Therapie durch Massage, vielleicht was für jeden Hund?? Offene Diskussion

  • Hi,

    ich fange vielleicht einfach mal mit einem Foto an..



    Sino genießt sichtlich sein Sonnenbad und eine Massage mit einer Massagepistole.


    ( Er ist kein Hund, der es als unangenehm empfindet wenn sich jemand über ihn beugt).


    Wir sind einfach mal eher zufällig draufgekommen, dass auch er die Behandlung schätzen könnte. Mittlerweile kommt er schon angelaufen wenn er hört, dass ich mir meine Schulter massiere.

    Das ist der eigentliche Hintergrund der Anschaffung dieses Teils gewesen. Nach meiner Schulter OP hatte ich nicht nur Verspannungen und Verhärtungen im HWS Bereich sondern auch die ganze Schulter + Muskulatur waren hart, entzündet oder die Muskeln waren einfach weg. Alles tat weh. Durch dieses Teil lockerte sich die Muskulatur wieder, Entzündungsstoffe konnten besser abtransportiert werden, ich hatte den Eindruck, dass der Heilungsvorgang beschleunigt werden konnte. Mittlerweile ists sogar wieder richtig gut.

    Zurück zu Sino. Natürlich möchte der Hund gekrault werden, wenn ich irgend etwas mache.

    Und manchmal hab ich ihn auch nicht weggeschickt wenn ich die Schulter behandele.

    So kannte er denn auch die Pistole, das Geräusch und wenn ich mit denm Teil den Arm runter ging, bekam er schon mal mit, was es damit auf sich hatte. Naja, irgendwann hab ich ihn dann mal massiert neben der Wirbelsäule und natürlich im Muskulaturbereich, gerade Beinmuskeln, Nacken usw. Er findets klasse. Bei ihm gibts allerdings keine Notwendigkeit einer Therapie, seine Muskulatur und sein Skelett sind immer noch gut, er hat keine Anzeichen für eine Arthrose, und das mit knapp 11 Jahren.

    Man könnte aber vielleicht die Massage auch bei Hunden therapeutisch nutzen.

    Beispielsweise bei Muskelverhärtungen jeglicher Art, vielleicht auch bei Schonhaltung und Verspannungen. Mit diesem Teil kann man Verhärtungen u.ä. aufspüren, bei mir persönlich war es sogar so, dass empfindliche Muskulatur aufgepürt werden konnte, in Bereichen wo ich an und für sich gedacht habe, diese seien in Ordnung.


    Ich will gar nicht zuviel Möglichkeiten hier rein schreiben, vielleicht klappt es auch gar nicht so wie ich es mir denke, aber die Idee find ich eigentlich gar nicht schlecht.


    Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt. Was meint Ihr??


    LG


    Mikkki

  • Hmh, Momo genießt es auch sehr, wenn mein Mann sie mit dem Novafon behandelt und schmeißt sich an ihn ran, wenn sie das Teil hört.


    Mein Mann macht selbst im therapeutischen Bereich sehr gute Erfahrungen damit (allerdings am Menschen). Ich kann es mir als durchaus sehr sinnvoll nutzbar auch bei medizinischen Problemen beim Tier vorstellen. Da allerdings würde ich es nur nach Einweisung durch einen Profi machen, der genau ermittelt, welche Muskelgruppen in welcher Intensität behandelt werden sollten.


    0b6f66f23884.jpg


    79c376f7b78b.jpg

  • Das mit dem Massieren hatte ich auch schon für Peggy überlegt da Sie hin und wieder etwas Verspannungen im Rücken hat. Die Tierärztin meinte das nichts dagegen sprechen würde wenn ich es selbst mache. Das einzige worauf ich achten sollte wären die Wirbelsäule das ich nicht auf Knochen massiere. Ich mache jetzt bei Peggy,wenn ich merke das ihr Rücken verspannt ist eine Streichmassage ohne viel Druck. Sie findet es gut und wenn Sie keine Lust mehr hat höre ich auf. Ich finde die Idee gut👍🏻

  • Hi,

    ja das hätt ich noch schreiben sollen. Bei dem Gerät kann man die Vibration von 1-30 einstellen, ich gehe bei Sino maximal auf 10 und setze die Pistole auch immer schräg an, dass es nicht hart" rubbelt".

    Auch niemals auf Knochen sondern immer nur Muskulatur oder neben der Wirbelsäule..


    LG

  • Mein herzkrankes Getier darf sowas wie Novafon, Reizstrom und so Zeug z.B. leider ganz nicht bekommen wg. der Rhythmusstörungen…

    • Neu

    Manchmal hilft einfach das richtige Futter - aber wie findet Ihr es?

    Ich hatte schon viele Hunde und die Erfahrungen haben mich gelehrt, dass jeder andere Ansprüche an die Ernährung hat. Mal legen sich Verdauungsstörungen durch eine Futterumstellung, ebenso können Fellprobleme abklingen. Schlanke Windhunde leiden nicht selten unter nervösen Störungen, wenn der Proteingehalt zu hoch ist; sie benötigen eher Kohlehydrate zur sofortigen Energiefreisetzung. Andere Rassen wie sportliche Huskys brauchen stattdessen hochwertige Proteine, während Kohlehydrate nur ansetzen würden.


    Das Alter spielt ebenso wie die Konstitution eine Rolle für den individuellen Bedarf und einige Krankheiten erfordern eine spezielle Nährstoffzusammensetzung.


    Aber ehrlich, welcher Hunde- oder Katzenhalter blickt bei den vielen Herstellern, Marken und Inhalten wirklich durch? Ich nicht - zum Leidwesen meiner Hunde. Daher habe ich es mit einem unverbindlichen Futtercheck versucht der übrigens nicht nur für Hunde ist, sein Katzenfutter kann man dort auch finden.


    Das hat mir die weitere lange Suche nach dem richtigen Futter erspart: Hier müssen Ihr lediglich wenige Minuten investieren und einige konkrete Fragen zu Ihrem Hund oder Katze beantworten. Anschließend erhaltet Ihr, abgestimmt auf Ihren Liebling, bis zu fünf Futterproben als kostenloses Paket zugeschickt!


    Einfach den Futtercheck ausprobieren - ich bin sehr glücklich, auf diesem Weg nun das richtige Futter gefunden zu haben.


    Liebe Grüße Tobi hugging-dog-face


  • Das Novafon basiert auf Schall. Man soll es nach Herstellerangabe nicht direkt auf dem Gelenk und nicht direkt auf Entzündungen ansetzen. Mein Mann macht das bei sich trotzdem (bei seinen Patienten nicht) und hat auch bei sich gute Erfolge.


    Beim gesunden Hund sehe ich da eigentlich gar kein Problem. Aber wenn mein Hund z. B. einen Bandscheibenvorfall hätte oder verletzungsbedingte Zerrungen, dann würde ich es abstimmen. Weil Entspannung in einem Muskelbereich zur Anspannung in einem anderen Bereich führen kann (muss nicht, aber kann). Deshalb würde ich es da nicht ohne Einweisung machen, ich weiß zu wenig über die Physiologie beim Hund, um da etwaige Zusammenhänge zu erkennen.


    Edit: Elaia : Wichtiger Hinweis.

  • Hi,

    nee, bei derartigen Grunderkrankungen würde ich auch nicht an so was denken. Wobei diese Pistole ja rein mechanisch funktioniert und keine elektrischen Impulse abgibt. Aber trotzdem, nachher erschrickt sich der Hund und das wär nicht gut. Sino ist vom Typ her für solche Sachen sehr aufgeschlossen, mit etwas Vorsicht war es wirklich sehr leicht ihn zu überzeugen.


    LG und hoffentlich bekommt Ihr die Rhytmusstörungen gut in den Griff.

  • Hi,

    natürlich kommts immer darauf an, wie schwer die Diagnose ist. Bei meiner Schulter beispielsweise rieben sich Sehnen an an einem Knochen, der einen " Knubbel " gebildet hatte. Heftige Reaktion, Entzündung heftige Schmerzen, aber nachdem der Knochen wieder geglättet war sagt mir meine Physio eigentlich könne nichts passieren, und deshalb hab ich außerhalb des Wundbereichs immer ordentlich massiert.


    LG

  • Max liebt und braucht hin und wieder mal Massagen, weil er im Lendenwirbelbereich empfindlich ist, allerdings wäre so eine übliche Massagepistole zu groß für den Winzling.


    Als es recht akut war (da waren wir allerdings auch zusätzlich bei der Physio), hatte er seinen eigenen winzigen Vibrator, den fand er super!

    Ich auch, denn massieren kann auf Dauer ziemlich anstrengend sein.


    Ansonsten massiere ich mittlerweile nur mehr von Hand, weil es nicht mehr schlimm ist und es nicht mehr ständig nötig ist.

    Er genießt es aber immer sehr.

  • Hi,

    eine gute Bekannte von mir ist Physio, ich hatte ihr erzählt, dass wir Sino ab und an massieren.

    Für sie völlig normal. Sie zeigte mir Linien neben der Wirbelsäule, die stets zu einer Entspannung führen würden, auch bei ängstlichen oder nervösen Hunden. Wir werden uns jetzt tatsächlich mal regelmäßig Zeit dafür nehmen, ein bisschen Verwöhnaroma im Alter ist bestimmt nicht schlecht..


    LG

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!