Suche nach Züchtern: bin ich zu kritisch und was will ich eigentlich?

  • Für mich stellt sich die Frage, wie ambitioniert Du in Richtung MT oder SHS bist. Ein Hund, der gleich ins Sitz springt, zeigt nicht unbedingt einen hohen Such- oder Finderwillen, sondern ein auftrainiertes Verhalten. Wie zeigt sich der Hund, wenn es mal länger und/oder schwieriger wird? Das, was idR im Hundesport im MT abverlangt wird, sollte für die Mehrzahl der Hunde kein größeres Problem sein. Im SHS sehe ich die Bandbreite an Hunden deutlich größer als im MT. Ich würde beides auch nicht unbedingt vermischen wollen, da die Aufgaben sich schon unterscheiden. Mit fortschreitenden Aufgaben wird MT auch schon mal recht aufwändig.

    Der Wunsch ist, mehr in den SHS reinzuschauen, aber Ambitionen, das professionell zu betreiben oder im weiteren Umfeld auf Turniere zu gehen (ich weiß gar nicht, ob es die gibt), haben wir bis jetzt keine.

    Das Mantrailing ist mir weniger wichtig. Ich habe in den letzten Monaten etwas das Interesse verloren weil es immer viel Vorbereitung braucht. Mit unserem Malteser funktioniert das gut, weil er dabei laufen kann. Aber er ist nicht der Typ dafür, selbstständig zu suchen und sich Verstecke zu erarbeiten.

    Der Lagotto im Verein ist das genaue Gegenteil. Die haben das Problem, dass sie den Hund nach dem Training kaum aus der Suche bekommen. Er würde am liebsten einfach weitermachen.

    Ansonsten, wenn du es toll findest, dass Hunde akkurat ins Sitz/Platz springen, wäre Obidience evt. auch ein cooler Sport.

    Rally Obedience wollten wir uns mal anschauen. Dort gibt es auch einige Lagotto. Wir hatten mal ein Turnier bei uns im Verein.

    Ansonsten auch das Zitat nicht zu hoch bewerten. Mir ging es dabei vor allem darum, dass der Lagotto, den ich kenne, eine sehr hohe Arbeitsmotivation hat und alles mitmacht.

    Weils vielleicht interessant ist : Ich hab mich grad gefragt wie die Water Spaniels eigentlich so sind und ob das passen könnte? Wie gesagt nur ne hypothetische Frage, die Rasse is hier zu Lande kaum vertreten, keine Ahnung wie die so sind.

    Haben wir uns schon angeschaut, auch die anderen Wasserhunde.

    Der Irish ist uns zu groß, der American könnte passen. Charakterlich klingt das auch gut. Aber bei beiden gibt es extrem wenige Züchter in Deutschland. Mit den Züchtern von Irish und Lagotto hatten wir schon Kontakt. Das war ein netter Austausch, aber die planen aktuell keinen Wurf.

  • Ich kann mit vorstellen, dass der Lagotto passt, aber dieses „am liebsten weiter machen wollen“ heißt auch, dass die Führung im Alltag wichtig ist. Der Suchwille ist hier auch bei Spaziergängen in Wald und Feld vorhanden, heißt: schneller, suchwilliger Hund mit großem Radius der auch stiften geht, wenn nicht gesichert/geführt.

    Kann ich aus unserem Alltag mit einem Lagotto Pubertier berichten.

    Die landläufige Meinung der Tierärzte, Physio etc die ich bisher mit meinem besucht habe ist übrigens: krankheitsanfällige Rasse (Ohren, Augen), leicht erschreckbar, sehr sensibel und oft aggressiv.

    Fellpflege ist wichtig und auch da kursiert: wenn man das nicht nachhaltig trainiert, gelten sie als unkooperativ bei der Körperpflege. Würde im Forum ebenfalls seitens der Groomer geschrieben.

  • Hunde, die kaum aus der Suche zu kriegen sind, weil suchen an sich für die total selbstbelohnend ist, sind im Alltag auch so.
    Das stellen die nicht einfach ab.
    Kann also ne tolle Eigenschaft für einen wirklichen Arbeitshund sein - aber auch eine grosse Herausforderung.

    Auch eine hohe Arbeitsmotivation ist immer da. Das knipst nicht einfach an und aus. Das muss in gute Bahnen gelenkt werden, sonst kann sich das gut verstelbstständigen.

    Für ganz normalen Alltag mit ein wenig was tun daneben ist die Motivation der meisten Hunde völlig ausreichend. Weil man über die korrekte Ausbildung und da die Zusammenarbeit mit dem Hund mehr Motivation generieren kann, was dann völlig ausreichend ist.
    Noch mehr, und man ist bei den Arbeitshunde, die dann aber auch regelmässig arbeiten wollen. Und zwar die passende Arbeit in der passenden Intensität.

    Ich verstehe die Faszination an dem super arbeitenden Lagotto. Ich kenne aber auch den Alltag mit so einem Hund. Und das ist durchaus eine Herausforderung. Daher: etwas weniger PS , dafür kann man darauf gut aufbauen. 😉

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!