Wie viel Hitzeempfindlichkeit ist normal?


  • war bei meiner kastrierten Hündin genauso: die war schon bei Regen nass auf die Haut und ist dann auch ewig nicht mehr getrocknet.


    Daher hatte sie auch oft nen Regenmantel an oder halt danach nen Bademantel.


    Für sie hatte ich mir auch nen Blower gekauft um sie zb nach dem Baden schneller zu trocknen.

  • Also das hätte ich beim Collie mit Fellmassen nicht so weit kommen lassen.

    Der hat dann Regenschutz erhalten.

    Aber das Deckhaar beim Collie ist schon so, dass eigentlich sehr lange alles abperlt. Bis das nass wäre da hätten die einen Tag im Regen liegen müssen.

  • Wobei ich grad an meinen BC Rüden Joe denke, der ja auch kastriert war. Der hatte gar keine Unterwolle und ganz feines Haar, was sofort pitsch nass war.

    Also noch mal ganz anderes Kastratenfell.

    Die BC Hündin, die mit 9 Jahren kastriert wurde, bekam massig Unterwolle und die wurde auch tatsächlich schneller nass als als junge unkastrierte Hündin.

  • flying-paws


    deine bilder sind klasse


    das sieht man bei den ahh auch immer wieder das sie bei warmen wetter sich in die bütten setzen.

    tamilo macht das leider nicht... der setzt sich nicht einmal in der bademuschel o. im hundepool und da ist weit weniger wasser drin.


    was wasseraufnahme im fell bei kastrierten hunde betrifft ...

    änni (klm) war als sie noch nicht kastriert war und die ersten jahre(sie mußte im zuge der ureter op mit 22. monaten kastriert werden)nach der kastration auch völlig unempfindlich gegen regen o. schnee.


    mit der zeit wurde aber das inzwischen recht plüschige fell immer wasserempfindlicher und sie begann bei regen "durchzuweichen" und wurde kälteempfindlicher ... zum glück gibt es da ja gute mänterl und pullover..

    auch schütteln hilft bei ihr nicht mehr,sie bleibt nass und wird hier dann gründlich abgetrocknet.


    im sommer wenne s warm ist bürste ich loses fell aus und dünne an den flanken das plüschfell aus.


    tamilo schüttelt sich einmal und gut ist,der wird auch nicht bis auf die haut nass ..


    lg

  • Sonst würde doch jeder Border Collie oder Schäferhund bei einem starken Regen sofort auf die Haut nass werden. Das tun sie aber nicht.

    Da gibt es schon auch erhebliche Unterschiede in der Fellqualität.


    Mir erschließt sich allerdings nicht, wieso ein Hund nicht nass werden darf, also bis auf die Haut und wo das für Qualität sprechen soll.


    Das macht doch nur im Winterpelz Sinn, wenn dis Unterwolle entsprechend ausgeprägt ist. Genauso braucht es Fell im Sommer doch überhaupt nicht zu isolieren. Ganz im Gegenteil ist es luftig viel angenehmer und funktioneller im Sommer.


    In der Sommerfriese werden hier alle Schäferhunde auf die Haut nass und sind auch ratzfatz wieder trocken.


    Probleme dahingehend sind mir allerdings in der Tat aus dem Langstockhaarbereich bekannt, wo die Hunde eben so viel Fell haben, dass sie vergleichsweise schlecht trocknen und dann gerne auch mal Hautprobleme entwickeln. Das ist für mich kein super Funktionelles Fell. Auch die Hitzempfindlichkeit ist wesentlich höher, aus dem Grund will ich beispielsweise keinen Langstock, die Veranstaltungen sind nämlich im Sommer und man hat selbstverständlich einen Nachteil mit so viel Fell.

  • Funktionelles Fell definiert sicherlich jeder etwas anders. Im Winter dicht, wasserabhaltend und isolierend, im Sommer leicht und luftig und meiner Meinung nach auch so harsch, dass Kletten und Gestrüpp kein Thema sein sollten.


    Das wäre meine Definition und beim DSH ist das nicht per se der Fall sondern doch auch individuell. Im Jagdhundebereicj gibt es dafür den Haarwert.


    Desweiteren ist ein funktionales Fell auch für den Einsatz geeignet. Und ein Hütehund der nicht nass werden darf, weil er dann eingeschränkt wird, ist nicht funktional. Das macht ja keinen Sinn.

  • Beim Rest perlt das Wasser quasi direkt wieder ab.


    Ja das ist bei meinen tatsächlich auch so. Bis auf die Haut nass sind sie halt, wenn ich sie mit Shampoo gewaschen habe. Und bis alles nass ist, dauert es auch einfach. Aber wenn sie sich dann nach dem Waschen schütteln steht das Fell im Rücken und Bauchbereich auf jeden Fall ab und ich sehe Haut. An Kragen und Hosen logischerweise nicht.

  • Hm, heute Morgen waren es 8C und ich war noch fahrradfahren mit Gustaf. Heute Mittag hatten wir dann 20C im Schatten und 28C in der Sonne und er ist echt platt. Normale Gassirunde ohne Action ist nicht das Problem, aber er hechelt in der Sonne ganz schön.


    Diesen abrupte Temperaturwechsel findet er nicht gut. Ich übrigens auch nicht. Ich halte es keine 30min auf dem sonnigen Balkon aus. Der Hund hingegen liegt seit zwei Stunden draußen.


    Schimpfende Gänse beobachten

    886682ac21279da7dc3d5a813.jpg


    3542e5fe686d59bc.jpg

  • meine Hunde hecheln momentan auch mehr. Heute hier 22 Grad im Schatten, bei unserer Mittagsrunde hatten wir so Wald/ Feld Mix und Emil fand es in der Sonne eher doof, er hat ziemlich gehechelt und Lucifer hatte die Gusche auch durchgehend offen. Dennoch geht flitzen im Garten und Rehen hinterherbrüllen mega gut.

    Hier flippern die Temperaturen halt auch hoch-runter-hoch-runter, morgen sind hier dann noch 8 Grad angesagt und in der Nacht zu Sonntag Frost bis -4 Grad. Da darf man dann auch nen bisschen durch sein. Ich war gestern Blut spenden, was mir an sich nix ausmacht, aber durch die Wärme war mein Kreislauf dann doch ein bisschen runter und ich hatte Schwindel.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!