Qualzuchten V

    • Neu

    Hi


    hast du hier Qualzuchten V* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • dragonwog, lies die Quelle selbst, da wird etwas dazu geschrieben. Ich habe bei den Gentests grundsätzlich meine Zweifel.


      Was ich an der AH Zuchtphilosophie so spannend finde ist, daß es sich trotz offener Zucht und 5x niedrigerem COI um eine genetisch erkennbare Rasse handelt.

      Obwohl die Bandbreite in vielen Merkmalen wirklich krass ist. Das geht von meiner 17kg Yara bis nicht selten 40kg rauf. Hunde, die wie Sibirier aussehen, oder wie Malamutes, aber optisch auch fast Pointer oder fast Labbies sind dabei.

      Der Begriff Rasse hat hier einfach eine andere Bedeutung, als er es unter dem FCI hat.

      Ich denke, daß die AHs im Grunde so gezüchtet werden, wie Rassezucht vor 200 Jahren funktioniert hat. Das macht sie spannend und wert angeschaut zu werden, wenn man wirklich Interesse daran hat in der FCI Rassezucht das Ruder noch herum zu reißen.


      Man kann natürlich auch schauen was da alles falsch gemacht wird und dann sein eigenes Süppchen weiter köcheln, bis noch mehr Rassen einfach kaputt sind.

      Das würde ich persönlich verdammt schade finden.


      Vriff Ich denke eine unkontrollierte Zucht wird für Arbeitshunde sicher eher/einfacher gesund bleiben, als eine unkontrollierte Zucht für den Hausgebrauch.

      Aber genau deshalb sollte es mMn auch gesetzliche Mindeststandards für jede(!) Verpaarung geben, die zB den obigen Stammbaum sicher ausschließt.

    • dragonwog, lies die Quelle selbst, da wird etwas dazu geschrieben. Ich habe bei den Gentests grundsätzlich meine Zweifel.

      Hab ich...und da wird erwähnt, dass der Inzuchtkoeffizient in Sprintlinien (Hounds) niedriger als in Distanzlinien (Alaskaner) ist.


      Zitat

      When we compared the level of inbreeding amongst sprint and distance populations we observed that the inbreeding coefficient FIS was 8-fold higher for the distance population than the sprint population


      Es wird außerdem das Clustering von regionalen Hundetypen erwähnt, weswegen die Grafik ungeeignet ist, um hasilein75 s Frage zu beantworten...

    • Natürlich ist das starke Linienzucht, aber so in der Form sind die klassischen Rassen überhaupt erst entstanden bzw. deswegen der hohe Inzuchtkoeffizient.


      Nein, so eben nicht.

      Rassen gab es ja auch schon vor 200 Jahren, die Untersuchungen am AH zeigen in beiden Typen einen Inzuchtkoeffizienten, der deutlich unter dem der reinrassigen Hunde liegt und das, obwohl es sich genetisch um eine Rasse handelt.


      Hab ich...und da wird erwähnt, dass der Inzuchtkoeffizient in Sprintlinien (Hounds) niedriger als in Distanzlinien (Alaskaner) ist.

      Nein, sorry, das interpretierst du denke ich falsch.

      Unter Sprint verstehen die dort das, was in Europa Mitteldistanz heißt.

      In der Methode schreiben sie, daß sie Alaskan Sled Dogs untersuchen, die sich in zwei Gruppen aufgliedern lassen.

      Ich finde da spontan nicht aus welchem Land die Hunde genommen wurden, aus der weiteren Ausführung würde ich aber ablesen, daß es sich um US amerikanische Kennel handelt.


      Inwieweit Hounds und europäische Schlittenhunde genetisch "Alaskaner sind" weiß ich gar nicht. Hast du da Informationen zu?


      einen Hund mit hohem Egil Ellis Anteil

      Rein optisch sind das deutlich Hounds mit hohem Vorsteher Anteil? Damit erklärst du doch selbst die Epi-Neigung durch den Pointer-Anteil.

      Traurig, wenn damit gefahren wird. Hast du eine Erklärung dafür?

    • Wie kann es sein, daß man nicht die Notwendigkeit zum Umdenken sieht?

      Was heißt denn für dich Umdenken?


      Ich teste meine Hunde alle auf Inzucht und auch DLA aber man muss das ja auch sinnvoll verwenden und nicht nur Weile grade neu und Hype ist. Ich beziehe diese Untersuchungen natürlich mit ein in die Auswahl, aber nun auch nicht stärker als andere gesundheitliche Parameter.


      Bei einer meiner Rassen geht es grade stark bergauf, bei der anderen bergab. Genetische Diversität bedeuten leider für viele Züchter das mit Hunden gezüchtet wird, die nicht in die Zucht gehören. Fehlende ZZL macht das ganze noch schlimmer.


      Dazu hatten wir in Europa zwei Weltkriege die uns enormes Hundematerial gekostet haben, zusätzlich ist der Bedarf an Arbeitshunden enorm gesunken. Ja, auch das sind Gründe die da mit reinspielen. Der AAH wäre so ein Beispiel dafür das Gesundheit auch im Arbeitsbereich ohne geschlossenes Zuchtbuch schwierig sein kann.


      Unterschiedliche Rassen haben dann auch nicht zwangsläufig stark verschiedene DNA, da hat man gar nicht diesen riesigen Zugewinn.


      Wir auch im VDH offene Zuchtbücher, beispielsweise beim Mali und DSH, sogar im SV wurde das Zuchtbuch im Langstockbereich erst kürzlich geschlossen. Ob die Hunde deshalb gesünder und leistungsfähiger sind wird die Zeit zeigen. Ich denke bei erfahrenen Züchtern geht es ganz gut auf und bei den Hobbyzüchtern wird dabei viel Murks rumkommen. Bei einem Züchter hat man sehr gute Werte, ich beobachte die Hunde und lerne sie auch immer mal kennen, fahre zu entsprechenden Veranstaltungen und vielleicht probiere ich aus einer passenden Verpaarung auch mal einen aus. Ich finde also schon, dass ich offen bin, mit einer gesunden Skepsis. Diese ist auch wichtig, man will sich die eigene Zucht ja auch nicht versauen, Qualität ist super wichtig.


      Merzen und selektieren ist in Deutschland aber auch nicht mehr so möglich wie vor 100 Jahren, da verstößt man nämlich auch wieder gegen das Tierschutzgesetz und als Züchter sollte man sich auch überlegen was man da verkauft, charakterlich.

    • Ich denke, daß die AHs im Grunde so gezüchtet werden, wie Rassezucht vor 200 Jahren funktioniert hat. Das macht sie spannend und wert angeschaut zu werden, wenn man wirklich Interesse daran hat in der FCI Rassezucht das Ruder noch herum zu reißen

      Wir haben in Europa aber nicht mehr das Leben von vor 100 Jahren und auch nicht mehr die Mentalität oder das passende Tierschutzgesetz. Nur weil es dort funktioniert, kann man das leider nicht 1:1 adaptieren, das gleiche System kann hier zum scheitern verurteilt sein.

    • Sorry, das macht alles keinen Sinn.

      Ich denke, daß die AHs im Grunde so gezüchtet werden, wie Rassezucht vor 200 Jahren funktioniert hat. Das macht sie spannend und wert angeschaut zu werden, wenn man wirklich Interesse daran hat in der FCI Rassezucht das Ruder noch herum zu reißen

      Wir haben in Europa aber nicht mehr das Leben von vor 100 Jahren und auch nicht mehr die Mentalität oder das passende Tierschutzgesetz. Nur weil es dort funktioniert, kann man das leider nicht 1:1 adaptieren, das gleiche System kann hier zum scheitern verurteilt sein.

      ??? Sorry, das was ihr schreibt macht alles keinen Sinn. Alaskaner werden in Deutschland gezüchtet. ISDS Border werden in Deutschland gezüchtet.

    • ??? Sorry, das was ihr schreibt macht alles keinen Sinn. Alaskaner werden in Deutschland gezüchtet. ISDS Border werden in Deutschland gezüchtet

      Ich beziehe mich auf das „gezüchtet wie vor 100 Jahren“.


      Ich weiß, ich finde ja aber auch nicht das hier alles nur schlecht ist. Ist halt total individuell und rasseabhängig was und ob es was zu meckern gibt.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!