Elektrozaun...

  • Stromzäune sind ne Wissenschaft für sich. Es gibt unterschiedliche Geräte(9V, 12V und 230V Stromeinspeisung), unterschiedliche Hersteller und unterschiedliche Schlagstärken, Impulslängen und -abstände. Allen gliech ist eigendlich, dass sie eine max. Energieabgabe von über 5J bei Zaunkontakt nicht haben dürfen, um dauerhafte (körperliche) Schäden auszuschließen. Bei namhaften Herrstellern trifft das auch zu. Aber ein großer Onlinemarkt, die Geiz- ist- geil- Mentalität und fehlende Kontrollen sorgen dafür, dass es auch andere wesendlich stärkere Geräte gibt :irre: .


    Der Kontakt und die Schäden sind unterschiedlich, allerdings hat noch keiner unserer Hunde einen bleibenden Schaden nach Zaunkontakt gehabt. Mir sind aber schon Schafe im Zaun eingegangen, allerdings haben sie sich im Draht verhedert, und so über längere Zeit den Strom abbekommen. Aber wie gesagt, normalerweise dürfen Geräte in D keine bleibenden Schäden hinterlassen (aber sicher ist man ja nie).


    Schmerzhaft ist es aber für einen Hund allemal. Soweit ich weiß reagiert ein Hund schon auf eine Entladeenergie von 0,5 Joule mit Schmerz, ein Rind hält durchaus über 3 Joule aus und Schafe oder Wildschweine merken erst ab etwa 3 Joule was (meine vertragen mit Wolle alles unter 4 Joule, ohne Reaktionen zu zeigen). Das Hunde also eine sehr deutliche Reaktion zeigen ist verständlich. Wie sie mit dem Erlebnis umgehen, ist unterschiedlich.


    Ich nehm mal als Beispiel unsere zwei. Cleo hat einmal Kontakt zu einem Schafsnetz gehabt, und meidet seit dem die Netz, sie geht nicht dichter wie 2m ran. Barry im Gegenzug läuft mit schöner Regelmäßigkeit min. 2 mal im Jahr ins Netz, man paßt abends auf der Weide mal kurz nicht auf, der Dicke will wieder wissen, was das für ne komische Schnur ist, und schon hört mans, dass er es herausgefunden hat. Nur nach 2-3 Wochen hat ers wieder vergessen. Was das Interesse an den Schafen hinter dem Zaun angeht, so ist genau umgekehrt. Barry ignoriert sie und Cleo will sie jagen (solange sie alle auf der selben des Zauns sind).


    Übrigens können Weidezaun noch unter höherer Spannung stehen, mein 230V- Gerät setzt den Zaun unter 12.000V. Wie aber schon richtig gesagt, ist es Gleichstrom und wenig Ampere. Lapidar gesagt, sagt die Voltzahl was über die Übertragbarkeit am ZAun aus. Je höher die Voltzahl, desto höhere Widerstände(Klauenhorn, Wolle, trockenere Boden usw.) können überbrückt werden.


    Gruß Christian

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Elektrozaun...* Dort wird jeder fündig!


    • Danke Christian, das war mal ne ordentliche Ansage. Damit kann Mann/Frau hoffentlich was anfangen.



      Etwas OffTopic: geht mal davon aus, daß jeder Zaun, hinter dem sich Vieh befindet unter Strom steht. Und zwar nicht immer nur der kleine Draht oder das orange/gelbe/weiße Kordel, sondern auch gern mal der ganze Stacheldraht oder Einzäunung, weil sich grad mal der E-Zaun drinn verfangen hat.... das zwickt!
      Lasst doch in Gottes Namen Eure Hunde nicht auf die Weiden! Mal abgesehen von den Auswirkungen, wenn getroffenes Hundi abhaut und unter das nächste Auto/Bahn rennt....denkt doch bitte auch mal an das Vieh!
      Es ist nicht witzig, wenn man fremde Hunde in seinen Herden hat. Diese Tiere haben auch Euren Respekt verdient. Ein Hund, auch wenn er nur mal auf die Weide läuft, bringt Unruhe in die Rinder/Schaf/Pferde Herde, gerade wenn Jungvieh dabei ist.
      Also; wenn Hundi nicht abrufbar vom Vieh ist, beim nächsten Mal anleinen. Eine Kuh wie unsre Turbo hätt nen fremden Hund auch schon mal platt gemacht. Schnell. Sehr schnell! Nomen est Omen.


      Grüße, die Sanny

    • @red border


      jetzt auch off topic: Ist stacheldraht in Deutschland erlaubt?


      Ansonsten gehe ich auch grundsätzlich davon aus, dass jeder Weidezaun unter Strom steht! Und meinen Hund möchte ich auch nicht zwischen Rindern sehen.

    • Rinderweiden werden üblicherweise mit Stacheldraht eingezäunt. Ob es dafür irgendeine Vorschrift gibt, weiß ich leider nicht. Ich mach mich mal schlau, werde aber im Familienrat trotzdem nicht für den Abbau derselben plädieren. Wenn ich da an die Arbeit denke.... :D :D :D


      LG Sanny

    • Hallo!


      Bei uns ist der Weidezaun auf Bullenstärke eingestellt was immer das ist, aber bis jetzt hat keiner der Tiere ein Schaden ekommen.

    • Also, dass man Stacheldraht benutzen darf - aber nicht als "Litze", weiß ich auch. Aber woher... keine Ahnung :ka:


      Ich habe übrigens ein echt intelligentes Weidezaungerät: Wenn da ein Tier drin hängen bleibt, "merkt" das das irgendwie und schaltet auf Standby.


      Viele Grüße
      Corinna (die mit dem Weidezaungerät, dass vermutlich intelligenter ist als sie selbst :lachtot: )

    • Corinna, da bin ich ja schon mal froh, dass du auch so etwas im Hinterkopf hast ...
      Ich kann da nämlich leider auch keine Quelle zu angeben :ops:


      Ich denke aber, das es nicht tatsächlich ein Verbot gibt, sondern sich dieses durch die Auslegung der VDE-Normen und des TschG ergibt, da gäbe es die passenden Passagen drin ... müsste man jetzt entsprechende Kommentare zu wälzen ...


      Auf die schnelle habe ich im I-net jetzt das z.B. gefunden
      http://www.landwirtschaft-mlr.…enu/1040695_l1/index.html

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!