Welpe völlig überdreht - was tun?

  • Sechster Tag bei uns - Golden Retriever Welpe 8 1/2 Wochen alt.... Gestern war unser kleiner Welpe Abends zum ersten mal seitdem er bei uns ist so überdreht, dass wir ihn kaum bändigen konnten. Wir waren vorher mit ihm draußen und hatten auch gespielt. Drinnen ist er wie irre ständig durch die Wohnung gerannt, hat angefangen Kabel anzuknabbern und ähnliches. Wir haben ihn ermahnt (wobei er das wohl noch nicht verstehen wird) und auch ignoriert. Keine Chance. Wenn er gemerkt hat das er nicht mehr mit uns spielen kann hat er sich mit anderen Gegenständen (wie Teppiche, Möbel oder Kabel) beschäftigt. Habt Ihr vielleicht einen Tip, wie man sich in solchen Situationen am besten verhält?

  • aktiv zur ruhe bringen!
    bei dem welpen wurde durch das spielen und so adrenalin freigesetzt, er kann nicht mehr von alleine runter kommen.
    ist bei meinem genauso.
    deshalb ist es dann meine aufgabe, ihn ruhig zu bekommen.
    maßnahme eins: auf den schoß nehmen und bäuchlein krabbeln. will er wegspringen greift maßnahme zwei:
    mich auf den boden setzen , entweder der hund bleibt von selbst ei mir, und ich kann ihn beruhigend streicheln, oder ich muss ihn festhalten (mache ich an seinem geschirr). das hat dann zwei minuten zappeln zu folge, aber auf einmal lässt er sich dann auf den boden fallen und gibt einen stoßseufzer von sich.
    es ist ganz wichtig, bereits in der welpenzeit den hund zur ruhe zu erziehen!

  • Zitat

    es ist ganz wichtig, bereits in der welpenzeit den hund zur ruhe zu erziehen!

    Stimmt.

    Bei mir hat sich dabei die Verwendung eines Zimmerkennels sehr bewährt. Der Bewegungsradius wird eingeschränkt, der Welpe kann nichts anstellen und kommt zur Ruhe.

  • Da kann ich den beiden nur zustimmen.Ich gehe meißtens in mein Zimmer(das ist auch das Zimmer wo sie nachts schläft),streichel sie etwas,lenke sie nicht großartig ab mit irgendwelchen Spielzeugen,und innerhalb von ein paar Minuten -wenn sie nichts findet womit sie was anstellen könnte- legt sie sich zum schlafen hin.

  • Vielen Dank schon mal für Eure Tips. Ich hatte sowas schon fast vermutet und habe ihn deshalb heute morgen ganz bewusst ruhig behandelt. Das mit dem Geschirr zum festhalten ist eine gute Idee. So wie der sich manchmal windet ist es gar nicht einfach ihn festzuhalten.

  • also bei meinem, ist zwar kein welpe mehr, aber wird sicherlich auch beim welpen helfen, hilft es immer sehr, wenn ich ihn massiere. am nacken, zwischen den schulterblättern, dass stellt meinen immer ganz ruhig und dann noch ein leichtes knitschen der ohren, das liebt er und er schläft danach ein, als wäre er 4 wochen alt. :D

  • Wie lange dauerte denn dieses Verhalten überhaupt an? Und wie ist er dann doch umgefallen und eingeschlafen?

    Welpen und Junghunde haben ihre rappeligen Minuten, da hilft mal so gar nichts, denn da toben sie wie irre geworden ohne Rücksicht auf Verluste durch die ganze Wohnung. Da kann man nur ruhig bleiben und mäßig amüsiert zuschauen, in dem Wissen, das auch gleich mal wieder gut ist und diese Minuten umgekehrt proportional zum Alter abnehmen. :/ Sämtliche Ermahnungen und Beachtung pusht sie erst richtig auf, in etwa wie kleine Kinder, die total übermüdet sind. :D

    Sicherlich muss man einem Welpen/Junghund auch beibringen, zur Ruhe zu kommen. Ob das auf Eure Situation zutrifft, bewage ich mal zu bezweifeln, denn das hört sich stark nach den üblichen "5-Minuten" an.

    Sei's drum. Einem Welpie/Junghund Ruhephasen zu verordnen macht man am Besten, indem man ihn eine echte Auszeit gönnt, sei es durch einen Zimmerkennel, durch ein Einsperren oder Aussperren in/aus einem Raum, wo er alleine ist (natürlich schrittweise erlernt im Minutentakt) oder, wenn man es drauf hat durch totale Igoranz (eigentlich das Zauberwort in der Welpenerziehung ;)). Denn bis er gelernt hat, dass sein Körbchen SEIN Ruheplatz ist, dauert einfach eine Weile.

    Was ich nicht machen würde, ist, meinen Welpie auf den Schoß nehmen, kraulen, gar festhalten ob mit oder ohne Geschirr oder sonstwie versuchen, ihn durch Körperkontakt zur Ruhe zu bringen. Das kann bei einem sehr jungen Hund nur nach hinten los gehen.

    Es ist natürlich traumhaft, wenn sich der Welpie an einen kuschelt und dann tief und fest einschläft. Zuckersüß!! Aber der Unterschied ist, das Letzeres von ihm ausging. Nun bin ich leider keine Hundemami und kann meinen Welpie nur zur Ruhe bringen, indem ich ihm eine Umgebung biete, die sowenig wie möglich seine Aufmerksamkeit fordert. :D

  • Zitat

    Ob das auf Eure Situation zutrifft, bewage ich mal zu bezweifeln, denn das hört sich stark nach den üblichen "5-Minuten" an.


    Was ich nicht machen würde, ist, meinen Welpie auf den Schoß nehmen, kraulen, gar festhalten ob mit oder ohne Geschirr oder sonstwie versuchen, ihn durch Körperkontakt zur Ruhe zu bringen. Das kann bei einem sehr jungen Hund nur nach hinten los gehen.

    Wie kommst du darauf, dass es die üblichen 5 Minuten sind?
    Gerade duch den vorherigen Spaziergang und das Spielen wird Adrenalin freigesetzt, und wenn ich meinen Welpen einfach ignorieren würde, wenn er dieses Verhalten an den Tag legt, dann macht er das 2-3 Stunden, bevor er von alleine umfällt.
    Wenn man das jetzt nicht unterbindet, dann wird es später umso schwerer, wenn der erwachsene Hund durch die Wohnung tobt, ohne Rücksicht auf Verluste.

    Warum würdest du ihn nicht festhalten?
    Was kann dabei "vor allem bei einem jungen Hund" nach hinten losgehen?

    Du sagst, so kann man einen Welpen nicht zur Ruhe bringen. Wie erklärst du dir dann, dass sie auf einmal nach 2 Minuten einschlafen, als wär nichts gewesen?

  • Zitat

    Wie erklärst du dir dann, dass sie auf einmal nach 2 Minuten einschlafen, als wär nichts gewesen?

    Kann durchaus sein, dass Deine Methode super bei Euch funktioniert. Sind ja nicht alle Welpen gleich. :D

    Auch meine Hündin überdreht total ab und an nach einem Spaziergang, wahrscheinlich weil Ardrenalin freigestzt wurde. Aber genau das sind doch die "5-Minuten", oder? Warum sollte ich sie dann festhalten, wenn ich denn schon über die rein körperliche Ursache weiß? Denn Adrenalin kann sich nur durch Bewegung abbauen. Also kurz austoben lassen ohne jeglichen Körperkontakt und Beachtung und gut ist.

    Etwas anderes schilderst Du da gerade: Dein Welpie regt sich erst in 2-3h ab, wenn Du ihn nicht in den Arm nimmst. Das hat nichts mehr mit Adrenalin zu tun, sondern hat tieferliegende Ursachen.

  • Zitat

    Etwas anderes schilderst Du da gerade: Dein Welpie regt sich erst in 2-3h ab, wenn Du ihn nicht in den Arm nimmst. Das hat nichts mehr mit Adrenalin zu tun, sondern hat tieferliegende Ursachen.


    :D und was meinst du, was das für ursachen sind? nur mal so interessehalber. bin in einer hundeschule, die sich gut mit jagdhunden auskennt, und da wird dieses verhalten als vollkommen normal beschrieben, weshalb man jagdhunde ja auch zur ruhe im haus erziehen soll. der retriever als solcher wurde ursprünglich auch zur jagd gezüchtet, also auch ein "jagdhund". ich bin mir ziemlich sicher, dass man ihn sich nicht komplett in der wohnung austoben lassen sollte, sondern ihm die ruhe im haus beigebracht werden sollte. und dies funktioniert nicht, wenn man ihn so lange über tische und bänke gehen lässt, ihn ständig aus irgendwelchen ecken fischen muss, etc. bis er erschöpft umfällt und einschläft.

    nochmal die andere frage: warum denkst du, dass zur ruhe bringen durch körperkontakt nach hinten losgehen kann? was genau stellst du dir darunter vor? warum sollte man deiner meinung nach den hund weder am geschirr festhalten noch auf den arm nehmen?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!