mit oder ohne leckerlie?
-
-
hallo zusammen
wollte mal ne frage in die runde werfen:
erziehung durch positive bestärkung ist ja mal ganz klar. aber was ist eurer meinung nach der sinnvollere, vielleicht sogar effektivere weg, leckerchen, oder den spieltrieb des hundes nutzen?
in der hundeschule, in der ich mit unsrem nachbarshund (yorkie) lange zeit war, waren leckerlies nie ein thema... da lief alles über konsequenz und anschließendem riiiesenlob mit kurzem, ausgelassenen spiel, auch um den hund nach der "konzentrationsphase" (wenn man es so bezeichnen will..) zu lockern...
nu hab ich ja jetzt nen total verfressenen labbi hier sitzen, der für nen happs zwischen die zähne wahrscheinlich nahezu ALLES tun würde...hab bisher trotzdem auf diese methode verzichtet, weil ich mir folgendes dazu überlegt habe: ich möchte eben keinen hund haben, der wegen der leckerlies gehorsamkeitsübungen ausführt... sondern eben aus gehorsam: weil ich, also der rudelchef, es so möchte. und zwar in jeder situation, auch wenn mal kein leckerlie vor der nase hin und her geschwenkt wird... (der kleine terrier meiner freundin hatte das ratzfatz raus, wanns ne schmackhafte belohnung gab und hat sich irgendwann fast nur noch abrufen lassen, wenn mit irgendetwas geknistert wurde...). der hund soll natürlich alles ohne zwang und angst machen, aber dennoch soll er eben wissen, dass ers zu machen hat, ohne von einem leckerlie "überredet" zu werden.
würde mich mal interessieren, wie eure (meist wirklich hoch geschätzten! ;)) meinungen dazu aussehen..
lg, veni + lotta
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier gehorsamkeitstraining - mit oder ohne leckerlie? schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*
-
-
Ich mach das, was der Hund annimmt. Meine Große findet Leckerlie zwar ganz nett, steht aber viel mehr auf ein Spiel. Also wird darüber gearbeitet. Die kleine mag alles, also wird alles gemacht (Leckerlie, verbales Lob, Spiel).
Wenn man die Leckerlies variabel gibt und langsam abbaut, dürfte das von dir beschriebene nicht passieren. Oder?
Wobei ich dazu sagen muß, das ich meine Hunde nicht mit dem Leckerlie/Spielzeug locke!
-
hallo unsere hundeschule arbeitet mit leckerlies, die trainer meinen, der hund würde nach dem glücksspielprinzip eine aufgabe umso interessanter finden, wenn als belohnung mal ein leckerli herausspringen könnte, mal auch nicht. also immer wieder den na diesmal könnte ja wieder der jackpott dabei sein reiz herstellen. ich belohne meist mit leckerlis, vergesse diese aber auch manchmal und habe vor der leckerligabe ein clicker-ersatz-wort angewöhnt, also wird er gelobt, weiss es war gut und manchmal gibt`s dann halt was leckeres.
er ist noch junghund und ich weiss nicht, ob ich die leckerlis jemals komplett absetzen werde. mich stört`s nicht. mir ist auch egal warum der hund hört hauptsache er tut es und wenn möglich auch noch gerne
-
Ohje, wir kommen ins Philosophieren...
Manche Menschen sind nur glücklich, wenn sie sagen können: "der Hund hat Gehorsam, der macht das, weil ich die Macht habe und er das weiß. Hier geht's nicht um Spaß, der soll mir gehorchen."
Manche Andere sind glücklich, wenn der Hund zeigt: "ok, ich mach das für dich, kommt jetzt noch was Spannendes? Was kommt jetzt?"Du musst selber wissen, welche Art Kommunikation mit deinem Hund dir liegt.
Zu den Lecker: natürlich müssen die abgebaut werden, aber viele bauen sie zu früh ab. Und es soll auf keinen Fall gelockt werden. Wird es berechenbar für den Hund, ist das Lecker irgendwann nix mehr Wert. Daher immer erst nach ausgeführtem Kommando Lecker herzaubern, und vor allem auch Unterschiede machen: normale Futterbestätigung oder Jackpot. Das ist soooo wichtig!
Viele Grüße
Silvia -
Moin,
wir haben Leckerlies zu Anfang genommen, weil diese Methode einfach sehr gut funktioniert.
Dann haben wir Leckerlies später immer mehr durch reines Lob ersetzt.
Ich denke einfach, ihr solltet ein bisschen ausprobieren, was gut funktioniert.
Tschüss
Jörg
-
-
ich habe immer beides in der tasche.
aber das ist auch von hund zu hund und mensch zu mensch verschieden,ich denke das muss jeder für sich selber entscheiden womit er und sein hund am besten klarkommen. -
Zitat
(der kleine terrier meiner freundin hatte das ratzfatz raus, wanns ne schmackhafte belohnung gab und hat sich irgendwann fast nur noch abrufen lassen, wenn mit irgendetwas geknistert wurde
Da ist was falsch gelaufen. Da wurde der Hund nicht auf das Signalwort konditioniert, sondern auf das Knistern. Aufpassen, dass wirklich nur das Signalwort genannt wird. Alles was man macht oder sagt, kann als Singnal abgespeichert werden. Manchmal schnalzt man, um den Hund zu ermuntern, dass bedeutet dann, dass man später immer schnalzen muss, damit der Hund das Kommando erkennt.... Also aufpassen.
Das gilt auch bei der Arbeit ohne Leckerchen.Neuertag hat das gut beschrieben mit dem "Glücksprinzip".
Mir persönlich ist egal, wodurch der Hund Gehorsam gelernt hat. Hauptsache wir haben beide Spaß und mein Hund hört. Und vor allem: er hört auch, wenn ich mal keine Leckerchen dabei habe.
Und das ist der Unterschied zwischen Hunden, die die Kommandos gelernt haben und befolgen, und denen, die nur gelockt werden.Ein gutes Buch, dass unterhaltsam zu lesen ist und dir in deiner Überlegung sicher weiterhilft ist
"Die Welt in seinem Kopf". Wie Hunde lernen.Liebe Grüße
Christine -
Mit meinem Labbi arbeite ich viel über Leckerlis, aber auch ein Ballwurf kan für sie der Belohnung dienen. Letzten Endes geht es mir ja darum, einen Hund zu haben, der gehorcht und dass er dabei Spaß hat. Ich hätte keinen Spaß an und mit meinem Hund, wenn ich wüsste, dass er das alles eigentlich nicht so richtig will und nur um des Gehorsams Willen gehorsam ist. Ich denke schon, dass man dem Hund irgendwas im Gegenzug bieten sollte, dafür dass er sich von uns leiten lässt und tut, was wir sagen. Wenn dein Hund sich für das Spielzeug genauso begeistern kann, ist das doch super, vor allem weil du beim Labbi immer so auf die Figur achten musst
-
Hallo,
ich mache das auch vom Hund abhänging.
Mein Tequila ist mit Spielzeug nicht so zu Locken also gibt´s hier Leckerlie die Entweder in der Hand gehalten werden oder Lose in der Tasche sind und bei Bedarf rausgeholt werden also nix mit Knistern oder so.
Sia mein Labbi-Mix dagegen fährt absolut auf Bälle ab, da ich sie aber nicht zum absoluten Balljunkie machen will wird abwechselnd mit Spielzeug und Leckerlie gearbeitet.
-
Zitat
aber was ist eurer meinung nach der sinnvollere, vielleicht sogar effektivere weg, leckerchen, oder den spieltrieb des hundes nutzen?
beides!
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!