Welpen-Austausch Teil 4

  • Ich werde auf jeden Fall mit Milow an seinem Wachtrieb arbeiten. Ansonsten könnte es zum Teil wohl auch Angst und Unsicherheit sein, die ihn dazu treibt, die Nacht anzubellen, so wie es physioclaudi beschreibt. Vorhin in der Dämmerung hat er kurz nur aufgeschaut, aus ein Auto an ins vorbei fuhr. Wenn dies im Dunkeln passiert, bellt er aber.

    miamaus2013:

    Das Dilute-Gen wird ähnlich wie das Merle-Gen rezessiv vererbt. Somit kann auch ein brauner Labrador das Gen in sich tragen, auch wenn er nicht danach aussieht. Einer von Milows Verwandten ist z. B. ein Foxred. Wenn die Züchter beim VDH extra auf das Dilute-Gen prüfen, um mögliche Sonderfarben auszuschließen, wäre das ja der Grund, warum eben keine Sonderfarben fallen. Aber dazu gibt es bereits einen anderen Thread, wo das bereits näher thematisiert wird.

    Nachtrag:

    Und zwar in dem Thread: „Ungewöhnliche Farben, Fehlfarben & Co.“

    • Neu

    Hi


    hast du hier Welpen-Austausch Teil 4 schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*


    • Ich werde auf jeden Fall mit Milow an seinem Wachtrieb arbeiten. Ansonsten könnte es zum Teil wohl auch Angst und Unsicherheit sein, die ihn dazu treibt, die Nacht anzubellen, so wie es physioclaudi beschreibt. Vorhin in der Dämmerung hat er kurz nur aufgeschaut, aus ein Auto an ins vorbei fuhr. Wenn dies im Dunkeln passiert, bellt er aber.

      miamaus2013:

      Das Dilute-Gen wird ähnlich wie das Merle-Gen rezessiv vererbt. Somit kann auch ein brauner Labrador das Gen in sich tragen, auch wenn er nicht danach aussieht. Einer von Milows Verwandten ist z. B. ein Foxred. Wenn die Züchter beim VDH extra auf das Dilute-Gen prüfen, um mögliche Sonderfarben auszuschließen, wäre das ja der Grund, warum eben keine Sonderfarben fallen. Aber dazu gibt es bereits einen anderen Thread, wo das bereits näher thematisiert wird.

      Nachtrag:

      Und zwar in dem Thread: „Ungewöhnliche Farben, Fehlfarben & Co.“

      der Labrador ist jetzt nicht "meine Rasse" aber warum sollte ein VDH Züchter auf ein Gen testen, dass bei reinrassigen Hunden nicht vorkommt.

    • Ich werde auf jeden Fall mit Milow an seinem Wachtrieb arbeiten. Ansonsten könnte es zum Teil wohl auch Angst und Unsicherheit sein, die ihn dazu treibt, die Nacht anzubellen, so wie es physioclaudi beschreibt. Vorhin in der Dämmerung hat er kurz nur aufgeschaut, aus ein Auto an ins vorbei fuhr. Wenn dies im Dunkeln passiert, bellt er aber.

      miamaus2013:

      Das Dilute-Gen wird ähnlich wie das Merle-Gen rezessiv vererbt. Somit kann auch ein brauner Labrador das Gen in sich tragen, auch wenn er nicht danach aussieht. Einer von Milows Verwandten ist z. B. ein Foxred. Wenn die Züchter beim VDH extra auf das Dilute-Gen prüfen, um mögliche Sonderfarben auszuschließen, wäre das ja der Grund, warum eben keine Sonderfarben fallen. Aber dazu gibt es bereits einen anderen Thread, wo das bereits näher thematisiert wird.

      Nachtrag:

      Und zwar in dem Thread: „Ungewöhnliche Farben, Fehlfarben & Co.“

      Ähm... Merle vererbt sich inkomplett dominant...

      Und im VDH wird meines Wissens nach beim Labrador nicht auf Farben getestet. Einfach weil seit Jahrhunderten nichts außer schwarz, braun, gelb, Dudley (gelb+braun) und ganz ganz selten black and tan fällt. Mir ist kein Silber/Charcoal/Isabell bekannt und so oft wie das diskutiert wird, hätte bestimmt irgendjemand den einen Welpen gefunden, nur um es allen zu beweisen

    • Das Dilute-Gen wird ähnlich wie das Merle-Gen rezessiv vererbt. Somit kann auch ein brauner Labrador das Gen in sich tragen, auch wenn er nicht danach aussieht. Einer von Milows Verwandten ist z. B. ein Foxred. Wenn die Züchter beim VDH extra auf das Dilute-Gen prüfen, um mögliche Sonderfarben auszuschließen, wäre das ja der Grund, warum eben keine Sonderfarben fallen. Aber dazu gibt es bereits einen anderen Thread, wo das bereits näher thematisiert wird.

      Dann müsste diese Farbe ja aber auch in einer VDH-Zucht fallen.

      Und das tut sie nicht.

      "Labradore" in "Sonderfarbe" (dazu sagt man übrigens auch Fehlfarbe) fallen ausnahmslos beim Vermehrer.

      Weil der eben das einkreuzt, was er für die Farbe braucht.

      Bei Foxred ist übrigens das gleiche.

    • Seit ca. 2 bis 3 Wochen fängt Milow an zu bellen, wenn er Leute in der Nähe hört. Leider auch mitten in der Nacht. Heute ist er belltechnisch ausgerastet, als der Postbote kam. Zuerst dachte ich, er sei in einer Angstphase, nun fürchte ich, dass er sowas wie einen Wachtrieb entwickeln könnte. Dabei hatte ich gehofft, dass sowas nicht passiert, wenn ich mir einen Labbi hole. Aber nun habe ich gelesen, dass das wohl auch bei der Rasse vorkommen kann. Hoffentlich bleibt es dann nur beim Wachtrieb.

      Aber wie nun die Farbe Silber beim Labrador zu Stande kommt, ist in diesem Thread auch egal, da OT und nicht Bestandteil meiner Frage.

      Indirekt ist es schon Bestandteil der Frage...

      Wenn Silber durch die Kreuzung mit Weimeranern zustande kommt, liegt die Vermutung nahe, dass das Bellen (nachdem du ja fragst) mit dem Wachtrieb des Weimeranern zusammen hängt.

      Wenn das dilute-Gen im Labrador quasi implementiert ist, wird das Bellen wohl nicht vom.wachtrieb kommen, sondern durch andere Auslöser entstanden sein und getriggert werden.

      Es wirkt so, als ob dir die Diskussion darüber unangenehm ist, kann das sein? Wenn ja, warum? Ist es der fehlende Stammbaum? Oder die Vermutung, dass ein nicht ganz easy going Hund in deinem Welpen verborgen ist? Hier verurteilt dich niemand oder greift dich deswegen an, es wollen alle nur helfen.

      Um wirklich helfen zu können, muss man aber alle Komponenten in Betracht ziehen, ansonsten kann man wichtige Einflüsse nicht einbeziehen. Der Umgang mit dem problem.verändert sich aber mit der Ausgangslage, deshalb wird hier so drüber diskutiert.

    • Man muss doch aber jetzt nicht alles der Farbe Silber in die Schuhe schieben. Mein Labrador bellt auch. Da werden sogar Autos unterschieden. So wird zum Beispiel bei der Zeitungsfrau nicht gebellt, wenn die aber Urlaub hat, und morgens um halb 4 fährt die Vertretung vor, dann wird kurz gemeldet. Wenn das schon Wachtrieb sein soll, dann bitte, für mich ist das einfach Hund.

      Edit: Und Sonderfarben sind keine Fehlfarben. Fehlfarben fallen nämlich auch im VDH.

    • Ja klar, das wollte ich damit auch nicht sagen. Der Labrador ist ja auch für sich gesehen ein Hund, der bellen usw. kann, auch ohne Weimeraner.

      "beim Postboten belltechnisch ausgerastet" klingt aber anders als "kurz gemeldet bei der Vertretung der Zeitungsfrau". Da scheint die Intensität und somit auch der Leidensdruck ganz anders gelagert zu sein und dementsprechend anders gelagert ist u. U. auch der vorhandene Wachtrieb.

    • Nari137 ich würde an deiner Stelle auch direkt gegen arbeiten. Ich hab hier ein Exemplar, was wirklich beim Postboten komplett austickt.

      Da das bei ihm aber, bevor er zu uns kam, wohl so gewollt war, ist es schwer das einzudämmen (Mimo kam mit 7,5 Jahren aus dem Tierheim zu uns).

      Dein Hund ist ja aber noch jung, da kannst du noch gut was machen?.

      Ich würde gucken gehen, wenn er bellt (dazu mit hoher Körperspannung in die Richtung gehen in die er bellt, dann entspannen und entweder "alles gut" sagen, oder auch nichts sagen. Ist er hinterher ruhig, gut, ist er es nicht, Abbruch/Anschiss).

      Beim bellen beim klingeln würde ich ihn konsequent auf die Decke bringen, dort anleinen und ihn ab dann ignorieren bis er nicht mehr bellt.

      Und das am besten immer wenn es klingelt und/oder Besuch kommt. Der Hund darf Besuch erst begrüßen, wenn er ruhig ist.

      So lernt er, dass ihr sein Wachen zwar ernst nehmt, aber es ab dem melden eure Verantwortung ist. Und, dass er für klingeln und Besucher ebenfalls nicht zuständig ist.

      Und das Vorgehen finde ich sowohl für Wachtrieb, als auch Unsicherheit passend.

      LG

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!