Was macht den Super-Rückruf aus?

  • Der Super-Rückruf soll eine Art letzte Lebensversicherung sein - im wortwörtlichen Sinne.


    Hier war es die Trillerpfeife, die eine Portion Sheba oder Whiskas (Ja, Katzenfutter, finden Hunde mega geil!) versprach. Ich hatte immer eine von diesen Einmalportionen verschweißt dabei.


    Wenn der Hund sicher auf zu dem Weg zu Dir ist: Superrückrufkommando geben - Pfeife ist super, weil sie laut und durchdringend und so gut wie unabhängig von Deiner Stimmung ist (Im Zweifel Panik, weil der Hund einer Gruppe Rehe Richtung Straße nachjagt!) - und dem Hund sofort den Jackpott geben. Normalerweise reicht das an drei aufeinanderfolgenden Tagen jeweils einmal. Dann drei Tage Pause und noch einmal, dann eine Woche Pause und noch einmal. Der Superrückruf muss einen Ausnahmesupderduperjackpott versprechen und darf nie, nie, nie ins Leere laufen im Aufbau und auch nicht zu oft "geübt" werden.


    Ich konnte Nilo damit in der vollen Hatz auf Hasen, Rehe usw. abrufen und er war wirklich unsere Lebensversicherung. Aus meiner Sicht ist er kein zweites "Hier!", sondern wirklich nur für den Ernstfall gedacht. Durch seine Seltenheit erzielt er erst seine Wirkung. Zum Teil war ich so sparsam damit, dass ich nach sechs Monaten (!) ohne Gebrauch hin und wieder dachte "Hupsi, jetzt musst Du ihm den mal wieder ins Gedächtnis rufen!" und er wusste trotzdem oder eben genau deswegen, was das verspricht und kam in Höchstgeschwindigkeit zurück.

  • ich hab mal ne dame getrtoffen die wie verrückt "HIER und dann in dauerschleifer "jajajajajajajajajajaja" geschrieen hat bis ihr Hund da war. Ich fands extrem befremdlich aber sie sagte das sei ihr super rückruf für Wildsichtungen. Das wiederholen des wortes "ja" soll den Hund wohl animieren schnell zu kommen. Danach gibts dann was mega krasses als Belohnung.

    Rein technisch dürfte es sich dabei um das sog. "Ankern" gehandelt haben, Bestandteil des doppelten Rückrufs. Ist so ein TSD/Wattebausch-Ding.

  • Wenn der Hund sicher auf zu dem Weg zu Dir ist: Superrückrufkommando geben

    Also wenn der Hund eh zufällig zu einem kommt, oder ruft man erst mit dem normalen Rückruf und legt dann, wenn er schon ankommt, das Super-Signal noch obendrauf?


    Danke für die Anleitung übrigens. Wir haben zwar so eine "Art" Superrückruf, der hat sich aber eher zufällig entwickelt. Wirkt sehr gut, wird selten genutzt, aber meine ahnd würd ich nicht ins feuer dafür legen, dass nicht doch was anderes spannender ist ...

  • Hier ist der Superrückruf eine Pfeife! Dann - und nur dann - bekommt Elly ihr heissgeliebtes Quietschie!


    Ihr Quietschie ist Elly lieber, als alle anderen Tiere zu jagen. Es ist mein 'Ass im Ärmel' wenn wir ohne Leine unterwegs sind. Eigentlich hört sie gut, aber für mich ist der Superrückruf nochmal eine Versicherung. Ich brauche das für mich, da ich ein sehr auf Sicherheit bedachter Mensch bin.

    Ist euer Superquietschie dann in allen anderen Lebenslagen tabu? Oder benutzt ihr das auch normal zum Spielen?

  • Dieses Jajajajaja oder gogogogogo ist ein Ankersignal, kenne ich aus dem AJT und soll den Hund "festhalten" beim zurück kommen.


    Den Super-Rückruf haben wir mit einem speziellen Wort in der Hundeschule aufgebaut. Der meint "Komm sofort ohne wenn und aber". Der sollte auch so aufgebaut sein, dass der Hund da gar nicht drüber nachdenkt, sondern sofort umdreht und kommt. Also keine bewusste Entscheidung treffen kann.


    Ob das nun mit jedem Hund so funktioniert, sei mal dahin gestellt.

  • Hier gibt es nur Rückruf in Form von einem Pfiff. Ich benutze den Rückruf allerdings nicht inflationär, daher wissen meine Hunde dass sie in jedem Fall sofort zu kommen haben, weil es wichtig ist.

    Im Normalfall orientieren sie sich beim Spaziergang an mir und entfernen sich nie sehr weit. Bei Unsicherheit kommen sie auch ohne Rückruf zu mir.

    Ich habe da wohl echt Glück mit meinen Chaoten. Dafür haben sie anderen Blödsinn im Kopf xD

  • Ok. Bin zwar noch nicht ganz sicher, ob ich es so ganz verstanden habe :???:, aber ne Vorstellung habe ich, glaube ich.


    Bei uns gibts auch so was wie - so hätte ich es genannt - Einladungen. Dann ruf ich den Namen und hab nen Dummy oder eine Spielkörperhaltung oder auch was Leckeres in der Hand - und dann gibts beim Herankommen gemeinsame Arbeit oder Gaudi oder so. Die kommt immer wieder mal beim Spazieren - als Beziehungspflegemaßnahme. Und auch mal ein leiser Pfiff oder ein weiches „Bsbsbs“ zur Kontaktaufnahme - da reicht mir aber Blickkontakt. Das wäre für einige schon ein Rückruf, oder?


    Der Rückruf bei uns ist „Name - Hier“. Da wir sehr wildreich leben, ist Wildbegegnung ein häufiger Anlass, aber der kommt auch bei sich nähernden Spazierfahrern, - gängern und Hunden, zu großer Nähe am Zaun, Sichtung eines gegüllten Felds, landschaftsgärtnerischen Ambitionen etc.


    Lilly ist ja Second Hand - aber die freut sich, wenn ich sie rufe. Da ging bisher (Klopf auf Holz :headbash:) noch nix drüber.


    Bei Ronja früher hätte ich einen „Alltagsrückruf“ (mit der Option: Nicht soo schlimm, wenn sie nicht kommt) vermutlich knicken können - die hat jeden Anflug von Toleranz sofort als Freibrief für absolute Eigenentscheidung genutzt.


    Hat das vielleicht auch was mit dem Grad an notwendiger Steuerung zu tun? Hier ists ja doch recht abgelegen. Wir laufen Runden, auf denen wir nicht so vielen anderen begegnen und wo viele Gelegenheiten für Hundedinge sind. Gibt keine Hundeplätze oder Parks oder so. Ich muss also gar nicht so oft rufen. Wenn die sich z. B. irgendwo festschnüffeln und ich will weiter, dann gehe ich weiter. Die kommen doch recht schnell hinterher, da muss ich nicht rufen. Wäre das andernorts ein Fall für einen weichen Rückruf?

  • Wenn der Hund sicher auf zu dem Weg zu Dir ist: Superrückrufkommando geben

    Also wenn der Hund eh zufällig zu einem kommt, oder ruft man erst mit dem normalen Rückruf und legt dann, wenn er schon ankommt, das Super-Signal noch obendrauf?


    Danke für die Anleitung übrigens. Wir haben zwar so eine "Art" Superrückruf, der hat sich aber eher zufällig entwickelt. Wirkt sehr gut, wird selten genutzt, aber meine ahnd würd ich nicht ins feuer dafür legen, dass nicht doch was anderes spannender ist .


    Beim Aufbau habe ich das beim ersten Mal gemacht, da stand der Hund zwei Meter neben mir und konnte sehen und riechen, was da nach dem Triller kommt. Da brauchte es weder Rückruf, noch Zufall und danach reagierte er schon drauf und ich konnte ihn damit zu mir rufen.


    Wichtig ist halt nur, dass er auf keinen Fall durch Ablenkung oder so verschenkt wird.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!