Junghund abrufen aus dem Spiel mit Gleichgesinnten - ab wann

  • Hallo,

    mich würde mal interessieren, ab wann folgendes bei Euch (bzw. Eurem Junghund) problemlos geklappt hat:

    Wenn wir mit unserem Boxerrüden (9 Monate) spazieren gehen und er läuft ohne Leine folgt er uns sehr gut, rennt mal ordentlich die Büsche hoch, aber kommt immer wieder super zurück. Kommt ihm jedoch ein anderer Hund entgegen und die beiden (oder auch mehrere) spielen, krieg ich ihn nicht mehr da weg, sondern genau das Gegenteil ist der Fall er läuft mit dem anderen Hund (und dessen Besitzer) weiter -meist in die entgegengesetzte Richtung. Dabei interessiert ihn auch nicht, ob er mich noch sieht oder nicht. Da nützt gar nichts - kein Leckerchen nichts. Es macht sehr viel Spass ihn freilaufen zu lassen, aber da bin ich dann jedes Mal am Verzweifelen. :irre:

    Ist das noch normal mit 9 Monaten? Wie und wann hat es bei Euch funktioniert?

    Gruss

  • Tja....also während wir noch in der HuSchu waren, hat es so gut wie nie geklappt ( ich oute mich jetzt mal ). Wir sind jedes Mal verzweifelt, aber wir waren einfach Luft für unser Riesenbaby.

    Mittlerweile klappt es, ABER es kommt immer noch auf den Hund an, auf die Situation. Bei manchen Hunden geht es super, bei anderen nicht so gut. Mücke ist jetzt 15 Monate alt übrigens.

    Üben üben üben !! Bindung stärken, Grundgehorsam festigen, dann wird datt schon :D

    LG
    Melanie

  • Hallo,
    also bei unserer kleinen, ist jetzt 10 Monate, funktioniert es jetzt zu 95%. Wir werden weiter üben.
    Bei unsere großen, 2 Jahre alt bekommen als sie ca. 1/2 Jahr alt war funktioniert es immer noch nicht so gut. Wenn die en Hund sieht will sie sofort dahin. Aber bekomm ich auch noch hin. Nicht aufgeben werd immer weiter üben. Und bis sie es kann kommt sie, wenn unbekannte Hunde kommen, halt an die Leine.
    Wird bei dir gewiss auch werden nur nicht aufgeben.
    Schönen Gruß,
    Frank

  • Hi, also bei meiner grossen klappt es auch zu ungefähr 95% würd ich sagen, die ist jetzt 14 Monate alt, die kleine entdeckt grad "die grosse weite welt" und da klappts halt noch nicht so, darum auch von mir der Rat, üben, üben und viel Geduld :p

  • Der Erfolg ist eine Frage des richtigen Timings. Ich habe nie versucht, Rhian mitten aus einem Ringkampf oder einer Verfolgungsjagd abzurufen, sondern den Moment abgewartet, wo sie etwas Luft schöpft und vielleicht sogar kurz herguckt. Dann klappt es meistens. Wenn ich gemerkt habe, dass ich keine Chance habe, habe ich mir den Hund geholt ohne Abrufen.

    Ich konnte mit 6 Monaten recht zuverlässig aus dem Spiel abrufen - aber verhindern, dass der Hund erst hinrennt, konnte ich nur mit der Leine! :motz: Mittlerweile ist Rhian 11 Monate alt und lässt sich gut ins Sitz bringen, wenn wir fremde Hunde sichten. Hat aber viel Training gebraucht.... ;)

  • Schleppleine.
    Sally ist auch 9 Monate alt und egal in welcher Situation ist sie abrufbar.
    Mit anderen Leuten mitgehen schon mal gar nicht. WEnn sie sieht, ich geh weg, kommt sie hinterher ohne dass ich grossartig rufen muss.

    Ich hab sie monatelang an der SL gehabt. Auch wenn sie mit anderen Hunden spielte. Hat auch nicht großartig behindert.
    An der SL hat sie gelernt, dass sie kommen muss, wenn sie gerufen wird. Und zwar gleich beim 1. Mal und nicht erst nach dem 5. Mal oder so.
    Sie hat auch gelernt, mir zu folgen.
    Aber man muss auch mit der SL Geduld haben. Mich hat man manchmal belächelt und meinen Hund bedauert, wenn sie die SL dran hatte und die andren nicht.
    Jetzt belächel ich die anderen, deren Hunde eben nicht kommen auf Zuruf und anderen Leuten mit Hunden hinterherwatscheln. Tja...hehe...
    Die Belohnung war, wenn ich sie aus einer schwierigen Situation heraus abrief immer der Jackpot und überschwenglich gelobt und geknuddelt.. D.h. etwas, was sie besonders gerne mag. In ihrem Fall: Fleischwurst. Dafür lässt sie alles stehen und liegen. Auch das schönste Spiel. Ich bestimme nämlich, wann gespielt wird und wann nicht. Sie muss es auch ertragen, dass ich auch dann gehen will, wenn sie gerade im Spiel ist.
    Ich warte da keine besonderen günstigen Momente ab, sondern gehe dann, wann es mir passt. Sonst wäre ich ja nie mehr nach Hause gekommen :gott:
    Daher kann ich da in eurem Fall die SL plus Jackpot sehr empfehlen.
    Aber man muss Geduld haben. Es gelingt nicht von heute auf morgen.
    Und was ich auch öfter mache: Wenn sie frei läuft und ich hab das Gefühl, sie vergisst die Welt um sich herum, versteck ich mich. Haha! da hat man schon eine Sally echt hektisch rumlaufen sehen um rauszufinden, wo das Frauli ist. Ich bin ja eigentlich kein schadenfroher Mensch...:lachtot:

    lg
    pinga

  • Verstecken ist super ^^ Das mache ich auch immermal wenn Benni mit erhobener Rute vor mir her rennt und irgendwo was erschnüffelt und nen anderen Weg läuft als ich. Dann lauf ich woanders hin, hocke mich hintern Busch und rufe ihn ein oder zwei Mal... dann sehe ich ihn nur flitzen :lachtot:
    Am besten ist es, wenn er hektisch an mir vorbei rennt.... da ruf ich immer nochmal kurz oder mache ein Geräusch, dass er mich mitbekommt. Da gibts auch immer dickes Lob und Leckerli.
    Benni ist jetzt 6 Monate und abrufen klappt so halbwegs. Also wenn er ohne Leine läuft und in einiger Entfernung ist auch ein Hund ohne Leine klappt es gut, dass er bei mir bleibt. Wenn allerdings der andere Hund zu uns läuft und dann wieder weg, dann rennt Benni hinterher...
    Aber wir trainieren fleißig.
    Gut klappt auch, wenn du deinen Hund wenn er nicht sofort hört kommentarlos an die kurze Leine machst und einfach irgendwohin weiterläufst.

  • Zitat

    Der Erfolg ist eine Frage des richtigen Timings. Ich habe nie versucht, Rhian mitten aus einem Ringkampf oder einer Verfolgungsjagd abzurufen, sondern den Moment abgewartet, wo sie etwas Luft schöpft und vielleicht sogar kurz herguckt. Dann klappt es meistens. Wenn ich gemerkt habe, dass ich keine Chance habe, habe ich mir den Hund geholt ohne Abrufen.

    Genau so mach ich das auch und das ist auch das einzig richtige ( behaupte ich jetzt mal einfach ) . Leider hat das mein Mann nie kapiert, deshalb stand er meist da und rief .... und rief....und rief.....

    LG
    Melanie u. Mücke

  • Zitat


    Ich warte da keine besonderen günstigen Momente ab, sondern gehe dann, wann es mir passt. Sonst wäre ich ja nie mehr nach Hause gekommen :gott:

    Kein Welpe wird stundenlang powern, ohne auch nur eine Sekunde innezuhalten. Wenn man aber diese kurzen Momente nicht erkennt, muss man eine andere Lösung suchen. Minimum zehn Minuten Zeitreserve habe ich beim Welpen- oder Junghundespaziergang immer eingeplant .

    Schleppleine dient bei mir nie zum Heranziehen des Hundes, sondern nur zur Absicherung.

  • Ist von Hund zu Hund unterschiedlich.
    Der Zauberer Sayed links im Avatar hat von vorne (9 Wochen) bis hinten (5
    1/2 Jahre) konsequent jeden 'Komm zu mir aus einer Situation, die Du nicht verlassen willst'-Befehl geflissentlich ignoriert - es sei denn, er hatte keinen Grund, seine eigenen Ziele zu verfolgen (selten) oder er hatte Hunger (sehr sehr selten).

    Das Fellmonster Bora ist anders drauf und war immer schon etwas anhänglicher.

    Bei beiden hat die Einführung vom 'Superkommando' (den Link findest Du über die Suchfunktion selbst) eine Menge gebracht: Sayed kam häufiger, während er noch überlegt hat, ob er denn wirklich will und Bora kommt 99%ig sicher (100 % kann man nie geben...), auch aus dem wildesten Spiel heraus.

    Wenn ich keine Superkommando-Ausrüstung dabei habe und es für's kommen bloß 'normale' Leckerchen gibt (die gibt es in ca. 70 % der Komm-Befehle), dann reagiert sie immer noch zu 95 %.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!