Die DF-Bücherchallenge 2021
-
-
Ich bräuchte auch den einen oder anderen Tipp.
Bzw. ich kenne die ganzen Autoren zu der Kategorie Reise in die Vergangenheit nicht. Mir sagt natürlich Rebecca Gabele etwas vom Namen her, aber das war es.
Es wäre total genial, wenn hier jemand, der sich in der Ecke auskennt, wie Helfstyna es bei den Horrorautoren gemacht hat, eine kurze Beschreibung zu der Art von den Büchern der Autoren abgibt. Wisst ihr was ich meine?
Und - ist schon so lange her - ist die Reise in Langoliers von Stephen King, eine Art Zeitreise?
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
-
Cool, ich glaube, das lese ich auch. Ich habe vor ewigen Zeiten mal den Film gesehen...
-
Fertig mit dem ersten Buch:
20. Lies ein Buch, das entweder allein mit dem Titel oder mit Titel + Autor genau 21 Buchstaben hat
Emily Gunnis – Das Haus der Verlassenen (2,3)
Eine junge Journalistin findet bei ihrer Großmutter einen alten Brief, den die verzweifelte junge Bewohnerin eines von Nonnen geführten Mutter-Kind-Heimes in England in den 50er Jahren geschrieben hat.
Man erfährt in Rückblenden die Geschichte dieser Frau, die unehelich schwanger und daraufhin gezwungen wurde, in das Heim zu gehen, dort ihr Kind zur Adoption freizugeben und drei Jahre zu bleiben, da ihre Familie die Kosten für das Heim nicht zahlte.
Dort herrschen grausame Zustände. Die Mädchen/jungen Frauen wurden geschlagen, mussten bis kurz vor der Geburt schwere Arbeit verrichten und durften nicht einmal miteinander sprechen. An einigen Kindern wurden Medikamententests durchgeführt.
Diese Heime gab es in Irland und Großbritannien tatsächlich bis weit ins 20. Jahrhundert hinein und viele der Grausamkeiten sind keine Erfindung der Autorin.
Das Buch hat mir insgesamt gut gefallen, allerdings fand ich die Nebengeschichte der Journalistin und ihrer Großmutter und einer weiteren Frau, die mit der Frau im Heim zu tun haben, etwas zu konstruiert und aufs Ende hin zu sehr auf Dramatik ausgerichtet.
-
Ach wie praktisch. Das liegt auch auf meinem SUB.
-
-
Ich bräuchte auch den einen oder anderen Tipp.
Bzw. ich kenne die ganzen Autoren zu der Kategorie Reise in die Vergangenheit nicht. Mir sagt natürlich Rebecca Gabele etwas vom Namen her, aber das war es.
Es wäre total genial, wenn hier jemand, der sich in der Ecke auskennt, wie Helfstyna es bei den Horrorautoren gemacht hat, eine kurze Beschreibung zu der Art von den Büchern der Autoren abgibt. Wisst ihr was ich meine?
Ninma hat etwas zu einigen Autoren geschrieben:
Bernard Cornwell
Zugegeben ich habe bisher nur ein Buch für die letzte Challenge von ihm gelesen. Er ist halt Meister im Beschreiben von Schlachten, Rittern und Heldentum. Ich fand es eher männerlastig – aber wie gesagt das mag auch täuschen. Sehr gut recherchiert, guter Schreibstil.
Rebecca Gable – mag ich sehr - das sind aber Wälzer um die 1000 Seiten. In der Regel spielen ihre Bücher im 11 – 15 Jahrhunderts Großbritanniens . Außer die Otto Bücher – die in Deutschland ( würde ich aber als Einsteigerbuch nicht empfehlen ) Die Waringham Saga ist toll, kann man einzeln lesen, aber einsteigen würde ich mit dem ersten Buch: Lächeln der Fortuna.
Ansonsten einzelne Bücher Siedler von Catan oder Helmsby Reihe : Das zweite Königreich und Hiobs Brüder – die fand ich sehr gut.
Sabine Ebert
Von ihr kenne ich nur die Hebammen – Serie. Für mich der Einstieg in historische Bücher. Diese sollten man unbedingt in der richtigen Reihenfolge lesen. Spielt im 12. Jahrhundert zu Barbarossazeiten. Gut recherchiert, aber auch mit Herzschmerz und leicht zu lesen. Ihre anderen Bücher kenne ich nicht.
Oliver Pötzsch
Ich mag die Bücher über die Henkerstochter sehr und ist immer nett zwischendurch ( ich lese sie gerade ein zweites Mal). Es geht um eine Henkersfamilie die im 17. Jahrhundert in Bamberg Kriminalfälle löst. Die Bücher muss man nicht in der richtigen Reihenfolge lesen, jedes steht für sich. Durchaus spannend geschrieben, ein Krimi mit viel Geschichte und etwas Herzschmerz.
Sehr gut sollen auch die Faustbücher sein, Der Spielmann und der Lehrmeister. Ich warte nur darauf das sie billiger werden.
Für Einsteiger fände ich Pötzsch passend.
-
So, das erste Buch kann abgehakt werden.
7. Lies ein Buch mit deiner Lieblingsfarbe auf dem Cover (muss nicht vorherrschend sein) - Lincoln Child "Wächter der Tiefe"
Das Cover enthält blau und gelb (ja da kann ich mich nicht entscheiden, was ich lieber mag)
Besprechung gibt's wie immer bei den Leseratten.
-
Ich werde wieder nach Bezifferung vorgehen, so bleib ich am Ehesten dabei.
Kategorie 1 fertig:
Lies ein Buch, das mit Deinem Nickname zu tun hat: „Crack“ von Starr und Buen.
Hmh - Pulp Fiction in jedem Sinn. Ohne gute Musik und Uma Thurman. Nicht mein Ding. War schnell durchgelesen, das ist noch das Beste, was ich darüber sagen kann.
Was es mit meinem Nick zu tun hat: Phonhaus ist ein Lied der hessischen Band „Crackers“.
Zu Kategorie 2:
Lies einen Bestseller von 2020: „Der Wal und das Ende der Welt“ von John Ironmonger.
Dieses Buch hingegen gefällt mir bisher außerordentlich, Näheres folgt.
-
Was es mit meinem Nick zu tun hat: Phonhaus ist ein Lied der hessischen Band „Crackers“.
Ha wie lustig, einer von den Crackers leitet unsere Schulband
-
Was es mit meinem Nick zu tun hat: Phonhaus ist ein Lied der hessischen Band „Crackers“.
Ha wie lustig, einer von den Crackers leitet unsere Schulband
Echt??? Ein Held meiner Jugend
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!