Bitte nicht zum Balljunkie erziehen !!

  • Tolles Thema :gut: !

    Habe dazu neulich einen Artikel von Michael Grewe gesehen, den ich recht einleuchtend fand und gut geschrieben.

    http://www.canis-kynos.de/informationen-downloads.html (einfach runterscrollen bis zum "Artikel falscher Hase")

    Es geht um das Spielverhalten generell und auch ein Ballspiel-Teil ist dabei.

    Ich denke man sollte das eben einfach im Hinterkopf behalten. Besonders prägnant ist meiner Meinung nach die Tatsache, dass bei den echten Balljunkies die Person austauschbar ist. Wer wirft ist dem Hund vollkommen egal, hauptsache der Ball fliegt.

    Nichts gegen die, die ihren Hund kontrolliert mit dem Ball beschäftigen. Grundsätzlich kann das ja jeder machen wie er es für richtig hält ;) .

    Liebe Grüße

    Anne

  • Tolle Beiträge :gut:
    Habe noch nicht alles durch :ops:
    Mein Vater hat seinen Hund auch süchtig gemacht und es ist auch beim Spaziergängen richtig nervig , weil du ständig irgendwelche Stöcke zwischen den Beinen hast...
    aber erkläre einer das meinen Vater ....... :ua_nada:

  • Danke für den Beitrag.
    Endlich wirds mal angesprochen.

    Ich glaube jedoch, dass Otto-normal HH sich gar keinen Kopf drum macht.
    Dem Mensch, dem Halter, dem macht es Spass Bälle etc zu werfen.
    Und der Hund lernt natürlich dann auch, dass das Balljagen Spass macht.

    Und dass man das ganze Spiel intelligent gestalten kann, mit tRainingseffekt, wissen die meisten gar nicht und leider wird auch in den HUschulen kaum gelehrt- da is der Ball höchstens die Belohnung- nicht aber Traingsobjekt.

    Schade- aber schön, dass jemand mal einen Beitrag dazu geschrieben hat.

  • Als ich das hier gelesen habe, hab ich schon gedacht, dass mein Hund leichte Tendenzen zu einem Balljunkie hat, aber vor zwei Tagen hat er mir leider bestätigt, dass er definitiv einer ist :schockiert:

    Wir gehen an einem Fluss spazieren, auf einer Wiese sind zwei junge Männer am Ball zuwerfen.
    Uns kommt eine Galga ohne Leine entgegen. Ich leine Lucky ab, weil er mir ihr laufen sollte (hat er dann auch gemacht) und als die Hündin kein Interesse mehr hatte, ist er schnurstraks zu den Männern und deren Ball hin und war dort nicht wegzubekommen :hust:

    Ich hab ihn dann unter Gelächter abgeholt und meinem Schwiegervater daraufhin verboten, ihm je wieder einen Ball zu geben.

    Jetzt wird nur noch mit ablegen und warten Ball gespielt.

  • Wir haben unseren vorigen Hund - aus Unwissenheit - zum Balljunkie erzogen :ops:
    Hach, was hatte er Freude dran wenn er hinter einem Ball herrennen konnte! Natürlich haben wir dann einen Ball mit Schnur besorgt - den kann man ja noch weiter werfen! Und natürlich auch 2 Bälle damit man gleich wieder einen werfen konnte wenn er den einen zurückgebracht hat :headbash:

    Resultat war irgendwann dass er jeden Vogel hinterhergewetzt ist und absolut keine Selbstbeherrschung hatte... Bei unserem jetzigen Hund machen wir vieles anders und ich muss sagen dass man bereits jetzt den Unterschied merkt!

    Übrigens sagt die jetzige Hundetrainerin (die beim 1. Hund war ziemlich... ahnungslos) bereits in der Welpengruppe dass man den Hund nicht hinter fliegenden Objekten herrennen lassen soll :gut:

  • Also nun bin ich hin und hergerissen. :???:
    Wenn ich das alles so lese, dann ist meine Lexa wohl auch ein Balljunkie?

    Ich hatte mit ihr das Apportieren geübt und hatte verschiedene Dinge geworfen wie z.B. Frisbee und so.
    Aber sie hatte am meisten Spaß am Vollgummiball mit Schnur. Die Frisbeescheibe hat sie irgenwann nur noch ungern zurückgebracht.

    Sie ist nun aber deswegen nicht zum Jäger geworden, im Gegenteil, ihr Ball ist ihr wichtiger als ein Vogel in der Nähe oder so. Sie schaut zwar in die Richtung des Vogels, aber sie rennt nicht zu ihm hin und jagt ihn.
    Also denke ich, das ist doch ok. Und ich kann sie notfalls mit dem Ball sehr gut ablenken.

    Andererseits ist sie oft schon ganz und gar aufs Ball spielen fixiert und wartet darauf, dass Frauchen endlich den Ball aus der Tasche holt.

    Lexa darf allerdings auch nicht nur immer und ständig dem Ball nachwetzen, sondern ich mache so kleine Übungen mit ihr. Beispielsweise lege ich sie Platz, nehme ihren Ball mit, sie muss liegen bleiben, ich lege den Ball einige Meter entfernt ab, laufe noch ein paar Meter weg und erst auf mein Komando "brings" darf sie ihn holen und muss ihn mir bringen.
    Oder sie muss den Ball suchen usw. Es ist also kein "ich-bin-zu-faul-zum-laufen-also-verschaffe-ich-meinem-Hund-Bewegung-durchs-Ball-nachwetzen".

    Was mich ein bissel nachdenklich stimmt, ist die Tatsache, dass sie sehr auf den Ball fixiert ist und nicht nur auf mich. Sprich, jeder der ihren Ball in der Hand hat, ist die Nr. 1 oder so.
    Meine Trainierin sagte allerdings mal, dass Lexas Freude am Ball doch auch ein Vorteil ist, denn es gibt Hunde, die kann man mit nichts begeistern, ablenken, belohnen... und man könnte doch bei Hunden wie Lexa die Begeisterung für den Ball gut ins Training einbauen.
    Und ich weiss, dass ich im Notfall meinen Hund mit dem Ball ablenken und aus einer bestimmnten Situation heraus wieder abrufen kann, falls das gelernte "hier" mal nicht funktionieren will.
    Vergleichbar vielleicht auch mit Leckerlies. Die einen tun alles für Leckerlies, andere tun vielleicht alles fürs Ball spielen. :???:

    Schwierig schwierig, gut oder schlecht, oder einfach nur von der jeweiligen Situation und vom Hund abhängig und wie mal den Ball einsetzt, dann sollte es auch nicht so tragisch sein, wenn der Hund ein Balljunkie ist finde ich.

  • Zitat

    Schwierig schwierig, gut oder schlecht, oder einfach nur von der jeweiligen Situation und vom Hund abhängig und wie mal den Ball einsetzt, dann sollte es auch nicht so tragisch sein, wenn der Hund ein Balljunkie ist finde ich.

    Mit einem Ball arbeiten ist doch was anderes, als den Hund nur immer dem Ball nachwetzen zu lassen, dachte ich. :???:

  • "Mal" nen Ball zu werfen der damit ein paar Suchspiele etc. zu machen ist ja völlig ok.

    Die Betonung liegt aber auf JUNKIE und das besagt Anhängigkeit !

    Es geht um die Hunde, die ohne Ball neben einem her tigern, auf die Tasche, die Hand glotzen, die permanent drauf warten, die nix mehr um sich rum wahrnehmen.

    Für viele ist es praktisch, aber eigentlich ists doch eher traurig, wenn ich bei Begegnungen mit einem anderen Hund nur den Ball hinhalten muß, und mein Hund geht kommentarlos vorbei. Ist der Ball dem Hund dann wichtiger als alles (!!) andere ??

    Manche können schon gar nicht mehr einfach nur spazieren gehen, ohne Ball, ohne Bespaßung. Teste doch einfach. Nimm den Ball, werf ihn weg und geht mit dem Hund in eine andere Richtung ... geht er mit, oder rennt er zum Ball ?

    Wie bei allem im Leben ist das richtige Maß entscheidend - dann kann Ball spielen auch allen Spaß machen. Hunde abhängig zu bekommen ist einfach, die Kunst ist es sie einfach nur zu führen ;-)

    Gruß, staffy

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!