Die DF-Bücherchallenge 2022 - Das 5. Jahr!

  • Bei einem Gesellschaftsroman gehts es um die Auseinandersetzung eines Menschen mit seiner Umgebung - innerhalb seiner Gesellschaft, aber auch mit der Natur. Das Genre kam mit der Herausbildung des Bürgertums ( 18. und 19. Jahrhundert) auf, die großen Autoren des Genres setzten sich darin meistenteils kritisch mit der Gesellschaft ihrer Zeit auseinander. Da liegt auch der Unterschied zum historischen Roman, der Gesellschaftsroman spielt üblicherweise zeitgenössisch bzw. in der nahen Vergangenheit des Autors.

  • Bei einem Gesellschaftsroman gehts es um die Auseinandersetzung eines Menschen mit seiner Umgebung - innerhalb seiner Gesellschaft, aber auch mit der Natur. Das Genre kam mit der Herausbildung des Bürgertums ( 18. und 19. Jahrhundert) auf, die großen Autoren des Genres setzten sich darin meistenteils kritisch mit der Gesellschaft ihrer Zeit auseinander. Da liegt auch der Unterschied zum historischen Roman, der Gesellschaftsroman spielt üblicherweise zeitgenössisch bzw. in der nahen Vergangenheit des Autors.

    Das wäre dann vielleicht sogar auch ein Indianer-Roman wie "Die mit dem Wind reitet" von Lucia St. Clair Robson?



    Edit Wäre dann Winnetou (I) auch ein Gesellschaftsroman?

  • Hmh, ich kenne die Autorin nicht. Beim Gesellschaftsroman geht es aber i. d. R. um eine realistische Zeichnung der eigenen gesellschaftlichen Umgebung des Autors und die kritische Auseinandersetzung mit dem Leben innerhalb von ihr. Ggf. Leicht humoristisch aufbereitet, wie z. B. bei Austen oder Dickens, oder auch politisch wie z. B. bei Zola. Berühmte deutsche Vertreter waren z. B. Theodor Fontane (da auch inspiriert von der Sagenwelt) und Thomas Mann. Aus den letzten Jahren würde z. B. Sasa Stanisic‘ „Herkunft“ darunter fallen.


    Ein Bericht über eine andere Kultur, der der Autor nicht selbst zugehört, würde so gesehen nicht in das Genre fallen. Auch nichts, was romantisch verklärt (ich schließe jetzt vom Titel, aber das mag eine Übersetzungsfrage sein, wie gesagt, das Buch kenne ich nicht).

  • Ah okay, dann ist das eher ein Indianerroman. Ich versuche zur Zeit mich bei den Genres ein bisschen zu informieren, aber da weiß auch keiner was, den ich frage...

    Danke schön :woman_fairy:

  • Ist auch schwierig, weil die Genres ineinander überfließen, gerade bei neuzeitlichen Romanen ist die strikte Trennung früherer Zeiten kaum mehr anwendbar. Und es kommt auch darauf an, was man als Schwerpunkt des Romans betrachtet, ob man ihn z. B. als historischen Roman oder Entwicklungsroman liest. Außerdem gibts heute ja noch etliche Subgenres.


    Wenns um das Thema Native Americans geht: „Dort, dort“ von Tommy Orange könnte man bei Gesellschaftsromanen ansiedeln, finde ich.

  • Wie schwierig die klassische Einordnung ist - so bei längerer Überlegung :smile: - zeigt sich zum Beispiel bei Autoren wie Kazuo Ishiguro, dessen Romane „Was vom Tage übrig blieb“ und „Der Maler der fließenden Welt“, als exzellente Gesellschaftsromane gelesen werden können, obwohl sie formal betrachtet da nicht hingehören würden. Aber auch nicht recht zu den anderen Genres passen, zu denen eine Zuordnung möglich wäre.

  • "Indianerroman" würde ich auch nicht als Genrebezeichnung stehen lassen...


    Karl May ist einfach Kitsch.


    Es gibt Literatur von Außenstehenden über bestimmte gesellschaftliche Gruppen, die dann mehr oder weniger authentisch ist.

    Und es gibt Literatur von den Angehörigen dieser Gruppen selbst (own voice). Diese kann dann eine historische oder zeitgenössische Perspektive einnehmen.


    Aber natürlich kann jemand, der von seiner Abstammung her Native Americans zugeordnet werden kann, auch Bücher schreiben, die überhaupt nichts mit seiner Herkunft zu tun haben und dann natürlich auch kein "Indianerroman" sind.

  • Sorry, ich muss nachfragen: Ist das eine ernst gemeinte Frage?


    Ich will den literarischen Wert von Karl May jetzt mal gar nicht beurteilen. Ob ein Buch gut ist oder nicht, entscheidet der Leser.


    Der ethnographische Wert ist aber - naja, Null.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!