Der Schaf- und Ziegen-Laberthread
-
-
Vielleicht kennt sie einen Leckstein? Dann wäre Salz vielleicht etwas, das sie zieht und sie sonst nirgendwo findet.
Fürs Wild hängen an vielen Stellen die Minerallecksteine, die man auch für Schafe, Rinder und ZIegen nimmt, ob da die Gier auf Salz dann noch so gross ist, weiss ich nicht. Ich würde aber was mit auf die Podestgeschichte zum Anfüttern tun, wenn es soweit ist.
Ob das bei Ziegen auch funktionieren kann, weiss ich nicht. Auch sonst ist das vermutlich zu kompliziert?
Da spielt vor allem z. Zt. das Wetter nicht so mit, wie es müsste. Heut sinds 2° C, Sturm und Schneeregen, für die hiesigen Ziegen ist die Weidesaison bereits vorbei.
An den Hühnermobilen am Dorfrand laufen ein paar Kamerunschafe mit - das ist so ungefähr der einzige Ort im Dorf, wo die Ziege noch nicht war (da läuft aber auch ein gut von HH begangener Weg lang).
Ich bin aber in Kontakt zu dem hiesigen Ziegenhalter und wir brainstormen so vor uns hin.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Ja, eine Schäferregel besagt: Nie das Schaf zur Herde, immer die Herde zum Schaf.
Das funktioniert aber nur, wenn man relativ genau weiß, wo sich das Einzeltier aufhält. Dann kannman da mit einer Herde vorbeilaufeb und das Einzeltier schließt sich der Gruppe an.
Der Herdentrieb von Ziegen ist oft wenig stark ausgehend sie mit fremden Artgenossen anzulocken dürfte schwierig werden..
Ich würde auf den Witterungsschutz bauen. Ziegen friereb deutlich früher, als Schafe. Nasskaltes Wetter und die stehen mit krummen Buckeln auf der Wiese.
Wenn sie nen Stall kennt, wovon ich ausgehe, würde ich ihr einen dick eingestreuten Viehhänger mot Beleuchtung hinstellen. Das könnte wirklich attraktiv sein.
-
Wären diese Pellets in Ordnung?
https://www.stallbedarf24.de/havens-ziegen-…ons-pellets-4mm
Oder habt Ihr andere Vorschläge? Im hiesigen Landhandel gibts nichts für Ziegen, weil keine Nachfrage da ist. Ich muss also eh bestellen.
Ich würde auf den Witterungsschutz bauen. Ziegen friereb deutlich früher, als Schafe. Nasskaltes Wetter und die stehen mit krummen Buckeln auf der Wiese.
Wenn sie nen Stall kennt, wovon ich ausgehe, würde ich ihr einen dick eingestreuten Viehhänger mot Beleuchtung hinstellen. Das könnte wirklich attraktiv sein.
Guter Punkt. Hier sinds aktuell 3 °C, stürmisch und Regen/Schneeregen - sozusagen Anti-Ziegen-Wetter.
Allerdings sind im Aufenthaltsgebiet zahlreiche Schuppen und Scheunen, auch mitten im Wald, die fürs Holz überhängende Dächer haben, dazu die Fichten-Naturverjüngungen, Dickicht und auch überhängende Felsformationen, die z. T. regelrechte Höhlen oder aber Natur-Unterstände bilden. Da ist oft eine dicke reingewehte Laubschicht drin, die noch trocken ist. Auch unter eng stehenden Fichten ist der Boden oft noch trocken. Aber einen Versuch ist es wert, ich höre mich schon mal nach einem Viehhänger um, der derzeit nicht gebraucht wird.Nebenbei tüftel ich gerade an einer Anfütterungskonstruktion - ich habe noch ein altes Bierbank-Biertisch-Set, aus dem ich mit anderen Ergänzungen was bauen könnte, was gut transportabel und gleichzeitig stabil genug ist. Ich hab mir Ziegenstalleinrichtungen mit Liegepodesten und erhöhter Fütterung angeschaut, so ähnlich ist der Plan. (Da gehts nur darum, dass Rehe und Wildschweine da nicht drankommen, die Jäger wären stinkig, wenn ich das Wild von den Kirrungen weglocke....) Sonst könnte ich einfach Einhänge-Futtertröge an Jungbaumschutz-Zäune hängen.
Heute spreche ich auch noch mit dem/den Flächenbesitzern, einfach damit wir loslegen können, sobald es soweit ist. Und auch alles da haben, wenn wir es brauchen.
Noch ist ja die Phase, dass ich die Ziege überhaupt erstmal zu Gesicht bekomme (es vllt. sogar schaffe, die Ohrmarke zu fotografieren) und sie bei Gelegenheit ganz allmählich an meine regelmäßige Anwesenheit zu gewöhnen.
-
Die Idee mit Unterstand bzw. Anhänger finde ich gut. Selbst, wenn anderen Unterstellmöglichkeiten da sind, könnte hier wieder der Effekt eintreten, dass das eine gewohnte Unterstellmöglichkeit ist und deshalb bevorzugt wird.
Die Pellets sind in Ordnung.
-
Ja, Viehhänger/Unterstand macht Sinn. Der eine Ziegenhalter und der eine Schafhalter hier im Umfeld haben zwar je einen, der ist aber in Gebrauch.
Ich hätte hier nur das McMobil, das allerdings auch in Gebrauch ist. Kleinanzeigen geben grad auch nichts her. Da muss ich noch dran rumdenken.
-
-
Vielleicht ein Pferdebesitzer? Deren Hänger werden ja in der Regel nicht als Unterstände benutzt und stehen die meiste Zeit einfach nur rum.
-
Nee, die geben den auch nicht her (was ich aber auch verstehe - hier muss ein kolikendes Pferd im Notdienst in die Klinik, da kommt kein TA mehr raus für, das Einzugsgebiet ist zu gross). Zum Verladen/Transport nach dem Einfangen könnte ich den ausleihen, aber nicht für mehrere Tage bis länger.
Ich schau mal, ob wer im Umfeld noch so einen alten kleinen Viehwagen als Treckeranhänger wie das McMobil in der Scheune hat, der muss ja nur rollbereit sein und leidlich dicht, Planen/Windschutznetz zum Ausbessern hätte ich sogar noch. Ganz zur Not muss es das McMobil tun, das dürfte allerdings gut eingewachsen sein und ob die Reifen noch heile sind, ist auch fraglich. Noch dazu stehts auf der nassesten Wiese und ich würde Braunis abgetrenntes Wiesenstück zu Schanden fahren, was uns den ganzen Winter nachhängen würde. Also eher suboptimal.
-
Nee, die geben den auch nicht her (was ich aber auch verstehe - hier muss ein kolikendes Pferd im Notdienst in die Klinik
Achja, so weit habe ich nicht gedacht. Pferde wollen ja immerzu sterben.

-
Wahrscheinlich bekomme ich zum WE so einen kleinen Viehhänger, wie ich ihn auch für die Mc`s habe. Vorher geht es leider nicht, weil hier alles absäuft und der nette Mensch da erstmal zwölfendrölfzig andere Sachen aus der Scheune ziehen muss, um dran zu kommen. Aber der ist so gut wie sicher.

-
Sobald dieses Regengebiet durchgezogen ist, gehts wieder auf Ziegen-Tour. Die Wahrscheinlichkeit, sie bei der derzeitigen Wetterlage zu sichten, dürfte gegen Null gehen. Aber im Idealfall hört sie trotzdem meine Stimme und das Futtereimerklappern und verknüpft das miteinander.
Vom gesicherten Lamm hab ich wieder ein aktuelles Video bekommen - dem kleinen Kerl gehts super und er macht sich gut.Ich schau schon mal nach einem guten Standort für den Hänger, auch wenn der noch nicht da ist.
Vom Bauchgefühl würde ich ihn halb in den Waldrand reinstellen, so, dass er aus der Hauptwindrichtung geschützt steht, aber auch nicht im dicksten Dickicht, also eher eine lichtere Stelle, auf freiem Feld aber nicht. Man muss zudem auch Wolf und Luchs im Hinterkopf behalten.
Ich hab über den Herdenschutz-Kram ja ein gutes Netzwerk und nun kümmert sich auch Rene, der ehemalige Geschäftsführer des LV bayerischer Schafhalter um die Suche nach dem Halter. Die Fotos ziehen Kreise und so sollte sich der Halter finden lassen, so er das will.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!