Ich will ihn, will mich aber vorbereiten
-
-
Ich hab die Möglichkeit einen kleinen Mischling aus einer Auffangstation bei mir aufzunehmen. Da ich aber Spontanität hasse und gerne vorbereitet bin, suche ich hier Leute, die mir mit Erfahrung aushelfen könnten.
Er ist 5 Monate alt. Definitiv zur Hälfte Dackel, die andere Hälfte ist nicht sicher. Scheint sich aber um eine kleine Rasse zu handeln. Rüde. Gechipt, geimpft. usw. Kommt aus Ungarn. Ich weiß NICHTS über die Rasse Dackel.
- Wie aktiv sind sie? Bin nicht gerade eine sportliche^^.
- Was benötigen sie ganz besonders?
- Welche Hirn-Trainingsspielchen könnt ihr empfehlen?
- Leicht oder eher schwer erziehbar?
- Kostenfaktor an Futter im Monat - und welches am besten? Nass, trocken, Kombi, Markenempfehlung
- Krankheitsbild: was erwartet mich in der Zukunft evtl.?
- Wie oft und wie lang Auslauf?
- Empfindlich gewissen Temperaturen gegenüber?
- usw.
Bin jedem Dackelbesitzer dankbar für die Hilfe :-)
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Ich will ihn, will mich aber vorbereiten schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Kommt er direkt aus der Auffangstation zu dir oder ist er in Deutschland auf einer Pflegestelle?
-
Wir haben einen Dackel-JRT Mix aus Bulgarien. Lili hat ganz typische, sehr liebenswerte Dackel-Eigenschaften. Sie wickelt mit ihrem Blick alle um die Pfote, ist extrem eigenwillig, aber keineswegs stur.
Der Jagdtrieb ist stark ausgeprägt, was aber bei dieser Mischung nicht verwundert. Sie kann nicht abgeleint werden! Darauf musst du dich evtl. einstellen. Wir haben uns an die Schlepp- oder Flexileinenspaziegänge gewöhnt, und Lili zwangsläufig auch.Was meinst du mit sportlich? 2 Stunden Auslauf am Tag bekommt Lili, und die genießt sie auch. Tricks und Spielchen sind überhaupt nicht ihr Ding, eher buddeln…).
Krank war sie noch nie, das ist aber sicher nicht rasseabhängig. Da kann man Glück haben, oder auch nicht.
Die Futterkosten sind abhängig davon, was du fütterst! Ich koche selbst, verschiedene Gemüsesorten, die mixe ich mit Fleisch. Ich habe noch nie nachgerechnet, aber das hält sich in Grenzen.
Leicht und schwer erziehbar ist ebenfalls wenig abhängig von der Rasse, speziell wenn du einen Rassemix hast. Da kommt es eher darauf an, welche Erfahrungen der Hund gemacht hat.
Du hast viele Bedingungen für deinen zukünftigen Hund, aber ich würde mich auch fragen, was kann ich dem Hund bieten? Du weißt auch, dass Hunde aus dem ausländischen Tierschutz möglicherweise einige Probleme mitbringen, da sind die Futtergewohnheiten noch das kleinste!
-
Bei einem Dackelmix würde ich mich auf jeden Fall auf Konsequenz und Humor in der Erziehung vorbereiten. Beim Futter würde ich mich mal allgemein belesen und dann gucken, was der Hund mag und verträgt, wenn du pauschal für dich nichts ausschließt. Falls du nicht reich bist, sodass Geld eh keine Rolle spielt, würde ich für den Hund auf jeden Fall sofort eine OP Versicherung abschließen. Ich denke bei dackelartigen Hunden sofort an den langen Rücken und Bandscheibenvorfall etc., das kann schnell ins Geld gehen. Andere Sachen aber genauso, habe hier selbst so ein Exemplar sitzen, das sich gerne alles mögliche an komischen Krankheiten und Verletzungen raussucht.
-
Krankheitsbild: was erwartet mich in der Zukunft evtl.?
Ich war knapp 18 Jahre das Frauchen eines wundervollen Dackelmixes. (Langhaardackel x Großpudel x Labrador)
Zum Thema Krankheiten kann ich dir nur sagen, daß Dackel prädestiniert sind für Bandscheibenvorfälle und Arthrose in den leider oftmals krummen Beinen.
Durch das Vermeiden von Treppen und Springen (auf Couch und Bett) tust du ihrem Rücken und den Vorderläufen etwas Gutes. Falls du nicht ebenerdig wohnst, stell' dich darauf ein, den Hund mehrmals täglich die Treppen rauf und runter zu tragen. Deswegen überlege besser vorher ehrlich, ob du körperlich dazu in der Lage bist.
Mein Poldi war der gehorsamste Hund, den ich je hatte und auch der verständigste. Er lief Zeit seines Lebens ohne Leine, wartete unangeleint vor Geschäften auf mich, reagierte gefühlt auf Gedanken, konnte "Lesen, Schreibe und Reden" und hat mich viele tausend Kilometer am Pferd begleitet. Jagdtrieb hat er NIE gehabt. Er war ein wundervoller Kumpel für unseren Sohn und einfach der Allerbeste.
Im Alter (mit 13) bekam er einen Bandscheibenvorfall, den wir nicht (wie von der Klinik empfohlen) operieren ließen, sondern ihn alternativ behandelt haben. Das ging auch gut, nach einigen Monaten lief er noch 5 Jahre, als hätte er nie etwas gehabt.
Er ging mit meinem Mann regelmäßig zum Joggen (10km), lief über 30km am Rad oder 40km am Pferd (in jeder Gangart). Unsportlich ist er definitiv nie gewesen. Er hat das Schwimmen geliebt, bei jedem Wetter war er im Wasser. Durch des Labradoranteil schwamm und tauchte er wie ein Otter. Er wurde dabei nie bis auf die Haut nass.
Gehaart hat er übrigens fürchterlich - das ganze Jahr hindurch. Wir haben ihn mehrfach im Jahr scheren lassen. Danach sah er aus wie ein lackschwarzer Riesendackel. Ich habe ihn generell immer Obelixdackel genannt und gesagt, daß er als Welpe in den Zaubertrankkessel gefallen ist. Erst im Alter (nach dem BSV) bekam er 2 Mäntel.
Als Saugwelpe habe ich ihn übernommen - die Hündin hatte einen "Fehltritt" begangen, die Welpen sollten "weg". Nie habe ich es bereut, ihn aufgenommen zu haben. Er war mein erster eigener Hund und gleichzeitig der Hund meines Lebens.
Er war ausgewachsen 40cm hoch, von Nase bis Rutenspitze einen Meter lang und wog ca. 17kg.
Er hat ALLES gefressen, hatte weder Allergien noch Unverträglichkeiten.
Das beste Futter für den Hund ist oft nicht das, was unserer eigenen Philosophie entspricht, sondern daß, was der Hund gerne frisst und gut verträgt. Von daher würde ich eher auf Ausprobieren statt auf Fremdempfehlungen setzen. Gerade bei Tierschutzhunden, die direkt aus einem Shelter kommen, ist man mit einem günstigen Futter am Anfang oft am besten beraten, weil sie kaum mit hochwertigen Futterspenden versorgt werden.
Verstorben ist mein Dackelmix dann im hohen Alter an Rachenkrebs.
Ach, je mehr ich über ihn schreibe, desto mehr merke ich, wie riesengroß seine Pfotenabdrücke sind, die er in meinem Leben hinterlassen hat und wie sehr er mir fehlt.
Ich wünsche dir, daß du mit deinem Dackelmix genau so glücklich wirst.
-
-
Kommt er direkt aus der Auffangstation zu dir oder ist er in Deutschland auf einer Pflegestelle?
Er ist noch in der Station. Wurde erst vor kurzem gefunden.
-
Zucchini Das hört sich sowohl schön, als auch sehr traurig an. Danke, dass du das mit mir teilst. Das weiß ich echt zu schätzen.
-
Du hast mich gerade zu Tränen gerührt und mich mit deiner Geschichte an meine Berta erinnert.
So eine schöne Liebeserklärung.
Danke dafür.
-
Nabor : und man nimmt es so selbstverständlich hin, daß diese Hunde so sind, wie sie sind, oder?
Ich dachte, es läge an mir, daß Poldi so war. Statt dessen habe ich erst viel zu spät verstanden, daß nicht ich ihn geformt habe, sondern er mich.
-
Mein erster Hund war ein Dackel-Mix, Mutter Langhaardackel, Vater Pudelmix. Sie hat mich geprägt
-Dackel sind toll!Erziehung war nicht wirklich schwierig, unbedingt konsequent bleiben. Wenn ein Dackel eine Regel unnötig findet, wird er sie hinterfragen ( mehrfach!). Hatte auch mal einen Zwergpinscher-Mix, der wollte immer gefallen und war diesbezüglich einfacher zu erziehen.
Dackel haben Jagdtrieb, wie ausgeprägt der ist, kann dir keiner sagen. Susie war sehr gut abrufbar und konnte frei laufen. Sie war sehr auf mich bezogen, der Rest der Familie konnte sie nicht frei laufen lassen. Das Thema Bandscheibenvorfall wurde bereits angesprochen, da habe ich zum Glück keine eigenen Erfahrungen. Susie wurde 13 Jahre alt, war bis kurz vor ihrem Tod immer fit. Sie starb letztendlich an Krebs.
Sie ist sehr gern gelaufen, lange Spaziergänge hat sie geliebt, es musste aber auch etwas für den Kopf dabei sein. Sie liebte Suchspiele.
Hab mir nun - nach 20 Jahren,, einem Beagle und einem Zwergpinscher-Mix, den Traum vom Dackel wieder erfüllt.
Theo ist ein Zwerglanghaardackel, gerade ein Jahr alt und im Verhalten Susie sehr ähnlich. Er kann schon frei laufen, ist gut abrufbar, hat etwas Jagdtrieb, der händelbar ist. Er hinterfragt z.B. immer wieder, warum er nicht auf einen bestimmten Sessel darf ( Sofa darf er), er liebt Beschäftigung, auch mit ihm sind lange Spaziergänge und Suchspiele täglich dran. Da mir natürlich die gesundheitlichen Risiken bekannt sind, passen wir sehr auf, dass er keine Treppen steigt, insbesondere runter steigt oder springt und er ist von Anfang an krankenversichert.Liebe Grüße
Chrissi mit Theo
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!