Welcher EBook Reader?

  • Ich bin sehr zufrieden mit meinem Pocketbook mit touch und Tasten. Ich mag das große A nicht und habe mich bei unserer Gemeindebücherei angemeldet. Für 15,00 Euro im Jahr habe ich Zugriff auf alle Bibliotheken in S-H.

    Das will ich auch demnächst noch machen. Tolles Angebot 😊

    Ich glaube man hat es dann für 4 Wochen in der Bibliothek, oder?!

  • Helfstyna okay warum das? Ich bestelle relativ viel auch über die App und finde es geht.

    Wenn man weiß, was man will, find ich es ok. Aber ich scrolle einfach gern durch und entscheide nach Titel und Cover, ob mich was interessiert und da find ich den Aufbau und die Sortierung bei Thalia (zumindest in meinen Genre) einfach mies.

  • Ich nutze seit Jahren nur den Kindle Paperwhite. Meine Tochter und meine Eltern ebenfalls. Wir sind alle sehr zufrieden, nutzen aber auch Kindle Unlimited. Da finden wir eigentlich immer was.

    Wenn ich onleihe usw nutzen würde (mache ich zum Beispiel gar nicht weil ich da nie was finde, das Ausleihen super dämlich ist, ich zeitdruck habe und die Bücher, die ich lesen will meist eh gerade ausgeliehen sind) würde ich mir wohl ein offenes Gerät kaufen.

  • Helfstyna okay warum das? Ich bestelle relativ viel auch über die App und finde es geht.

    Wenn man weiß, was man will, find ich es ok. Aber ich scrolle einfach gern durch und entscheide nach Titel und Cover, ob mich was interessiert und da find ich den Aufbau und die Sortierung bei Thalia (zumindest in meinen Genre) einfach mies.

    Okay DAS kann ich nachvollziehen wenn man stöbern möchte ist der Shop tatsächlich ziemlich unübersichtlich. Ich weiß meist was ich haben will deshalb fällt das nicht so auf.


    Grundsätzlich ist das ja recht Kindle lastig hier...hatte mir noch kurz den Colorsoft angesehen aber ich sehe nicht ein soviel Geld zu bezahlen.

    Hach nicht so einfach alles ich bin kein Mensch der Entscheidungen wie man merkt :dead:

  • Ich hab beides - Kindle Paperwhite, den ich prima finde (ich lese sehr viel auf englisch, da ist Amazon konkurrenzlos), und einen echt alten, gebraucht gekauften Tolino, der seinen Job super macht.

    Den hab ich für die Onleihe gekauft - ich kann übrigens empfehlen, sich auch bei Overdrive anzumelden.

    Das coolste an der Onleihe: Man kann sich Bücher wünschen, und ich habe die Erfahrung gemacht, dass die dann sehr oft auch tatsächlich lizensiert werden.

    An deiner Stelle würde ich einen Tolino nehmen. Zumindest meiner ist prima. Wenn ein Gerät dauernd abstürzt etc. würde ich es halt reklamieren.

  • Ich hab hier noch einen wirklich uralten Kindle, den ich auch mal ersetzen möchte. Der nächste wird auf jeden Fall kein Kindle. Geplant ist einer von Pocketbook. Am liebsten der Era Color, vielleicht aber auch der einfache Era. Die haben seitliche Tasten, das mag ich sehr gern. Und PocketBook wirkt mir von Menü und Funktionen her am ansprechendsten.

  • Dringend abraten kann ich vom Inkbook.

    Das war sehr flimsig, fühlte sich nicht hochwertig an - und man konnte keine Apps (v.a. nicht die Kindle-App) darauf installieren, um Bücher verschiedener Anbieter lesen zu können. Hab ich zurückgeschickt.

  • Man konnte bereits vor 10 Jahren auch externe Bücher aufs Kindle schicken, es ist nicht nur an Amazon gebunden.

    Ich habe nun seit ca 9 Monaten einen Paperwhite und bin wunschlos glücklich. Ich lese aber ausschliesslich auf Englisch und nutze das Angebot für Kindle Unlimited. Was es da nicht gibt kaufe ich.

    Meinen uralt Kindle aus 2012(?) nutzt mein Papa ganz ohne Amazon, er schickt da Bücher drauf

  • Avocado im eBook Reader Forum wird derzeit darüber diskutiert, dass die neuen Kindle Geräte das leider nicht mehr unterstützen und man die Dateien erst in Kindle Format umwandeln muss. Auch dabei gibt es dann keine Gewährleistung, dass diese auf den Geräten von 2024 gelesen werden können. Amazon scheint sich da jetzt noch mehr abzuschotten.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!