Umweltallergie Labrador

  • Hi Leute,

    ich habe vor kurzem erfahren, dass mein 9 Monate alter Labrador Rüde Umweltallergien hat. Er reagiert mit RK 3 auf Pollen, 2 auf Milben und 1 auf Pilze (Schimmelpilze?)
    Ich weiß nicht wie genau ich nun vorgehen soll .. gibt es hier jemanden, der die Desensibilisierung schon hinter sich hat?

  • Ich habe ein Allergietest machen lassen. Die Symptome kommen seitdem er ein Welpe ist zum Vorschein:

    - Pfotenlecken
    - Kratzen
    - Analdrüsen ständig voll
    - Durchfall


    Ich habe auch sein Kot untersuchen lassen, ist nichts bei rausgekommen.

  • Was für einen Allergietest denn? Über eine Blutuntersuchung?
    Was sagt denn der behandelnde Tierarzt dazu? Schlägt der eine Desensibilisierung vor? Wie werden die Symptome bislang behandelt, gibt es etwas zur Entzündunghemmung? Und wird es dadurch besser?

  • Über Blutuntersuchung, genau.
    Der Tierarzt hat mit halt nichts dazu gesagt. Und die Symptome werden bislang noch garnicht behandelt. Er bekommt Hypoallergenes Futter, es wird regelmäßig Zuhause gestaubsaugt. Ich müsste dafür mit einem Dermatologen sprechen.
    Ich bin überfordert und weiß garnicht wie ich jetzt weitermachen soll

  • Wir haben vor kurzem das Ergebnis bekommen:

    Hausstaubmilben RK4

    Futtermilben beide ebenfalls RK4

    Der Pilz RK1

    Wir werden mit einer Desensibilisierung starten. Bei Hausstaub und Futtermilben gibts da ganz gute Erfolgsaussichten. Dauert aber sehr lange.

    Wie das bei Pollen aussieht weiß ich nicht. Dein TA soll mal mit Laboklin reden.

  • Nen Termin mit nem Dermatologen scheint mir erstmal ein guter Anfang - wie schade, dass dein TA dich da so allein mit lässt. Wenigstens Optionen aufzeigen wäre schon mal nicht verkehrt.

    Der Dermatologe kann dann auch direkt schauen, ob die evtl. vorhandenen Wunden schon mit irgendwelchen sekundären Keimen o.ä. besetzt sind, die den Juckreiz weiter erhöhen.
    Dauernder Juckreiz ist jedenfalls eine Qual, die es deinem Hund sehr schwer machen kann, überhaupt klare Gedanken zu fassen, zur Ruhe zu kommen und ausreichend zu schlagen (kann ich dir als ehemals betroffener Mensch sagen!).

    Du solltest die weitere Behandlung also nicht auf die lange Bank schieben, finde ich.

  • Ach ja: wenn der Hund massive Probleme hat sollte das auf jeden Fall behandelt werden. Wir haben mit Apoquel erst mal ruhe reingebracht. Dann bekommt er zudem das Royal Canin Anallergenic und so nach 8 Wochen konnte ich das Apoquel ausschleichen. Ich gebe es bedarfsweise aber auch mal wieder für ein paar Tage wenn ich merke es wird schlechter.

    Edit: Nur Hypoallergenes Futter hat hier keine Besserung gebracht. Erst der Wechsel aufs Anallergenic + Apoquel für ne gewisse Zeit.

    Was für ein hypoallergenes Futter gibst du?

  • Nen Termin mit nem Dermatologen scheint mir erstmal ein guter Anfang - wie schade, dass dein TA dich da so allein mit lässt. Wenigstens Optionen aufzeigen wäre schon mal nicht verkehrt.

    Der Dermatologe kann dann auch direkt schauen, ob die evtl. vorhandenen Wunden schon mit irgendwelchen sekundären Keimen o.ä. besetzt sind, die den Juckreiz weiter erhöhen.
    Dauernder Juckreiz ist jedenfalls eine Qual, die es deinem Hund sehr schwer machen kann, überhaupt klare Gedanken zu fassen, zur Ruhe zu kommen und ausreichend zu schlagen (kann ich dir als ehemals betroffener Mensch sagen!).

    Du solltest die weitere Behandlung also nicht auf die lange Bank schieben, finde ich.

    Tatsächlich hat er durch das Lecken keine Wunden. Auch die Ohren sind betroffen, hab vergessen das noch zu erwähnen ..

  • Ach ja: wenn der Hund massive Probleme hat sollte das auf jeden Fall behandelt werden. Wir haben mit Apoquel erst mal ruhe reingebracht. Dann bekommt er zudem das Royal Canin Anallergenic und so nach 8 Wochen konnte ich das Apoquel ausschleichen. Ich gebe es bedarfsweise aber auch mal wieder für ein paar Tage wenn ich merke es wird schlechter.

    Edit: Nur Hypoallergenes Futter hat hier keine Besserung gebracht. Erst der Wechsel aufs Anallergenic + Apoquel für ne gewisse Zeit.

    Was für ein hypoallergenes Futter gibst du?

    Ich gebe ihm Ziege Sensitive von VetConcept. Mittlerweile überlege ich ebenfalls die Haut mit Lachsöl zu unterstützen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!