Qualzuchten III
-
Helfstyna -
4. November 2019 um 10:27 -
Geschlossen
-
-
sei mir bitte nicht böse, aber ich laufe mit einem 2 und 3 Kilo Hund mit Sicherheit keine 10 KM am Stück... geschweige denn am Fahrrad...
Wenn Du im PSK bist, können wir uns aber gerne mal auf ner VDH Ausstellung irgendwo treffen, wenn es für Dich machbar ist
Du läufst das nicht Mal?
Das wäre das nächste zu fragen gewesen.
Ich hab auch son Minizwerg, 2,5 kg hat sie, und die würds wohl nicht am Rad schaffen so lange, allerdings ist sie auch nicht gesund, ua durch einen Autounfall vermutlich.
Einen 2-3 kg Hund würde ich das so nicht am Rad laufen lassen, da hast Du Recht (gibt bestimmt super sportliche Ausnahmen, aber in der Größenordnung ist eine AD ne andere Nummer als für nen 5 kg Hund).
Da hätte ich dann vorgeschlagen, das Mal zu laufen und einfach gemeinsam spazieren zu gehen.
10 km locker laufen, das macht sogar mein Lieschen regelmäßig und ohne irgendwie zu ermüden (22 cm hoch, 2,5 kg schwer). Jetzt im Winter nicht, wegen keinen Bock (da trage ich sie), aber im Sommer wieder.
Sind ja auch nur so 2 bis 2,5 Stunden...
Wie lang gehst Du denn so mit Deinen Hunden?
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich kenne deine Hunde nicht. Aber du kannst mir gern ein Video mit Ton drehen, in Ruhe und gern in Belastung und dann können wir den "Fitnessstand" deiner Hunde gern diskutieren. falls du das willst.
Aber darum ging es mir nicht. Sondern nur um deine Definition von dem was deiner Meinung nach "jeder Hund" schaffen soll, und was für dich schon in die Kategore "abverlangen" fällt.
wenn es wieder wärmer wird, mache ich gerne ein Video... aber ich gucke mal, vielleicht finde ich ja ein brauchbares auf dem PC...
Mit abverlangen meine ich, das ich mit einem 2 oder 3 Kilo Hund keine 10/15/20 KM am Stück laufen muss z.B., oder ihn die Strecke am Fahrrad mitlaufen lassen muss... 3/4/5 KM sollten jedoch locker zu Fuß zu schaffen sein...
ich weiß was meine Hunde leisten, das reicht mir
-
sei mir bitte nicht böse, aber ich laufe mit einem 2 und 3 Kilo Hund mit Sicherheit keine 10 KM am Stück... geschweige denn am Fahrrad...
Wenn Du im PSK bist, können wir uns aber gerne mal auf ner VDH Ausstellung irgendwo treffen, wenn es für Dich machbar ist
Du läufst das nicht Mal?
Das wäre das nächste zu fragen gewesen.
Ich hab auch son Minizwerg, 2,5 kg hat sie, und die würds wohl nicht am Rad schaffen so lange, allerdings ist sie auch nicht gesund, ua durch einen Autounfall vermutlich.
Einen 2-3 kg Hund würde ich das so nicht am Rad laufen lassen, da hast Du Recht (gibt bestimmt super sportliche Ausnahmen, aber in der Größenordnung ist eine AD ne andere Nummer als für nen 5 kg Hund).
Da hätte ich dann vorgeschlagen, das Mal zu laufen und einfach gemeinsam spazieren zu gehen.
10 km locker laufen, das macht sogar mein Lieschen regelmäßig und ohne irgendwie zu ermüden (22 cm hoch, 2,5 kg schwer). Jetzt im Winter nicht, wegen keinen Bock (da trage ich sie), aber im Sommer wieder.
Sind ja auch nur so 2 bis 2,5 Stunden...
Wie lang gehst Du denn so mit Deinen Hunden?
ich glaube, da mache eher ich schlapp bei den 10 KM
Wie lange ich mit meinen Hunden gehe? Tja... das ist unterschiedlich und kann ich gar nicht so genaus sagen... mal mehr, mal weniger... oftmals auch einfach nur bei uns über Wiese, Feld & Acker...oder gehen um den See, oder, oder, oder...
Das mit dem Spazierengehen können wir aber gerne mal machen
-
Ich kenne deine Hunde nicht. Aber du kannst mir gern ein Video mit Ton drehen, in Ruhe und gern in Belastung und dann können wir den "Fitnessstand" deiner Hunde gern diskutieren. falls du das willst.
Aber darum ging es mir nicht. Sondern nur um deine Definition von dem was deiner Meinung nach "jeder Hund" schaffen soll, und was für dich schon in die Kategore "abverlangen" fällt.
was meinst Du mit *in Belastung*?
Hab hier mal eins vom Toben hochgeladen, da war mein kleiner vom Profilfoto 4 Monate
-
10km zu viel für einen Hund von 2-3kg? Die Aussage find ich erschreckend. Ich war gestern mit meiner Bande(3 Schopfhunde, 1 Chihuhuamix mit kurzer Schnauze. Letzterer ist 7 Monate und wiegt 2,5kg) 9km in 2h unterwegs. Dank superorientiertem Frauchen in fremden Gebiet, auch ein gutes Stück querwaldein (der Weg hat im Wald geendet und umkehren wäre mir ein zu großer Umweg gewesen) . Null Probleme für meine Bande. Die Schopfhunde haben bei der aktuellen Wetterlage natürlich etwas an. Ist es warmen laufen sie nackig - ihre Haut bräunt im Frühjahr und sie sind nicht empfindlich, was Sonne angeht. Beim Zwerg bin ich mal gespannt, ob er im Sommer genauso belastbar ist, wie meine Nackis. Ich befürchte nicht.
Und doch werden die meisten Menschen meine Nackis als gequält wahrnehmen und nicht den apfelköpfigen, kurzschnäuzigen Zwerg mit den krummen Vorderbeinen. Der ist haarig. Der ist normal. Und niedlich. Also ist er gesund.
LG Anna
-
-
wenn es wieder wärmer wird, mache ich gerne ein Video...
Damit du dann behaupten kannst, dass sie nur wegen der Wärme hecheln?
-
Ja, in manchen Fällen fehlt den Hundehaltern echt der Vergleich.
Ich habe ja Arbeitshunde. Die müssen zwangsweise auch oft im Hochsommer bei brütend heißen Temperaturen ran und das ordentlich - heißt, wir müssen manchmal Umtriebe von einer halben Stunde bis Stunde machen. Im Dürresommer bin ich mit den Schafen regelmäßig zum Weiden raus. Zwei Stunden etwa. Und da müssen sie wirklich was leisten. Wenn ich das dann so beobachte, dann denke ich mir manchmal, dass es viele Hunderassen gibt, die unter den Bedingungen diesen Weg noch nicht mal in dem Tempo hätten mitlaufen können, ohne Probleme zu haben. Von Arbeiten können will ich da gar nicht sprechen ...
Aber letztendlich passt es auch zum Trend: Kaum zeigt das Thermometer irgendwas über 20 Grad an, wird man in den Social Medias zugeballert, dass man bloß nicht zu lange spazierengehen soll, weil die armen Hunde leiden. Ich denke, das wird vor allem von den Haltern bestimmter Qualzuchtrassen propagiert, weil deren Hunde dazu tatsächlich nicht mehr vernünftig in der Lage sind, weil die Thermoregualiton da schon anfängt in die Knie zu gehen.
Ich frage mich immer wieder, welche verdrehte, ja, in meinen Augen sogar perverse Variante von Liebe zum Hund das ist, dass man sich so was anschaut, in Kauf nimmt, sich wieder so ein Tier zu sich nimmt und immer wieder behauptet, man würde seinen Hund so sehr lieben. Ich finde das wirklich gruselig. Was geht in solchen Menschen vor?
nicht jede Rasse muss das leisten, was eine andere Rasse leistet!!!
Da muss man sich dann echt nicht wundern, wenn man einer Rasse das abverlangt, wofür sie gar nicht gezüchtet ist, und es zu Problemen kommt...
Ich muss mit meiner Rasse, und/oder meinen Hunden mit Sicherheit auch nicht das leisten, was Du mit Deiner Rasse leistest...
Du schreibst selber, Du hast Arbeitshunde, meine Hunde und/oder meine Rasse ist keine Arbeitsrasse, also muss sie auch nicht das leisten können, was Deine Rasse leistet. Dadurch ist sie aber nicht gleich Gesundheitlich eine Qualzucht!!!
Und, den Hund der im Hochsommer nicht hechelt weils warm ist, den möchte ich sehen...
[media]https://youtu.be/TYEmu_KQ7tU[/media]
August 2017
Die Zwerge hecheln nicht ? die großen hecheln zwar, rennen funktioniert aber immer noch problemlos.
Ich hab 5 Hunde, alle keine Arbeitshunde, und die gehen Winters wie Sommers ganz ohne Probleme mit mir Gassi, gern bis zu 3 Stunden. Lediglich extreme Temperaturen, sowohl im oberen als auch im unteren Bereich halten uns davon ab. Auch Wanderungen von 4, 5 Stunden oder auch mal länger sind kein Problem. Im Frühling morgens joggen gehen.... Kein Problem.
Ich finde deine Ausreden echt lächerlich. Nein, nicht jeder Hund muss das leisten können was ein arbeitender Border Collie leistet. Aber jeder gesunde Hund sollte ganz ohne Probleme 2 Stunden Gassi vertragen, ohne danach vollkommen am Ende zu sein, oder nicht? Und an einem heißen Sommertag muss nicht jeder Hund in der prallen Sonne toben... Aber ohne Kühlkissen klar kommen können. Zumindest in meiner Hundehaltung wäre alles andere undenkbar.
-
wenn es wieder wärmer wird, mache ich gerne ein Video...
Damit du dann behaupten kannst, dass sie nur wegen der Wärme hecheln?
Naja, mich würde tatsächlich interessiert, WIE sie dann hecheln.
Ich hatte vor 2 Jahren mal ein Video gemacht, aber anscheinend hab ich es gelöscht. Aber im Gedächtnis eingebrannt hat sich es.
An dem Tag waren etwa 25 Grad, also nicht gerade heiß, und ich hatte den Frops einer Freundin dabei. Sie und mein Labbi hatten glaub ich Leinen knast, der Frops jedenfalls ganz sicher, sind also beide im gemütlichen Schlenderschritt neben mir gelaufen. Beide haben gehechelt, allerdings hat man bei Foxi gehört wie die Luft ohne jede Behinderung durch die Luftröhre geflossen ist und beim Frops, wie jede Menge geröchel das atmen schwer gemacht hat. Bei Foxi hing die Zunge entspannt aus dem halb geöffneten Maul, beim Frops war das Maul weit aufgerissen und die Zunge in voller Breite ausgerollt.
-
Meine Shelties schaffen das ebenfalls locker.
Du hast nicht verstanden worum es geht.
Es geht nicht darum, dass jeder Hund HÖCHSTLEISTUNGEN bringen muss, sondern dass jeder Hund - als Individuum - das Recht auf züchterisch kreierte körperliche Unversertheit hat und körperlich soweit fit sein solte, dass er unter "normalen Bedingungen" schmerzfrei und ungehindert laufen und atmen kann.
Wenn Du das sagst das ich es nicht verstanden habe, dann muss es ja so sein
wer sagt Dir, das meine Hunde nicht fit sind, und ungehindert laufen und atmen können???
Vermutlich u.a. ihre langjährige berufliche Erfahrung.
Ich hab auch Gesellschafts- und Begleithunde (Chinese Crested).
Aktuell untrainiert und ein bisschen mopsig, aber sehr sehr agil.
Hättest Du Lust auf eine Challenge? Wir machen dieses Jahr mit dem kleinen Hund, den wir von unseren am gesündesten halten, die Ausdauerprüfung im PSK.
Meine Hündin wird im Februar 8 und ich denke, 10 km am Rad läuft sie aus dem Stand (6 läuft sie locker im Collietempo mit und hechelt am Ende nicht).
Also, das ist Ernst gemeint.
Wenn es Dir um den Einsatzzweck und die Rasse usw geht: meine Cresties wurden als Wärmflaschen gezüchtet und sind zu gar nix gut, außer herumgekuschelt zu werden. Die mussten nie was leisten, nicht Mal Ratten fangen.
Ich würd mich gerne drauf einlassen und mir eine AD im März oder April raussuchen, an der wir teilnehmen. Gerne auch zusammen. Von hier nach Hamburg sinds ca 250 km, dafür würde ich das fahren, wenn wir eine finden :)
sei mir bitte nicht böse, aber ich laufe mit einem 2 und 3 Kilo Hund mit Sicherheit keine 10 KM am Stück... geschweige denn am Fahrrad...
Wenn Du im PSK bist, können wir uns aber gerne mal auf ner VDH Ausstellung irgendwo treffen, wenn es für Dich machbar ist
Das finde ich jetzt aber heftig. Ich habe hier auch 2 Hunde von 3 Kilo (1 Chihuahua, 1 Yorkie) und wir gehen so gut wie jedes Wochenende an beiden Tagen mindestens 8 Kilometer, oft mehr. Das ist für meine Hunde ein ganz normaler Spaziergang, auch mehrstündige Wandwetouren von 14 - 20 Kilometer null Problem. Das sollte eigentlich jeder gesunde erwachsene Hund schaffen.
-
Dass die Hunde so selten ist, ist für die Zucht ein Nachteil.
Ich möchte gar nicht wissen, was für spezielle Krankheiten sich da in den engen Genpool schon tummeln.
Mein Affe ist 17 geworden. Das werden inzwischen aber auch nur einzelne Hunde, klar über die spricht man dann. Sein Vater hat auch nur ein "normales" Alter erreicht, andere weniger. Das verwundert dann nicht und wird auch nicht bei Facebook gepostet. Diese kleinen Hunde können sehr alt werden, bei extremen Qualzuchtmerkmalen werden sie das aber auch nicht. Und meiner Beobachtung nach sinkt das Alter (auch) dieser Rassen beständig. Würden diese Rassen in einem normale Rahmen gezüchtet, könnten es in der Tat sehr langlebige, gesunde Hunde sein. Das ist aber eben schon lange nicht mehr der Fall.
Davon mal ab ist es für besonders eingeschränkte Hunde bestimmt kein Genuss, sich 15 Jahre mühsam durchs Leben schnaufen und schleppen zu müssen.
Zu dem speziellen Charakter:
Ja, hatte mein Affenpinscher auch. War extrem auf eine Person fixiert, an anderen Hunden wenig bis gar nicht interessiert. Die Kommunikation mit anderen Hunden eingeschränkt/gestört. Bei fremden Menschen, insbesondere Kindern musste man höllisch aufpassen, denn der schnappte sofort ohne Vorwarnung zu.....obwohl ganz normal und mit viel Mühe sozialisiert. Wäre der Hund groß gewesen, er hätte Maulkorb tragen müssen.
Zumindest bis ihm im mittleren Alter dann fast komplett alle Zähne rausgefallen waren, danach sah er mit heraushängender Zunge besonders lustig aus...….
Ja auch so spezielle Charakter würde ich heute als zusätzliche Qualzucht ansehen und durch die enge Zucht werden diese "Wesensextreme" natürlich weiter verschlimmert. Ich kenne auch viele Qualzuchten, die große Probleme mit der Stubenreinheit hatte/haben oder nur ganz schwer alleine bleiben können. Das ist bei vielen dieser Qualzuchtrassen auch im "besonderen" Charakter inklusive.
Manche Besitzer mögen dies, können sie ihren Pflegetrieb eben an diesen Hunden besonders ausleben. Man kann sie eben nicht alleine lassen und muss ständig hinter ihnen herputzen und vor anderen Hunden/Menschen schützen.
Das kann eine erfüllende Lebensaufgabe sein, mit Sicherheit. Aber zum Leidwesen der Hunde, die gerne ein normales Hundeleben führen würden, da bin ich mir sicher.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!