Bolonka: Erfahrungen mit RTBD und Verband Deutscher Kleinhundezüchter?

  • Hi Leute,


    wir möchten gerne für unseren 2,5 Jahre alten Labrador Ira einen Zweithund holen.

    Nach vielem hin und her überlegen haben wir uns für einen Bolonka entschieden.


    Beim suchen nach einen Welpen bin ich auf den RTBD (Russkaya Tsvetnaya Bolonka Deutschland e. V.) und den VERBAND DEUTSCHER KLEINHUNDEZÜCHTER gestoßen.


    Hat jemand Erfahrung mit den Vereinen?


    Liebe Grüße

  • Hallo, ich bin leider noch kein Experte und wir haben auch noch keinen Bolonka. Wir sind aber auch gerade auf der Suche nach einem Bolonka. Ich hatte neben den VDH Züchtern auch mit RTBD Züchtern Kontakt. Besonders die Zuchtwartin aus dem Norden (Ich will hier keine Realnamen nennen) war/ist super nett. Ich hatte mehrfach mit ihr Kontakt und glaube, dass sie wirklich sehr an Wohl und Gesundheit der Tiere interessiert ist. Auch ihre Statuten lesen sich gut. Natürlich kann man sich da auch blenden lassen und ich bin noch Anfänger, aber ich hatte ein sehr gutes Bauchgefühl. Sie hat mir auch von sich aus Kontakt zu anderen Züchtern (auch VDH, nicht nur aus ihrem Verein) vermittelt und z. B. von einer Züchterin aus dem eigenen Verein abgeraten, die gerade von ihnen abgemahnt wurde, weil sie eine Hündin zu früh/zu jung gedeckt hat. Das fand ich alles sehr positiv und ich bin auch weiterhin an einem Welpen von ihr interessiert (vor Sommer kommt dort aber leider keiner).

  • wir möchten gerne für unseren 2,5 Jahre alten Labrador Ira einen Zweithund holen

    Du weißt sicher, dass die beiden Hunde nicht wirklich mit einander spielen dürfen, oder? Der Gewichtsunterschied ist ja echt enorm...


    Ansonsten würde ich immer zum VDH raten.

  • Ceri05 Darüber haben wir noch gar nicht so genau nachgedacht...


    Was meinst du mit "nicht wirklich miteinander spielen"?

    Ira ist bisher mit Bolonka gut ausgekommen. Sie ist eher vom Spieltyp rennen oder im Liegen spielen. Ab und zu zieht sie mal mit einem anderen Hund an einem Stock oder Spielzeug, das ist aber eher selten.


    Was denkst du denn was für ein Unterschied maximal sein sollte? Ira ist eine recht kleine Labradorhündin, die gerade so die 55cm Schulterhöhe erreicht.


    tinybutmighty

    Mit "für" meine ich es eher Gesellschaftlich. Tagsüber, wenn wir zu tun haben ist sie zwar nicht allein zu Hause, aber sie ist meistens alleine unten im Erdgeschoss. Wir haben das Gefühl das es für sie schöner wäre wenn ein weiterer Hund da wäre, der ihr Gesellschaft leistet.

  • Linus (der Hund von meinen Eltern) und Diego haben 30kg Unterschied und wenn die früher durch den Garten gefetzt sind, wurde mir immer bange um Linus. Ein Bolonka ist ja auch noch mal zarter als ein Terrier.


    30kg wiegt eure Hündin doch bestimmt, oder? Und dazu ein 5kg (?) Bolonka sind auch 25kg Differenz.


    Ich persönlich würde den Gewichtsunterschied möglichst klein halten, vor allem bei einem jungen, aktiven Hund. An eurer Stelle würde ich eher bei ca 15kg Rassen gucken, wenn es eine Nummer kleiner werden soll. Warum kein zweiter Labi? Das würde doch am besten passen, auch vom ganzen Spielverhalten.

  • Ira wiegt zwar nur um die 25kg, aber der Gewichtsunterschied ist mit 20 kg schon ein bisschen groß...


    Noch einen zweiten Labrador zu holen scheidet bei uns leider aus, da meine Mutter unbedingt einen nicht haarenden Hund haben möchte, der kleiner ist als Ira...

  • Nicht haarend fällt mir da nur ein Pudel ein, der auch in "etwas kleiner als ein Labbi" möglich wäre.

    Aber unter 15kg würde ich da auch auf keinen Fall gehen.

    Ein großer Tibet Terrier würde vielleicht auch passen, ich glaube, die liegen am oberen Ende auch bei 15kg. Aber die brauchen doch Fellpflege um das Haaren im Zaum zu halten.

    Muss nichtmal bös vom Labbi gemeint sein, aber wenn sie den kleinen Bolinka im Rennen mal umwirft oder aus Versehen drauftritt, dann wars das mit dem Kleinen.

    Unsere spielt auch gern Rennspiele, aber das schlägt schnell auch mal um in "Tick, ich hab dich" und der andere Hund bekommt einen Rempler.

    Niemals würde ich sie mit einem Bolonka oder Hund in der Größe toben lassen. Ich würde meines Lebens nicht mehr froh werden

  • Wenn ihr euch das Management zutraut und gut beaufsichtigt, v.a. am Anfang ist das schon auch möglich.
    Lani wiegt 22kg und bei meiner Rassewahl als Zweithund war auch der Havaneser mit dabei oder der Papillon (da aber eher die stabileren um 5kg). Kommt auch sehr auf den Hund an, meine Hündin spielt mit Welpen und kleinen Hunden besonders vorsichtig und angepasst. Einer ihrer Lieblingsspielpartner ist ein Pomeranian mit 3 kg.

    Vermutlich wird aber ein Sheltie bei uns einziehen (auch definitiv unter 10kg).

    Würde einfach beim Bolonka darauf achten, wieviel die Eltern so wiegen und die Zwergzüchter einfach außen vor lassen. Gibt ja auch stabilere Bolonkas zwischen 6-8kg :D Hab bei den Havaneser Züchtern aber auch immer nach dem Gewicht gefragt.

    Habe da auch einige Havaneser-Züchter mit Bobtail, Landseer und Berner Sennenhunden gefunden - also die beides züchten.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!