NexGard, Bravecto und Co. ganz aktuell nach Todesfall durch Babesiose
-
-
Und eigentlich dürfte es bei Hunden mit durchgehendem Zeckenschutz durch Bravecto und co keine Babesieninfektion geben, da die Zecke dafür 48? Std glaub ich, saugen und Erreger in den Hund spülen muss.
Ich meine das es so lange dauert weil die "Babesienproduktion" erst beginnt wenn die Zecke saugt. Wenn sie zwischendurch den Wirt wechselt (warum auch immer) kanns ggf. auch etwas schneller gehen.
So hatte ich es auch im Hinterkopf, dass die Produktion erst startet wenn angedockt. Aber auch überlegt, dass ggf wirklich Wirtswechsel. Ich hab bei mir in Hochphasen - trotz frisch Schutz drauf und auch hier merk ich das die Tabletten durchaus repellierend wirken- durchaus mal nach 10Minuten am Waldrand lang, ü10 Zecken am Hund rumzukrabbeln. Viele Auwaldzecken. Ekelig.
Ich will nicht wissen, wie es ganz ohne Schutz wäre. Dass zeigt was wir für massiven Druck haben und da halte ich es nicht für unwahrscheinlich, dass Zecke schon an Wildtier xy angedockt hat, Babesienproduktion gestartet und dann warum auch immer abgefallen und am Hund angedockt und es dadurch schneller geht.
Bei Frodo kann ich zb sehr sehr sicher ausschließen, dass dort Zecke länger zum saugen kommt. Der hat so kurzes und dünnes Fell, man sieht sie schlicht sofort. Letztendlich bleibt nicht viel ausser Schutz, sammeln unterwegs, sammeln wenn man heim kommt und sonst hoffen und wenn es verdächtig ist, zur Not Cabesia rein- natürlich trotzdem Labor. Cabesia wird übrigens viel besser vertragen mit Tropf im Anschluss, der spült auch gleich einmal Nieren etc durch.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier NexGard, Bravecto und Co. ganz aktuell nach Todesfall durch Babesiose* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Ich kannte weder diesen Thread, noch die massiven Verläufe bei Babesiose. Das ist ja fürchterlich!
Meine Hunde haben das Seresto-Halsband, das wirkt auch richtig gut, aber trotzdem haben wir pro Saison mal eine oder zwei festgebissene Zecken pro Hund.
Vorher hat mich das nicht sehr gestresst, jetzt bin ich natürlich beunruhigt. Welches repellierende Spray (oder so) würdet ihr denn empfehlen, um auch die „zwei Zecken pro Hund und Jahr“ abzuschrecken? Gibt es da irgendwie diese eine einhellige Empfehlung?
-
Naja man muss natürlich schon sagen, dass Babesiose nicht von Holzböcken sondern Auwaldzecken übertragen wird.
Wenn ich mit den Hunden in der Heimat bin, sammeln wir zb auch keine einzige Auwaldzecke ein, höchstens mal einen Holzbock. Da würde ich auch weniger schockalisch reagieren als hier in der Region, wo auf 99 Auwaldzecken 1 Holzbock kommt.
-
Naja man muss natürlich schon sagen, dass Babesiose nicht von Holzböcken sondern Auwaldzecken übertragen wird.
Wenn ich mit den Hunden in der Heimat bin, sammeln wir zb auch keine einzige Auwaldzecke ein, höchstens mal einen Holzbock. Da würde ich auch weniger schockalisch reagieren als hier in der Region, wo auf 99 Auwaldzecken 1 Holzbock kommt.
Ah, danke! da muss ich mich mal schlau machen, für mich sind alle Zecken Zecken, ich weiß zwar, dass es unterschiedliche gibt, aber hab bisher nie versucht, die zu differenzieren. Muss mal nachlesen, wie verbreitet Auwaldzecken hier sind und wodurch die sich unterscheiden lassen.
Danke!
-
Jupp. Diese massive Ansammlung an Auwaldzecken hab ich noch nirgends gehabt wie hier in Brandenburg/Sachsen-Anhalt. Wenn ich im Ruhrpott war, hatte ich null Zecken an den Hunden. Ostsee.. Auch nix. Ganz hundertprozentig wird man nie, wahrscheinlich. Leider.
Manche sprühen noch zusätzlich mit Autan zb ein, dass mach ich in südlichen Ländern hpts gegen die Mücken aber diese Dinge helfen nur, solange wie die Hunde nicht ins Wasser gehen und dass tun meine doch auch wieder oft.
-
-
Ich bin sehr froh dass wir keinen Zeckenmagneten haben.
Wir sind ja sehr viel mit dem Camper unterwegs und nur deswegen hat er überhaupt ein SpotOn drauf, aber auch nur 2-3Ampullen pro Jahr.
Festgesaugte Zecken (innerhalb weniger Minuten bis Stunden entfernt, waren alle recht klein und längst nicht voll) an ihm hatten wir in seinen knapp vier Lebenjahren 5Stück. Ich wüsste jetzt ehrlich gesagt nicht ob sich daran etwas ändert, wenn ich die SpotOn Frequenz erhöhe. Ich glaube nicht dass man das auf null reduzieren kann.
-
Aber das geht mMn nur bei komplett kurzhaarigen Hunden.
Selbst der Kelpie hat teilweise versteckte Zecken, obwohl eigtl auch eher kurzhaarig.
-
Bei mir bekommen alle Bravecto. Als Lucifer klein war gab es ne Weile Nexgard, aber das hat nicht gut funktioniert. Mit Bravecto hol ich schon immer wieder tote, vertrocknet Zecken aus den Hunden, aber noch nie lebende. Auf den Hunden und mir krabbeln aber dennoch fröhlich Zecken herum. Auch einiges an Auwaldzecken.
Bravecto wurde hier bislang von allen Hunden problemlos vertragen. Ich mache da auch keine Kompromisse. Und wenn noch so viele Kunden mich groß angucken, wie man das nur machen kann, man solle doch lieber auf Kokosöl und Bernstein umsteigen. Kein Witz, habe ich nicht erst einmal zu hören bekommen.
Jeder wie er meint
-
Aber das geht mMn nur bei komplett kurzhaarigen Hunden.
Selbst der Kelpie hat teilweise versteckte Zecken, obwohl eigtl auch eher kurzhaarig.
Ja da bin ich absolut bei dir.
Meiner hat sehr feines Fell ohne jegliche Unterwolle. Ich sehe und fühle praktisch jede Unebenheit. Zudem wird er regelmäßig abgefegt wenn wir „im Grünen“ waren. Krabbelnde Zecken hab ich hin und wieder auf ihm, aber auch auf meinen Klamotten
-
Bilder von Dermacentor Zecken.
http://www.maulkorbzwang.de/Briefe/allerlei/dermacentor.pdf
Die haben wir zu 90%.
Die haben sich um 2005 hier in Berlin Brandenburg ausgebreitet. Da haben wir die als "selten" noch eingeschickt zu Naucke von https://parasitosen.de/
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!