Der Schaf- und Ziegen-Laberthread
-
-
Ja, ich mache das.
Vom Schaf bis zur Wolle.
Das hab ich zu Ostern für die Patin eines Schafes gemacht.
Ab und zu poste ich was darüber auf Insta bei familien_schaf.
Grüßle Silke mit Charlie und Belissa
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Oh die Art Plauderthread gefällt mir, da lese ich auch gerne mit.
Wir haben hier wohl so ziemlich das Gegenteil stehen von denen die bisher mitgeschrieben haben:
Ziegen. Kastraten. Drei Stück, reine Hobbyhaltung.
Inzwischen seit fast acht Jahren und ich muss sagen, ich wurde noch nie so oft schief angeguckt wie seitdem die Truppe bei uns lebt.
Wie, Ziegen? Was will man denn mit denen? Und dann nicht mal weibliche Tiere, da hätte man wenigstens Milch und niedlichen Nachwuchs...
Unsere machen halt nur Mist, in jeglicher Hinsicht
Nachdem ich letztens jemanden mit einer ziegenkutsche gesehen habe, verstehe ich nicht warum nicht mehr Menschen Ziegen haben 😂
-
verstehe ich nicht warum nicht mehr Menschen Ziegen haben
Vielleicht, weil es noch größere Ausbruchskünstler sind
.
Letzte Woche, schätze Wildtier war im Schafzaun, war nieder gerissen an einer Stelle und Loch drin (Stromzaun). Unsere Schafe fröhlich auf der Nachbarwiese des Bauern am grasen, als ich morgens dazu kam. Alte Schafe sind ja herrlich. Die sehen mich und rennen zu mir (wir haben nur 5 Stück, alle zwischen 8 und 12 Jahren alt). Sehen, ich hab nix für sie. Rennen weiter auf unsere zweite Wiese ein kleines Stück unterhalb. Stellen sich hinter die Zaunöffnung und schauen erwartungsvoll
. Ich erstmal Zaun geschlossen, dann bekammen sie ein paar Haferflocken, die Braven. Die Wiese selbst, da war nichts mehr drauf an sich, aber ich musste ja erstmal oben wieder den Zaun richten... Alte Schafe sind schon irgendwie wie alte Hunde, einfach eingespielt nett.
Wir lassen die Schafhaltung aber auslaufen. Ist nur die Frage, was wir dann mit den letzten übrig gebliebenen machen. Also wenn es nur noch 2 sind. Nehmen tut die ja auch keiner mehr.
Fuchshexchen : Wir haben einmal spinnen lassen, war sehr (!) teuer, aber sicher ein großer Aufwand, wir selbst können das nicht. Kamen zwei Pullover, Schal etc bei rum und gefüllte Plümmos (Sorry, wie sagt man außerhalb der Rheinlandes? Einfach nur Bettdecke?) mit dem Rest (aufbereitet, nicht gesponnen).
-
Verspinnt jemand von euch die Wolle seiner Schafe? Oder lässt sie verspinnen? Oder ist das heute etwas, was sich so überhaupt nicht mehr lohnt?
Ich habe ja ein Spinnrad und irgendwann möchte ich mal den ganzen Prozess vom Scheren bis zum fertigen Pullover machen.
Ja, mache ich regelmäßig. Allerdings natürlich nur einen Bruchteil der Wolle. Inzwischen verkaufe ich einiges oder gebe es an die Lebensgemeinschaft Sassen zur Verarbeitung.
Aber ja, der erste Pullover, bei dem ich vom Scheren bis Stricken alles selbst gemacht habe war schon besonders.
-
gefüllte Plümmos (Sorry, wie sagt man außerhalb der Rheinlandes?
Auf fein (und französisch) kann man Plumeau dazu sagen. Und wird damit zB auch im ebenfalls von Napoleon eroberten Schwabenland verstanden. Wie weit nach Russland rein weiß ich nicht, da hätten die frierenden französischen Soldaten bestimmt gerne schön warme Plumeaux gehabt.
-
-
Wir haben einen Fliegenmadenbefall
. So früh im Jahr hatten wir den noch nie. Einmal, bevor wir es besser wussten: Spätsommer. Einmal, als wir auf den Schafscherer gehört haben und auf Chemie verzichtet haben: Spätsommer.
Wir hatten eh vor, wieder Butox drauf zu tun. Aber Ende April, ernsthaft? Kein Durchfall, nichts, einfach so.
Schaf ist ausgeschert, Butox ist drauf, Schaf konnte schon wieder lauthals nach dem tollen Extra-Futter blöcken, dass es die letzten 2 Tage gab, ist fit und augenscheinlich nun alles an Maden tot
Unser Scherer meint, Wassernähe ist nicht gut, sonst kann er da wenig Regelmäßigkeit erkennen.
Wie sorgt ihr vor oder hattet ihr das Problem einfach noch nie?
Mit Butox ist sofort alles tot und das Jahr Ruhe. Werden wir dann wohl in Zukunft schon im März drauf tun...
-
Zum Glück tauchen die Biester bei mir nur super selten auf.
Zweimal bei sehr alten und geschwächten Tieren, als ich sie noch in Haltergemeinschaft hatte, letztes Jahr bei einem Hammel, der durch Blauzunge geschwächt war.
Ausnahme ist der blöde Walliser Schwarnasenbock. Bei dem haben sich die Maden schon zweimal ausgehend von der engen schwitzigen Stelle zwischen Horn und Kopf über die ganze Schulter ausgebreitet. Ist zum Glück beide Male glimpflich ausgegangen. Aber Böcke horntragender Rassen scheinen prädisponiert zu sein.
Ich beuge nicht vor. Butox macht mir zu viele andere Insekten kaputt. Finde das ökologisch so unkalkulierbar.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!