• Schmerzen kann ich eigentlich total ausschließen.

    vor Kurzem auch die Diagnose, dass er Athrose im Rücken hat

    Das wiederspricht sich. Ich leide selbst unter Arthrose und kann dir versichern: Arthrose = Schmerzen.

    Natürlich können Leiden und Schmerzen reizbar machen.

    Leider ist Arthrose ein recht komplexes Thema. Von daher stimmt die Gleichung Arthrose = Schmerz nicht in dieser einfachen Formel.

    Auszug aus Deutsches Ärzteblatt

    Radiologische Veränderungen korrelieren leider selten mit subjektiven Beschwerden: In der Framingham-Studie (n = 946) wiesen nur 15,6 % der Patienten mit Coxalgien degenerative Veränderungen auf; 20,7 % der Patienten mit spezifischen Arthrosezeichen waren dagegen schmerzfrei.

  • Das wiederspricht sich. Ich leide selbst unter Arthrose und kann dir versichern: Arthrose = Schmerzen.

    Natürlich können Leiden und Schmerzen reizbar machen.

    Leider ist Arthrose ein recht komplexes Thema. Von daher stimmt die Gleichung Arthrose = Schmerz nicht in dieser einfachen Formel.

    Auszug aus Deutsches Ärzteblatt

    Radiologische Veränderungen korrelieren leider selten mit subjektiven Beschwerden: In der Framingham-Studie (n = 946) wiesen nur 15,6 % der Patienten mit Coxalgien degenerative Veränderungen auf; 20,7 % der Patienten mit spezifischen Arthrosezeichen waren dagegen schmerzfrei.

    Nicht mein Dackelchen hat Athrose, sondern unser Katerchen. Da merkte ich, dass er Schmerzen hat. Er bekommt daher monatlich eine Schmerzspritze.

  • Womit ich anfangen würde, wäre eine ganz gründliche Augenkontrolle beim Dackelchen. Da gibt es einige Probleme, die man von außen lange nicht sieht, die aber dazu führen können ,dass der Hund in einer Schrecksekunde genau so reagiert. Bei SARDS zum Beispiel gehören Dackel mittleren Alters meines Wissens nach zu den am häufigsten Betroffenen.

    Wenn du da sicher sein kannst, dass nichts ist, käme die Schmerzproblematik an die Reihe, aber die Augen wären Nr. 1. Und nebenher: ich habe in Jahrzehnten Tierhaltung noch nie erlebt, dass hinter einer ganz plötzlichen Verhaltensänderung keine körperliche Ursache steckte. Ganz viel Glück, dass ihr die findet und beheben könnt!

  • Wie ist denn das Zusammenleben mit dem 2. Dackel?

    Möglicherweise ist es auch da zuviel und beim Kater zieht er dann einen Schlussstrich "nicht du jetzt auch noch!".

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!