Junghund rennt Fahrrädern oder Joggern hinterher

  • Hallo zusammen :smiling_face:

    Unsere Mittelspitzhündin ist jetzt fast 9 Monate alt und macht sich prima. Leider kommt es in letzter Zeit vermehrt dazu, dass sie plötzlich Fahrrädern und Joggern hinterher rennt und die armen Leute auch noch anbellt. Der Rückruf klappt eigentlich super, nur in diesen Situationen lässt sie absolut nicht locker. Ich könnte auch 5km entfernt stehen und sie würde weiter hinterher rennen und bellen. Bis jetzt sind zum Glück alle Leute entspannt geblieben, trotzdem ist mir das absolut unangenehm und geht einfach gar nicht.


    Wenn sie dann mal zurückgekommen ist, lässt sie sich auch schwer einfangen. Meistens fange ich dann an davon zu rennen, da wir oft fangen spielen und dann kann ich sie irgendwann wieder an die Leine machen. Ich habe mir schon Gedanken gemacht, ob unser „fangen“ sie mehr dazu anheizt anderen auch hinterher zu rennen? Wobei ich mit ihr auch noch nie Fahrrad gefahren bin. Ich kann mir auch vorstellen, dass sie sich eventuell bedroht fühlt, weil sie generell fremden Menschen gegenüber sehr misstrauisch ist und jeder der zu Nahe kommt wird auch angebellt. Ablenkung ist da die beste Medizin, aber das klappt mal so, mal so.


    Wenn genügend Abstand da ist, passiert nie etwas, aber sowas kann ich leider auch nicht immer kontrollieren.


    Habt ihr Tipps, wie ich mit solchen Situation besser umgehen kann? Ich bin für jede Hilfe dankbar 🙏🏼

  • So lange der Rückruf in diesen Situationen nicht funktioniert, nimm sie an eine Schleppleine oder 8 Meter Flexi. Freilauf erst wenn sie andere Menschen, egal was die machen, ignoriert oder in einem umzäunten bzw. sicheren Gelände.

    Du hattest bis jetzt echt Glück, dass weder ein Radfahrer oder Jogger vor Schreck gestürzt ist oder Dein Hund getreten wurde.

  • Klingt für mich nach Jagdverhalten. Ist bei Spitzen wohl durchaus öfter Thema, als man vermuten würde! Generell gibt es Hunde, die sehr schnell auf so Bewegungsreize anspringen.


    Am wichtigsten ist, dass die Hündin kein Erfolg mehr mit ihrem Verhalten hat - das bedeutet, sie sollte überhaupt gar nicht mehr die Möglichkeit haben, Radfahrern oder Joggern nachzusetzen. Nicht mal ansatzweise.


    Nimm sie an die Leine und trainiere mit ihr, dass sie auch in solchen Situationen ansprechbar zu bleiben hat.


    Habt ihr eine/n gute/n Hundetrainer/in an der Seite? Was da am meisten Sinn macht in Sachen Training, kann am besten jemand einschätzen, der die nötige Expertise mitbringt und dir praktischen Rat geben kann. Jeder Hund tickt anders, deshalb können auch Trainingswege unterschiedlich aussehen.

  • Google mal "Territorialverhalten"


    Dann, wer nicht hört, kann nicht frei laufen.

    Zweiter Punkt: erarbeite dir einen immer gleichen Ablauf, wenn ihr Radfahrer oder Passanten seht.


    Unser Ablauf bspw.: Ich sehe die Person, Hund wird gerufen ("*Name*, daher!"), Hund erhält Lob und bereitgehaltenes Leckerli, Hund wird mit Kommando "rechts" oder "bei mir" links oder eben rechts abgewandt vom Radler oder Jogger einsortiert, Hund geht ordentlich neben mir, bis die Person wieder weg ist, Hund bekommt Keks und darf mit Freigabekommando "okay!" wieder frei laufen.


    Das machen wir wirklich jedes Mal, inzwischen geht der Hund manchmal schon von selbst auf die abgewandte Seite.


    Spitze sind sehr wachsame Hunde, das Verhalten selbst würde ich jetzt als nicht ungewöhnlich beurteilen. Wichtig ist, dass du den Hund jetzt durch diese Situationen führst, ohne dass er Menschen belästigen darf.

    • Neu

    Manchmal hilft einfach das richtige Futter - aber wie findet Ihr es?

    Ich hatte schon viele Hunde und die Erfahrungen haben mich gelehrt, dass jeder andere Ansprüche an die Ernährung hat. Mal legen sich Verdauungsstörungen durch eine Futterumstellung, ebenso können Fellprobleme abklingen. Schlanke Windhunde leiden nicht selten unter nervösen Störungen, wenn der Proteingehalt zu hoch ist; sie benötigen eher Kohlehydrate zur sofortigen Energiefreisetzung. Andere Rassen wie sportliche Huskys brauchen stattdessen hochwertige Proteine, während Kohlehydrate nur ansetzen würden.


    Das Alter spielt ebenso wie die Konstitution eine Rolle für den individuellen Bedarf und einige Krankheiten erfordern eine spezielle Nährstoffzusammensetzung.


    Aber ehrlich, welcher Hunde- oder Katzenhalter blickt bei den vielen Herstellern, Marken und Inhalten wirklich durch? Ich nicht - zum Leidwesen meiner Hunde. Daher habe ich es mit einem unverbindlichen Futtercheck versucht der übrigens nicht nur für Hunde ist, sein Katzenfutter kann man dort auch finden.


    Das hat mir die weitere lange Suche nach dem richtigen Futter erspart: Hier müssen Ihr lediglich wenige Minuten investieren und einige konkrete Fragen zu Ihrem Hund oder Katze beantworten. Anschließend erhaltet Ihr, abgestimmt auf Ihren Liebling, bis zu fünf Futterproben als kostenloses Paket zugeschickt!


    Einfach den Futtercheck ausprobieren - ich bin sehr glücklich, auf diesem Weg nun das richtige Futter gefunden zu haben.


    Liebe Grüße Tobi hugging-dog-face


  • Leine dran und üben und Leine dran lassen bis er es kann.


    Mal abgesehen davon, das es ganz blödes Verhalten ist, kann das auch fix nach hinten los gehen und dein Hund wird verletzt oder ein Radfahrer stürzt und verletzt sich wegen deinem Hund.

  • Danke für den Tipp! Das probiere ich mal 🙏🏼

  • Habt ihr eine/n gute/n Hundetrainer/in an der Seite? Was da am meisten Sinn macht in Sachen Training, kann am besten jemand einschätzen, der die nötige Expertise mitbringt und dir praktischen Rat geben kann. Jeder Hund tickt anders, deshalb können auch Trainingswege unterschiedlich aussehen.

    Unser Trainer hat im Moment schlimm Corona und danach seinen Jahresurlaub. Den sehe ich leider erst Mitte Juni wieder. Bis dahin versuche ich es selbst zu üben an der Leine ☺️ Danke!

  • Sehr schön! Nur kurz die Erinnerung, da stecken 4 Kommandos drin, die kennt dein Hund vermutlich (noch) nicht.

    Also langsam aufbauen, den Rückruf, dann das mit links und rechts ordentlich laufen, Freigabe (die braucht man ja immer mal), das wäre gut, wenn der Hund dich wirklich versteht und du diese Komponenten immer mal auch getrennt ohne Ablenkung in kurzen Einheiten üben würdest.

    Dann versteht dich dein Hund, wenn er unter Ablenkung mit Reizen (sprich Radler und Jogger) das Gelernte umsetzen soll.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!