
Das Gekläffe im Auto
-
redbumper -
10. Mai 2007 um 15:43
-
Hi
Vorhin fuhr eine Frau an mir vorbei
deren Hunde ein unglaubliches Spektakel im Auto veranstalteten.
Sie hatten wohl meinen Hund gesehen.
Ich würde wahnsinnig bei dem Lärm.
Gerade in der Enge eines Wagens fällt man bei der Bellerei
doch in saloppe Katatonie.
Wie läuft das bei Euren Hunden?
Halten sie im Auto Ruhe?
Und, wenn ja, wie habt Ihr sie dazu bekommen?Wie immer,
neugierige Grüße - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Das Gekläffe im Auto schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Hallo Redbumper,
also meine halten im auto ruhe, das liegt allerdings eher an der Rasse. Antrainiert hab ich denen das nicht.liebe Grüße Basb
-
Hallo,
also Chicco schläft meistens im Auto oder sitzt und schaut aus dem Fenster ... Hm, wie seine Vorbesitzer ihm das beigebracht haben, weiß ich nicht, aber ich finde es sehr praktisch
.
Unser Sammy damals war da ganz anders ... die ersten paar Monate Autofahren mit ihm waren Stress pur ... Bellen, Jaulen, Fiepen usw. gehörte alles dazu. Es ließ aber von selbst nach. Bis er zum Schluss richtig Spaß am Autofahren hatte.
Ganz ehrlich einen Kläffer hinten im Auto und ich würde das Autofahren mit Hund erstmal auf das Notwendigste (TA-Besuche) beschränken. Das würden meine Nerven nämlich nicht mitmachen ...
.
Liebe Grüße Brinchen
-
Tyson ist während der Fahrt auch ruhig. Entweder glotzt er aus dem Fenster (das sieht übrigens total lustig aus, da man nur den klein Kopp und die Schlappohren sehen kann) oder er schläft.
Wenn wir ihn mal kurz im Auto lassen, dann jammert er erstmal paar Minuten. Aber dann ist auch Ruhe.
-
Mein schwarzes Monster ist totenstill im Auto! :stumm:
Ich bin echt sehr froh darüber, denn Hunde die durch ihr Theater Autos ins Schwanken bringen, kenne ich zu Genüge! :barb:
Ich habe nichts antrainiert, oder aber unbewußt von Anfang an seine Grenzen abgesteckt
, mag auch sein.
-
-
Hi,
Freddy war noch nie ein Kläffer im Auto - zum Glück. Aber eine Hündin, die ich lange Jahre des öfteren imme rwieder mal in Pflege hatte, dafür um so mehr.
Und sie hatte eine Stimmlage die einen zum Wahnsinn treiben konnte.
Wenn Frauchen mit dem Hund zu mir kam, hörte ich sie schon fast 5 min bevor ich sie sah
Yacca fing an zu kläffen sobald sie auch nur in Richtung zu mir fuhr, oder auch in Richtung Hundeplatz - überall dorthin wo es Action gab.
Ganz gelöst haben wir das Problem nie, da Frauchen chronisch inkonsequent war- dabei hat sie alles versucht, was man ihr so geraten hat. Von Wasserpistole bis "Kläff-EX"- Halsband mit Zitronenduft, anhalten bis Hund wieder ruhig ( so braucht man dann 3 h für 5 km
)
Wirklich geholfen hat nur die Hündin dauerhaft auszulasten. Bei mir hat dann wenigstens das Kommando "Leise" insofern funktioniert, als daß sie nicht mehr gekläfft hat in voller Lautstärke sondern nur noch gefiepst.Viele Grüße
Ines
-
Meiner fährt in der Box, kann also gar nicht rausschauen. Sollte allerdings jemand reinschauen gibt er doch ein paar Töne von sich. Nicht lange, nicht allzulaut und ab und an hört er auf Kommando auch wieder auf *gg*
-
Schrecklich diese Kläffer.....
man würde einen heranrollenden LKW genauso überhören wie die Nachrichten im Radio bei diesem ununterbrochenen lauten Gekläffe, dass einem den letzten Nerv raubt und einen ebenso taub macht wie die Lautstärke in einem Techno-club!
Bei einem Anruf könnte man auch nur noch abnehmen und hoffen dass der Gegenüber so viel vom eigenen Anbrüllen gegen das Gekläffe hören würde, dass er noch einmal später anruft und nicht gleich die Polizei schickt :handy:
Selbst mir ist schon beinahe die Einkaufstüte aus der Hand gefallen, kommt man doch zu seinem Auto, sucht verzweifelt den Schlüssel während plötzlich der Geländewagen hinter einem zu wackeln beginnt untermalt mit psychotischem Geknurre und Gekläffe
Nein, also das haben wir von Anfang an besprochen, ich habe Dobby erklärt wie man sich als Hund zu benehmen hat wenn man im Auto wartet und habe ihm gesagt, wenn er dazu noch Fragen hätte könnte er auch jederzeit noch einmal auf mich zukommen. Er hat sich dazu ausgeschwiegen - das Verhalten im Auto ist seither tadellos....lediglich den Komfort meinte er schon bemängeln zu müssen, wäre doch das Auto nicht unbedingt die Luxus-suite unter den Warteplätzen, zumal man dort nicht rennen, nicht pieseln könnte, es nie Zeitschriften für die Wartezeit gäbe (er meinte jede Arztpraxis sei doch besser ausgestattet) und auch die Spielmöglichkeiten mit anderen Hunden nicht gegeben seien :^^:
-
Hallo, Walter,
endlich mal wieder ein Thema, bei dem ich sagen kann,
der Dicke hat die Lektion sofort begriffen.
Er hat nur einmal im Auto gebellt,
als meine liebe Schwiegermama mitgefahren ist.
Und sich sofort zu Lucky umdrehte:
Ei wo issen mein Guder, dudududu.
Ich hab sie dann gebeten, den Dicken zu ignorieren
und gut war´s.
Ob er Auto fahren mag, weiß ich nicht.
Ich denke eher, dabei sein ist alles.Liebe Grüße
Daggi -
Der Bruno hatte auch mal so eine kurze bellfreudige Phase im Auto.
Mit Rücksicht auf mein Trommelfell und die in die Leinen steigenden Angekläfften, habe ich ihn ins "Platz" geschickt.
Da lag er dann und konnte der Lieblingsbeschäftigung des Hinausschauens nur noch mental frönen.
Schnell war das Maulaufreißen unter Hervorbringen von Belllauten vergessen.Gruß, Friederike
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!