Das Gartenjahr - Teil II
- 
			
- 
			Mounty oh wow, diese Pilze habe ich auch an meinen Tomatenpflanzen. Ich hab sie gelassen, aber es wäre spannend, ob sie eine Symbiose mit den Pflanzen eingehen. 
- Vor einem Moment
 - Neu
 - Hi, - Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *. 
 
- 
						
- 
			Ich bin gespannt, ob die noch schmeckt... Letztes Jahr hatte ich eine mit 3kg, die war echt noch super lecker, aber dieses Jahr hab ich eine andere Sorte. Sie schmeckt noch!  Heute gab es Zucchini-Schnitzel, morgen koche ich dann literweise Suppe zum einfrieren  
- 
			Das habe ich gerade auf die Schnelle gefunden Stinkewily Zitat Übersicht mit KI Ja, Tomaten können eine Mykorrhiza-Symbiose mit bestimmten Pilzen eingehen, bei der der Pilz die Tomaten mit Nährstoffen wie Phosphat versorgt und im Gegenzug Zucker von der Pflanze erhält. Diese Partnerschaft führt zu gesünderen Pflanzen, höheren Erträgen, verbesserter Qualität der Früchte und einem süßeren Geschmack, da sich der Gehalt an Zucker, Lycopin und Aminosäuren erhöht. Deutsche Gesellschaft für Mykologie e.V. +3 Wie die Symbiose funktioniert: - Nährstoffaustausch: - Das Pilzgeflecht (Hyphen) verbindet sich mit den Wurzeln der Tomatenpflanze. Der Pilz ist in der Lage, Wasser und Nährstoffe, insbesondere Phosphat, besser aus dem Boden aufzunehmen als die Tomatenwurzeln allein. Diese Nährstoffe werden an die Pflanze weitergegeben. 
- Zucker für den Pilz: - Im Gegenzug liefert die Tomatenpflanze dem Pilz Kohlenhydrate (Zucker), die sie durch Photosynthese aus der Luft gewinnt. 
- Vorteile für die Tomaten: - Pflanzen mit Mykorrhiza sind widerstandsfähiger, wachsen besser und produzieren gesündere, schmackhaftere Früchte mit einem höheren Zuckergehalt. 
 
- 
			Da in der Blühhecke eine Weigelie das Zeitliche gesegnet hat und ich den Schmetterlingsflieder eh ersetzen wollte sind hier heute eine Kornelkirsche und ein Holunder eingezogen.. Die sehen dann nicht nur hübsch aus sondern man kann sie auch noch nutzen. Ich freue mich schon auf Hollersekt, Hollerküchle, Holundergelee und Kornelkirschenmarmelade.  Und in der Baumschule im Nachbarort waren die sogar um einiges günstiger als im Netz. Und wenn ich Glück habe, können sie mir auch eine etwas größere Feige für's Terrassenbeet besorgen.  
- 
			Bingo  Ich hab jetzt meine Feige. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Direkt mal eingepflanzt Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Die Lücke in der Blühhecke ist auch geschlossen, jetzt muss der Krams nur noch anwachsen. Holunder, Kornelkirsche, Zierjohannisbeere Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Ansonsten war das Gartenjahr hier eher mau, Tomaten, Gurken und Zucchini waren mäßig, Salat ist gleich geschossen, Möhren kamen gar nicht. Stangenbohnen waren ganz okay, dafür ist der Neuseelandspinat prächtig. Die paar Süßkirschen haben die Vögel vernichtet, von der Wildkirsche konnte ich wenigstens Likör ansetzen, die Birne hat überhaupt noch nicht geblüht, aber wenigstens hängen ein paar Äpfel am Mini-Bäumchen. Dafür werden wir in Quitten ertrinken ... Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. 
- 
						
- 
			Zucchini könnten wir doch noch ein paar bekommen. Man sollte ganz dringend aufpassen, was man schreibt, was man sich wünscht oder vielleicht auch nicht.  Unsere zwei Zucchinipflanzen sind explodiert und erschlagen uns gerade mit Früchten. Nun hatte ich, wollte clever sein, eine Sorte mit weißen /hellgrünen Früchten ausgesucht. Die sieht man ja besser als Grüne. Ähm ja, und wieso funktioniert das nicht? Wieso sind plötzlich 30 cm lange, dicke Zucchini da, die am Vortag noch nicht mal als Blüte erkennbar waren? 
- 
			ich habe eine Idee entwickelt und frage mich, ob das Quatsch ist oder klug! 
 Ich wollte meinem Gemüsebeet ja eine Pause gönnen, kriege aber weder alles in Töpfen, noch in den Hochbeeten unter. Deshalb hab ich mir überlegt:
 Könnte ich nicht das Beet im Herbst wieder dick mit Kompost bestreuen, einfach über den Winter liegen lassen und dann im nächsten Mai auf die Schicht einfach Palettenrahmen mit Erde füllen, darin meine Starkzehrer anbauen und am Ende der nächsten Saison, also dann im Herbst 2026 die Hochbeete auflösen, den Inhalt übers Beet rechen und dann hatte der ganze Boden darunter ein Jahr Bearbeitungspause?
 Oder ist das dann Quatsch weil die neue Erde dann ja auch schon wieder ziemlich verarmt ist, die dann die Deckschicht herstellt?
- 
			Ich finde die Idee gut, würde ich auch so machen. 
- 
			einfach Palettenrahmen mit Erde füllen Bedenke, dass fürs Füllen von Hochbeeten o.ä. ziemliche Massen an Erde benötigt werden. 
- 
			Anfangs dachte ich ja die Tomatenernte in diesem Jahr, das gibt nix. Aber weit gefehlt...ich bin sehr zufrieden  Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
- Vor einem Moment
 - Neu
 
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
 
		