Zeigt doch mal her eure Pferde/Ponys oder RB Teil 3

  • Ich bin so genervt.


    Dickes Pferd, das schon etwas abgenommen hat aber noch mehr muss, hat letzte Woche, meine ich, ja ein Eisen verloren. Ich habe das letzte Woche meinem Hufschmied geschrieben und bis heute habe ich nichts gehört.

    Also gehe bestimmt wieder ingesamt 3 bis 6 Wochen rum bis ich wieder trainieren kann.

    Boah, nervt mich das. Er muss vor dem Winter mit Frost, Sturm, schlechten Wetter usw. noch ordentlich etwas tun. Aber geht nicht, weil Eisen ab und der Hufschmied keine Zeit hat.


    Ich glaube ich muss doch die Ausbildung zur Hufschmiedin machen. Dann wäre das Eisen schon längst wieder dran und die Arbeit würde weiter gehen. Dazu spart es noch Geld.


    Lg
    Sacco

  • Anirac :tropf: vielleicht tauchen ja doch noch mehr Fohlen auf! Also entweder ist das ein "viel Glück, dass es das einzige ist" oder ein "viel Glück, dass vielleicht noch weitere auftauchen" :klugscheisser:


    Das darfst du entscheiden :nicken:

    Hmm.. da mir die stute gehört hat und jetzt tot ist, ist die wahrscheinlichkeit recht gering. Und da picasso keine Eier mehr hat, besteht von dieser seite auch nur ein sehr geringes Risiko. Also ja, ich bin mir recht sicher, dass weder das eine noch das andere Realität ist/wird 😂

  • Jungpferde-Anfängertraining Woche 2:


    Trainingsidee:

    An bestimmten Punkten auf dem Longierzirkel das tun, was Menschin sagt.


    Trainingsrealismus:

    Halbe Stunde Diskussionen, ob man überhaupt auf irgendwas hört, das Menschin sagt, oder einfach ungefragt rumgaloppiert und Hand wechselt. :pfeif:


    War echt froh, dass die Trainerin da war.


    Jetzt hat Pony Pause und sieht dabei äußerst unschuldig aus.


    ">

  • Kennt das Jungpferd denn schon die Grundlagen vom Arbeiten/Longieren auf einem Zirkel?

    Der macht an der Longe einfach so einen Handwechsel?


    Gerade bei Jungpferden, die es vielleicht auch noch nicht so kennen auf einem Longierzirkel und noch nicht so ausbalanciert laufen können auf einem Zirkel, würde ich da echt gelassen sein, wenn er ungefragt in den Galopp wechselt und auch rumspinnt.


    Kennt das Pferd es auf einem Zirkel zu laufen und auch ausbalanciert würde ich ihn gelassen galoppieren lassen. Da wäre mein Motto " Du willst galoppieren, ok dann mach das." aber sobald man merkt das er es nicht mehr möchte, würde ich ihn noch eine Runde galoppieren lassen. Kennt er es nicht würde ich daran arbeiten.


    Meint unser dickes Pferd an der Longe mal wieder bockig zu werden oder warum auch immer los zu preschen mit oder auch ohne buckeln vom feinsten, dann lass ich ihn aber er muss danach auch noch weiter laufen. Und dann wird auch wieder vernünftig gelaufen.

    Mittlerweile kann ich es sehr gut einschätzen wann es passiert und auch zum Teil warum.

    Danach muss er aber mind. eine Runde vernünftig arbeiten/laufen bis wir aufhören.


    Meine Trainerin meinte in den Situationen bei uns immer das ich ihn vorwärts treiben und laufen lassen soll. Lieber ein Pferd das vorwärts läuft als eins das buckelt/steigt ( steigen macht unser nicht und buckeln nur an der Longe ab und zu).


    Unter dem Sattel zeigt er überhaupt keines von dem Verhalten das er ab und zu an der Longe hat.


    Lg
    Sacco

  • Doch doch, er kennt das. Er kennt aber bisher nur die "Samthandschuhversion" von mir.


    Die hat er bisher auch sehr gut umgesetzt :bindafür: Schritt Trab Übergange, Hand-Wechsel, alles kein Problem bisher.


    Aber jetzt muss er halt plötzlich richtig arbeiten. Darf das Tempo nicht mehr alleine bestimmen, sondern muss fleißig und normal im Wechsel. Frauchen schickt ihn plötzlich aus seiner Komfortzone raus und das passt ihm nicht bzw das stellt er als vierjähriger Teenager jetzt eben anfangs erstmal hart infrage.


    Und dass wir galoppieren, ist ja ganz neu, aber er hat Spaß dran und es fällt ihm leichter, als fleißig zu traben.


    Die Trainerin hat mir geraten, statt ihn machen/galoppieren zu lassen, ihn schon runterzubremsen und ihn dann sofort weiterzuschicken. Aber ihn vorher grundsätzlich am Strick aufzuwärmen und dann, falls es so rumspinnt, erstmal in Trab Galopp Übergänge zu schicken und danach, wenn er sich ausgesponnen hat bzw die Energie weniger geworden ist, Schritt Trab.


    Der große Unterschied ist, dass ich mir jetzt einmal komplett neu den Respekt erarbeiten muss. Ich kenne ihn so gar nicht. Aber er mich halt auch nicht :roll:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!