ANZEIGE
kosten??
-
-
hi.war grad auf dem link mit den agility sportgeräten und wollte mal fragen ob 949 euro für ein A-Wand billig sind??
ich kenn mich da nicht so aus,dehalb würde ich mich freuen wenn mir dies jem. beantworten kann?!?LG,romi
-
-
hm..also man bekommt auch welche ab 400 euro!
Wenn man sie selber baut dann kostet sie zwischen 100 und 200 euro! -
Ich habe gerade mal auf den Dino Sport Link geklickt und mir deren geräte angeschaut!
Die A-Wand ist exakt die selbe, die wir im verein haben!
Nur ob sie wirklich nur 80 Kilo wiegt ist fragwürdig?!?!
Sie kostet über 900 euro und ist sehr stabil(stimmt wirklich)
Allerdings ist sie so schwer, dass man sie zu viert pro Teil tragen muss!
Also eine 40 Kiloseite können ja locker 2 leute tragen aber wir brauchen immer vier und sie ist dann noch irre schwer!!!
hm...also ich glaube kaum dass sie nur 80 kilo im gesamten wiegt?!?!?
Aber gut ist sie auf jedenm FAll nur wir üben sie eben nur selten auf Grund der schwere!!! -
Zitat von "Hank @ 11.06.05 13:53"
Die A-Wand ist exakt die selbe, die wir im verein haben!
Eure wand ist ja auch von Dino Sport. Habe ich bei der Parcoursbegehung gesehen :lach: (auf was ich da nicht so alles achte, wobei ich auch die mesite Zeit bei der Wand verbrachte)
80 kg sind eigentlich schon viel.
"Unsere" Wand kann man eigentlich gut zu zweit tragen, besser ist es aber zu viert, oder wir überlassen diese Arbeit den Männern ;D -
- Vor einem Moment
- Neu
Manchmal hilft einfach das richtige Futter - aber wie findet Ihr es?
Ich hatte schon viele Hunde und die Erfahrungen haben mich gelehrt, dass jeder andere Ansprüche an die Ernährung hat. Mal legen sich Verdauungsstörungen durch eine Futterumstellung, ebenso können Fellprobleme abklingen. Schlanke Windhunde leiden nicht selten unter nervösen Störungen, wenn der Proteingehalt zu hoch ist; sie benötigen eher Kohlehydrate zur sofortigen Energiefreisetzung. Andere Rassen wie sportliche Huskys brauchen stattdessen hochwertige Proteine, während Kohlehydrate nur ansetzen würden.
Das Alter spielt ebenso wie die Konstitution eine Rolle für den individuellen Bedarf und einige Krankheiten erfordern eine spezielle Nährstoffzusammensetzung.
Aber ehrlich, welcher Hunde- oder Katzenhalter blickt bei den vielen Herstellern, Marken und Inhalten wirklich durch? Ich nicht - zum Leidwesen meiner Hunde. Daher habe ich es mit einem unverbindlichen Futtercheck versucht der übrigens nicht nur für Hunde ist, sein Katzenfutter kann man dort auch finden.
Das hat mir die weitere lange Suche nach dem richtigen Futter erspart: Hier müssen Ihr lediglich wenige Minuten investieren und einige konkrete Fragen zu Ihrem Hund oder Katze beantworten. Anschließend erhaltet Ihr, abgestimmt auf Ihren Liebling, bis zu fünf Futterproben als kostenloses Paket zugeschickt!
Einfach den Futtercheck ausprobieren - ich bin sehr glücklich, auf diesem Weg nun das richtige Futter gefunden zu haben.Liebe Grüße Tobi
-
-
Hallo zusammen,
ich glaube ich kann da so einiges entwirren.
Es gibt zwei Bauarten von A-Wänden auf dem Markt:
- Holzwände
- Metallwände
und verschiedenste Beläge
- Dachpappe oder Teppich
- Anti-Rutsch Farbe
- Tartanbelag
also grob gesehen sechs MöglichkeitenWo liegen jetzt die Unterschiede?
Bei den Bauarten ist es wichtig, auf was ich besonders Wert lege:
- bleibt die Wand immer draussen stehen und muss nicht oft getragen werden, dann kann sie auch schwer sein.
- wird die Wand oft bewegt, muss sie so leicht und stabil wie möglich seinHolzbauweise (Massivholz, Lauan, Siebdruckplatte, Presspan):
Pro: günstige Materialkosten, ideal zum selbstbauen, Holz dämpft und federt leicht nach, ist somit eine sehr gute Unterlage zur Schonung der Gelenke
Contra: meistens sehr schwer und sehr hoher Pflegeaufwand (streichen etc.), kurzlebig, Holz muss mit starken Unterzügen stabilisiert werden, da es sonst sehr leicht schwingt (Trampolineffekt)Metallbauweise (Stahlrahmen, Alurahmen):
Pro: Extrem stabil und leicht (bei richtiger Rahmenbauweise sehr schwingungsarm), sehr geringer bis fast kein Pflegeaufwand (Alu, verzinktes oder wetterfest behandelter Stahl), langlebig
Contra: gehobene Preisklasse, kann man meist nicht selbst bauen, hohe MaterialkostenBei den Belägen sieht es ähnlich aus:
Ein Belag MUSS:
- so konstruiert sein, dass sich der Hund nicht verletzen kann
- rutschfest sein - auch bei starkem Regen und Verschmutzung (Schlammerde etc.)
- die Gelenke und Sehnen des Hundes unterstützen (Aufprall dämpfen) und nicht noch zusätzlich belasten
- in jeder Jahreszeit benutzbar sein - also auch wenn die Sonne seit Stunden daraufbrennt oder es die Nacht vorher geschneit hat.also alles gar nicht so einfach:
Teppich & Dachpappe (grüner Rollrasenteppich):
Pro: günstig und einfach selbst zu verarbeiten, dämpfende Eigenschaften, geringes Gewicht
Contra: kann die Pfoten "verbrennen", ist nicht besonders rutschfest und setzt sich sehr schnell zu, sehr kurzlebig, kann Falten bildenAnti-Rutsch-Farbe (Lack mit feinem oder mittelfeinem Sand)
Pro: günstig und einfach selbst zu verarbeiten, kann jederzeit - auch stellenweise - ausgebessert werden, gute Rutschhemmung, helle Farben heizen sich fast nicht auf, geringes bis mittleres Gewicht (Sanddichte)
Contra: reibt sich sehr schnell ab und muss oft erneuert werden, Verletzungsgefahr der Pfoten hoch, wenn der Sand zu grobkörnig gewählt wurde, keine Dämpfung der Gelenke, dunkle Farben werden extrem heiss.Tartanbeleg (bekannt aus den Sportstadien)
Pro: Extreme Rutschfestigkeit bei jedem Wetter, Gummi heizt sich sehr wenig auf, sehr hohe Dämpfung, extrem langlebig
Contra: kann nicht selbst verarbeitet werden (Spezialwerkzeuge), sehr hohe Materialkosten, mittleres bis hohes Gewicht (Belagdicke)Kurz zusammengefasst:
- Selbstbau A-Wand = Holz mit Anti-Rutsch-Lack oder Teppich = ca. 250 Euro - die Bauanleitung findest Du hier: http://www.dino-sport.com/modu…ex&req=viewdownload&cid=4
- günstige A-Wände = Holz oder einfacher Stahlrahmen mit Anti-Rutsch-Lack = ca. 450 Euro und mehr. Hersteller: WT-Metall, Dennerlein, Moyer
- Profi A-Wände = Metallrahmen mit Schwingungsdämpfung und Tartanbelag = ca. 950 Euro und mehr. Hersteller: Smart-99, Dino SportAch ja - zu den Gewichten: Unsere ersten Geräte waren aus Holz mit Gummibelag, da wog die A-Wand ca. 100 Kilo. Die zweite Serie besteht aus einem Stahlrohrrahmen und wog (die erste Version) ca. 114 Kilo. Durch neue Fertigungstechnologien konnten wir das Gewicht (bei gleicher Stabilität und gleichem Tartanbelag) auf unter 80 Kilo reduzieren.
Selbst Voll-Aluwände wiegen 80 Kg, die meisten Wände der Hersteller liegen zwischen 80 und 90 Kilo Gewicht
Sodele, viel Spaß noch beim Trainieren
Dino
ANZEIGE