Viele Symptome und keine Idee...
-
-
Puh ich weiß gar nicht wo ich da anfangen soll...
Er ist nicht davon überzeugt, dass sie ein SD-Problem hat, weil der TSH Wert nicht erhöht ist, was aber seiner Erfahrung nach in 99% der Fälle so ist, wenn wirklich eine UF vorliegt.
Das ist Quatsch. Nur der TSH sagt nicht sonderlich viel aus. Die Schilddrüse hat auf jeden Fall ein akutes Problem. Ob natürlich die Ursache der schlechten Werte wirklich von der Schilddrüse kommen oder das nur das Resultat von einer andere Erkrankung ist sei mal dahingestellt. Das gilt es ja immer herauszufinden. Eine Unterfunktion liegt aber so oder so vor.
Er hat uns aber von Laboklin abgeraten und uns IDEXX nahegelegt, da es dort wohl für Hunde validierte Werte gibt, was bei Laboklin angeblich nicht der Fall ist...?
Völliger Blödsinn meines Wissens nach. Nicht umsonst wird immer Laboklin empfohlen. Hätte ich in dem Fall auch gemacht denn dann hättest du auch tatsächlich einen Vergleich zu letztem Mal. Da wars doch Laboklin oder nicht? Schlussendlich ist das kein Drama, Idexx kann man auch nehmen. Nur die Begründung ist halt unsinnig.
Außerdem hat er nochmal nachgeschaut, wann eine Blutabnahme am sinnvollsten ist und laut ihm sei das bis 3 Stunden nach der Tablettengabe oder kurz davor der Fall. Ich habe extra nochmal nachgefragt, weil ich es irgendwie unlogisch finde - dann hat man ja im Prinzip den Wert ohne (volle) Wirkstoffkonzentration und nicht den Wert, wie er unter voller Konzentration ist
Er meinte aber, dass das so korrekt sei
Haben den Termin für 09:20 Uhr und die Tablette bekommt sie um 07:20 Uhr. Schauen wir mal, was rauskommt... Im besten Fall hat sie ja wirklich nichts
Ebenfalls Blödsinn. Man will den Wert haben mit der vollen Konzentration und nichts anderes. Ich würde den Termin so nicht wahrnehmen. Aber das ist deine Entscheidung. Ich will dich hier auch nicht weiter verunsichern, halte das nur einfach für falsch und teile es dir deshalb mit. Falls ihr es trotzdem so macht dann in Zukunft halt immer den Abstand von 2 Stunden einhalten. Wie aussagekräftig das ganze dann allerdings ist lasse ich mal dahingestellt. Weiß ich nicht. Es geht ja auch darum herauszufinden ob die Medikamente passen oder nicht.
Was ist denn eigentlich sein Gedanke dabei? Wenn die Werte jetzt besser sind dann hat der Hund keine SDU? Das könnte man erst herausfinden wenn der Hund von den Werten her mal ne Weile stabil ist, man dann das Forthyron wieder absetzt und nach einigen Wochen schaut was die Schilddrüse macht.
Aufgrund der Symptome hat er zudem noch Herz und Kehlkopf angesprochen. Da sie beim Abtasten der Lymphknoten und der SD abwehrend reagiert hat und ja auch das Knistern in der Kehle nach dem Bellen noch vorhanden ist, fand er den Kehlkopf auffällig.
Herz hörte sich gut an, aber der gelegentliche Husten, die nachlassende Aktivität und das Alter könnten auch für ein Herzproblem sprechen.Hatte ich ja auch alles schon im Hinterkopf, warte jetzt aber erst noch die SD-Werte ab und entscheide anschließend, ob und wie ich weiter verfahre.
Das war ja immer mal wieder Thema, würde ich auch abklären lassen. Ich möchte das nochmal ganz klar betonen: ich habe nie gesagt das die Schilddrüse hier ursächlich für alles ist. Auch die schlechten Werte können eine Folge einer anderen, bisher unentdeckten, Erkrankung sein! Trotzdem muss man die Schilddrüse momentan unterstützen bis man ggf. eine andere Ursache gefunden und behoben hat und die Schilddrüse dann wieder ihre Arbeit korrekt aufnimmt.
Bezüglich der Lahmheit hat er den Ellenbogen im Verdacht, so richtig Schmerz geäußert hat sie aber nicht - was meiner Meinung nach an der Stresssituation beim Tierarzt liegt. Beim Abtasten zuhause hat sie mit einem Quietschen am Karpalgelenk reagiert, allerdings in einer anderen Situation auch schon mal am Ellenbogen. Da vermutet er auch Arthrose und ich soll ihr im akuten Fall Novalgin geben.
Wenn sich das nicht gibt würde ich das betroffene Bein röntgen lassen. So ist das ja alles nur ein großes Rätselraten.
Ich kann deinen Frust übrigens absolut nachvollziehen. Es sind ja so viele Baustellen und gefühlt kommt man an keiner Stelle so richtig weiter.
Ich persönlich würde nochmal ordentlich die Schilddrüse abklären lassen (4-6 Stunden nach Tablettengabe) und je nach Werte mich dann an einen Spezialisten wenden. Notfalls telefonisch (muss ich auch da es hier keinen gibt). Zudem die Sache mit dem Kehlkopf und ggf. dem Herz abklären lassen (Herzultraschall bevorzugt bei nem Kardiologen). Wenn sich die Lahmheit bis dahin nicht gebessert hat bzw. immer wieder wie oben beschrieben auftaucht würde ich den Hund einem Orthopäden vorstellen und ggf. röntgen lassen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Außerdem hat er nochmal nachgeschaut, wann eine Blutabnahme am sinnvollsten ist und laut ihm sei das bis 3 Stunden nach der Tablettengabe oder kurz davor der Fall. Ich habe extra nochmal nachgefragt, weil ich es irgendwie unlogisch finde - dann hat man ja im Prinzip den Wert ohne (volle) Wirkstoffkonzentration und nicht den Wert, wie er unter voller Konzentration ist
Er meinte aber, dass das so korrekt sei
Haben den Termin für 09:20 Uhr und die Tablette bekommt sie um 07:20 Uhr. Schauen wir mal, was rauskommt... Im besten Fall hat sie ja wirklich nichts
Ebenfalls Blödsinn. Man will den Wert haben mit der vollen Konzentration und nichts anderes. Ich würde den Termin so nicht wahrnehmen. Aber das ist deine Entscheidung. Ich will dich hier auch nicht weiter verunsichern, halte das nur einfach für falsch und teile es dir deshalb mit. Falls ihr es trotzdem so macht dann in Zukunft halt immer den Abstand von 2 Stunden einhalten. Wie aussagekräftig das ganze dann allerdings ist lasse ich mal dahingestellt. Weiß ich nicht. Es geht ja auch darum herauszufinden ob die Medikamente passen oder nicht.
Ich hab auch die 4-6 Stunden nach Tablettengabe im Kopf und das wurde bei Sjadla auch immer so gemacht.
Außerdem war ich überzeugt, dass das genauso im Beipackzettel von Forthyron steht ... ähm nein, da steht genau das was der TA vorschlägt und ich bin ehrlich gesagt sehr überrascht davon
Zitat
Für eine optimale Therapieüberwachung können die Tiefstwerte (unmittelbar vor der Behandlung) und Spitzenwerte (etwa drei Stunden nach der Verabreichung) des Plasma-T4 gemessen werden.
Bei gut eingestellten Hunden sollte die T4- Spitzenkonzentration im Plasma im oberen Normalbereich (etwa 30 bis 47 nmol/I) liegen, die Tiefstwerte sollten knapp oberhalb 19 nmol/l sein.
Wenn die T4-Spiegel ausserhalb dieses Bereichs liegen, kann die Levothyroxin-Dosis in Stufen von 50 bis 200 µg angepasst werden, bis der Patient klinisch euthyreot ist und das Serum-T4 im Normalbereich liegt.
Die Plasma-T4-Spiegel müssen zwei bis vier Wochen nach Therapiebeginn oder Dosisänderung erneut geprüft werden, da der Hormonmetabolismus mit der Korrektur der Hypothyreose ändern kann. Die Besserung der klinischen Symptome ist im Hinblick auf die Bestimmung der individuellen Dosis ein ebenso wichtiger Faktor und wird vier bis acht Wochen in Anspruch nehmen.
Sobald die Dosierung optimal eingestellt ist, sollte die klinische und biochemische Überwachung alle 6 - 12 Monate durchgeführt werden -
Außerdem hat er nochmal nachgeschaut, wann eine Blutabnahme am sinnvollsten ist und laut ihm sei das bis 3 Stunden nach der Tablettengabe oder kurz davor der Fall. Ich habe extra nochmal nachgefragt, weil ich es irgendwie unlogisch finde - dann hat man ja im Prinzip den Wert ohne (volle) Wirkstoffkonzentration und nicht den Wert, wie er unter voller Konzentration ist
Er meinte aber, dass das so korrekt sei
Haben den Termin für 09:20 Uhr und die Tablette bekommt sie um 07:20 Uhr. Schauen wir mal, was rauskommt... Im besten Fall hat sie ja wirklich nichts
Ebenfalls Blödsinn. Man will den Wert haben mit der vollen Konzentration und nichts anderes. Ich würde den Termin so nicht wahrnehmen. Aber das ist deine Entscheidung. Ich will dich hier auch nicht weiter verunsichern, halte das nur einfach für falsch und teile es dir deshalb mit. Falls ihr es trotzdem so macht dann in Zukunft halt immer den Abstand von 2 Stunden einhalten. Wie aussagekräftig das ganze dann allerdings ist lasse ich mal dahingestellt. Weiß ich nicht. Es geht ja auch darum herauszufinden ob die Medikamente passen oder nicht.
Ich hab auch die 4-6 Stunden nach Tablettengabe im Kopf und das wurde bei Sjadla auch immer so gemacht.
Außerdem war ich überzeugt, dass das genauso im Beipackzettel von Forthyron steht ... ähm nein, da steht genau das was der TA vorschlägt und ich bin ehrlich gesagt sehr überrascht davon
Zitat
Für eine optimale Therapieüberwachung können die Tiefstwerte (unmittelbar vor der Behandlung) und Spitzenwerte (etwa drei Stunden nach der Verabreichung) des Plasma-T4 gemessen werden.
Bei gut eingestellten Hunden sollte die T4- Spitzenkonzentration im Plasma im oberen Normalbereich (etwa 30 bis 47 nmol/I) liegen, die Tiefstwerte sollten knapp oberhalb 19 nmol/l sein.
Wenn die T4-Spiegel ausserhalb dieses Bereichs liegen, kann die Levothyroxin-Dosis in Stufen von 50 bis 200 µg angepasst werden, bis der Patient klinisch euthyreot ist und das Serum-T4 im Normalbereich liegt.
Die Plasma-T4-Spiegel müssen zwei bis vier Wochen nach Therapiebeginn oder Dosisänderung erneut geprüft werden, da der Hormonmetabolismus mit der Korrektur der Hypothyreose ändern kann. Die Besserung der klinischen Symptome ist im Hinblick auf die Bestimmung der individuellen Dosis ein ebenso wichtiger Faktor und wird vier bis acht Wochen in Anspruch nehmen.
Sobald die Dosierung optimal eingestellt ist, sollte die klinische und biochemische Überwachung alle 6 - 12 Monate durchgeführt werdenDanke dir, spannend das ganze :) hab ich so auch noch nie gehört. Ich war ja auch bei 2 verschiedenen Schilddrüsen Spezialisten und lese auch hier und da immer wieder quer. Da ist immer die Rede von 4-6 Stunden. Vielleicht frage ich bei Gelegenheit mal nach woher das kommt :) Hab grad wieder ne Therapieempfehlung von Frau Boden bekommen und da steht das unten meine ich auch nochmal drauf. Wenn ich dran denke frage ich sie mal warum das abweichend zur Empfehlung im Beipackzettel ist. Muss ja mal irgendwo her gekommen sein das ganze. Wäre für mich sonst ja viel einfacher. Bei Thybon sind es nämlich 3 Stunden. Heißt bei der nächsten Blutabnahme muss ich das Forthyron 5 Stunden vorher geben und das Thybon 3 Stunden vorher. Total unpraktisch.
Ändert aber nichts dran: nach 2 Stunden würde ich nicht abnehmen lassen. Wenn dann nach 3.
-
Wow, echt spannend das alles und so verwirrend
Ich schaue mal, dass ich die Tablette morgen etwas früher gebe und bis wir dran sind und das Blut genommen wird, sind es ja dann fast 3 Stunden. Dafür verschiebe ich den Termin jetzt nicht nochmal.
Wie ist das eigentlich dann mit dem Füttern... Ich gebe ja 40 min nach der Tablette das Futter. Dann ist sie aber nicht nüchtern bei der Blutabnahme
-
Außerdem hat er nochmal nachgeschaut, wann eine Blutabnahme am sinnvollsten ist und laut ihm sei das bis 3 Stunden nach der Tablettengabe oder kurz davor der Fall. Ich habe extra nochmal nachgefragt, weil ich es irgendwie unlogisch finde - dann hat man ja im Prinzip den Wert ohne (volle) Wirkstoffkonzentration und nicht den Wert, wie er unter voller Konzentration ist
Er meinte aber, dass das so korrekt sei
Haben den Termin für 09:20 Uhr und die Tablette bekommt sie um 07:20 Uhr. Schauen wir mal, was rauskommt... Im besten Fall hat sie ja wirklich nichts
Ebenfalls Blödsinn. Man will den Wert haben mit der vollen Konzentration und nichts anderes. Ich würde den Termin so nicht wahrnehmen. Aber das ist deine Entscheidung. Ich will dich hier auch nicht weiter verunsichern, halte das nur einfach für falsch und teile es dir deshalb mit. Falls ihr es trotzdem so macht dann in Zukunft halt immer den Abstand von 2 Stunden einhalten. Wie aussagekräftig das ganze dann allerdings ist lasse ich mal dahingestellt. Weiß ich nicht. Es geht ja auch darum herauszufinden ob die Medikamente passen oder nicht.
Ich hab auch die 4-6 Stunden nach Tablettengabe im Kopf und das wurde bei Sjadla auch immer so gemacht.
Außerdem war ich überzeugt, dass das genauso im Beipackzettel von Forthyron steht ... ähm nein, da steht genau das was der TA vorschlägt und ich bin ehrlich gesagt sehr überrascht davon
Zitat
Für eine optimale Therapieüberwachung können die Tiefstwerte (unmittelbar vor der Behandlung) und Spitzenwerte (etwa drei Stunden nach der Verabreichung) des Plasma-T4 gemessen werden.
Bei gut eingestellten Hunden sollte die T4- Spitzenkonzentration im Plasma im oberen Normalbereich (etwa 30 bis 47 nmol/I) liegen, die Tiefstwerte sollten knapp oberhalb 19 nmol/l sein.
Wenn die T4-Spiegel ausserhalb dieses Bereichs liegen, kann die Levothyroxin-Dosis in Stufen von 50 bis 200 µg angepasst werden, bis der Patient klinisch euthyreot ist und das Serum-T4 im Normalbereich liegt.
Die Plasma-T4-Spiegel müssen zwei bis vier Wochen nach Therapiebeginn oder Dosisänderung erneut geprüft werden, da der Hormonmetabolismus mit der Korrektur der Hypothyreose ändern kann. Die Besserung der klinischen Symptome ist im Hinblick auf die Bestimmung der individuellen Dosis ein ebenso wichtiger Faktor und wird vier bis acht Wochen in Anspruch nehmen.
Sobald die Dosierung optimal eingestellt ist, sollte die klinische und biochemische Überwachung alle 6 - 12 Monate durchgeführt werdenVielen Dank dafür! Das beruhigt mich doch ein wenig, dass es nicht ganz aus der Luft gegriffen ist, was der TA gesagt hat
Ich finde es einfach total schwer, die richtige Entscheidung zu treffen, wenn überall was anderes steht und gesagt wird.
Ich bin mega dankbar für eure wertvollen Tipps hier im Forum und finde Erfahrungswerte immer super und glaube das auch gerne! Natürlich möchte ich aber auch dem Tierarzt glauben und dann kommt noch das Labor, was auch wieder was anderes sagt und und und
Dabei hätte ich doch einfach gerne meinen agilen Hund zurück -
-
Wow, echt spannend das alles und so verwirrend
Ich schaue mal, dass ich die Tablette morgen etwas früher gebe und bis wir dran sind und das Blut genommen wird, sind es ja dann fast 3 Stunden. Dafür verschiebe ich den Termin jetzt nicht nochmal.
Wie ist das eigentlich dann mit dem Füttern... Ich gebe ja 40 min nach der Tablette das Futter. Dann ist sie aber nicht nüchtern bei der Blutabnahme
Solange nur die Schilddrüsenwerte und Borreliose getestet werden ist das egal. Wenn auch noch ein Blutbild gemacht wird dann einfach nach dem TA Besuch füttern.
-
Wow, echt spannend das alles und so verwirrend
Ich schaue mal, dass ich die Tablette morgen etwas früher gebe und bis wir dran sind und das Blut genommen wird, sind es ja dann fast 3 Stunden. Dafür verschiebe ich den Termin jetzt nicht nochmal.
Wie ist das eigentlich dann mit dem Füttern... Ich gebe ja 40 min nach der Tablette das Futter. Dann ist sie aber nicht nüchtern bei der Blutabnahme
Solange nur die Schilddrüsenwerte und Borreliose getestet werden ist das egal. Wenn auch noch ein Blutbild gemacht wird dann einfach nach dem TA Besuch füttern.
Danke!
Nein, noch ein Blutbild brauchen wir nun wirklich nicht -
Guten Morgen,
wo soll ich anfangen
Wir waren letzte Woche dann noch zum Blut abnehmen. Montag Abend waren die Ergebnisse da (habe sie leider noch nicht vorliegen, bekomme sie vermutlich heute).Erstmal: Rickettsien waren komplett negativ. Hat mich gewundert, denn es war ja laut Laboklin ein Titer vorhanden... IDEXX hat wohl einen genetischen Nachweis (?) auf Rickettsien gemacht und da war nix
Borrelien ebenfalls negativ
Die Schilddrüsenwerte alle im "grünen" Bereich, allerdings an der unteren Grenze. Da sie aber schon seit 6 Wochen die Tabletten bekommt, hätten die Werte lt. TA viel höher sein müssen.
Ich habe lange mit ihm telefoniert, wir haben zudem den Endokrinologen von IDEXX dazu geholt.Beide sind der Meinung, dass es eine andere Ursache als die Schilddrüse geben muss... und sind nicht sicher, ob eine weitere Gabe der Tabletten sinnvoll ist. Zumal sich an ihrer Symptomatik überhaupt nichts geändert hat
Ich bin hin- und hergerissen. Auf der einen Seite sehe ich es wie ihr: die enorm schlechten Werte müssen irgendwie behandelt werden und ein bisschen verbessert haben sie sich ja immerhin durch die Tabletten.Auf der anderen Seite verstehe ich auch die Tierärzte, die sagen, dass man nicht unnötigerweise (wenn es denn unnnötig ist...?) so starke Hormone in den Hund schieben soll.
Der nächste Schritt ist nun die Kontrolle des Herzens. Ich habe tatsächlich spontan für heute einen Termin für einen Ultraschall mit EKG bekommen. Bin sehr gespannt, was dabei raus kommt. Und dann sehen wir weiter...
Stellt mich alles überhaupt nicht zufrieden. Bin bald arm und weiterhin ratlos und dem Hund geht´s nicht anders als zuvor
-
Ach je, das ist echt nicht erfreulich. Wenn die Werte vorliegen stell sie doch mal hier ein. Wurde es im gleichen Labor gemacht? Dann könnte man zu letztem Mal vergleichen. Stell gerne nochmal die ganzen Schilddrüsenwerte von letztem mal und dann von diesem mal ein. Die Bilder sind ja glaube ich nicht mehr vorhanden.
Wieviel Forthyron gibts du jetzt aktuell bei welchem Gewicht? Ich würde die Tabletten wohl nicht absetzen sondern erhöhen. Es kann natürlich gut sein das die Ursache wo anders liegt. Trotzdem müsste man da meiner Meinung nach die Schilddrüse weiterhin erst mal unterstützen. Du kannst dich sonst telefonisch auch mal an Frau Wergowski oder so wenden was die dazu meint.
-
Welche Organe oder Hormone könnten die Schilddrüse denn so stark beeinflussen?
Offenbar nützt es ja nichts, bei der Schilddrüse selber anzusetzen. Das ist allenfalls nur das Symptom eines anderen Problems.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!