Qualzuchten III
-
Helfstyna -
4. November 2019 um 10:27 -
Geschlossen
-
-
Hätte ich jetzt geschrieben, wir gehen mittags täglich 2 km, dann wären die reinen Kilometerzahlen sicherlich sehr aussagekräftig gewesen...
Ich weiss nicht, was es den Brachycephalen hilft, wenn hier nun viele beschreiben, wie weit und anspruchsvoll sie mit ihren nicht brachycephalen Hunden laufen.
Zumal es ja nicht mal wirklich was zu vergleichen gibt, weil hier im Thread kaum jemand mit seinem brachycephalen Hund anwesend ist, geschweige denn, irgendwas dazu schreibt. Meist handelt es sich um Beobachtungen, die Halter von nicht-brachycephalen Hunden gemacht haben, die dann eben gerne Vergleiche anstellen.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Qualzuchten III schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Also pure KM-Zahlen sagen ja auch nicht unbedingt 100% was aus, es kommt ja auch sehr auf die Pausen an/die Geschwindigkeit, das Terrain... .
Zoey z.B. joggt mit mir z.B. 10 km und hechelt oftmals nicht mal.
Verstehe ich jetzt nicht
. Ging doch auch um Zeiten, Gelände, mal schwerer weil ansteigend, mal flach aber eigentlich trotzdem nur ruhige Spaziergänge (also nix mit Chi über matschigen hohen Acker oder joggen oder sonstigen Sport):
ich war die Woche zweimal auf größeren Spaziergängen mit einer Freundin unterwegs und habe beide Male den Tracker mitlaufen lassen.
Montag standen am Ende 13,2 km auf dem Tracker, gestern waren es 9,1 km. Die Strecke am Montag war flach, gestern wars bergig. Beide Male waren wir so grob 2 Stunden unterwegs.
Vier Hunde waren dabei, zwischen 3 Jahren und 12 Jahren.
Keiner dieser Hunde hatte am Ende des Spaziergangs sichtbare Erschöpfungsanzeichen. Alle waren fröhlich und guter Dinge. Die Hunde haben am Ende nicht mal gehechelt.
Und das ist jetzt, finde ich, ein recht normales Pensum, solch eher ruhigen Spaziergänge. Gerade dann machen es die KM eher nicht. Das sollten Hunde schon schaffen (sofern nicht krank ... oder zu alt). Hunde dies das nicht schaffen, dann gehe ich davon aus, es stimmt etwas nicht mit ihnen.
-
Zumal es ja nicht mal wirklich was zu vergleichen gibt, weil hier im Thread kaum jemand mit seinem brachycephalen Hund anwesend ist, geschweige denn, irgendwas dazu schreibt. Meist handelt es sich um Beobachtungen, die Halter von nicht-brachycephalen Hunden gemacht haben, die dann eben gerne Vergleiche anstellen.
Ne, nee ... gehe davon aus, es geht schon um reale Aeusserungen, die auch hier gemacht wurden (nachlesbar) und sich nur 1 zu 1 mit dem decken, was man von den Haltern derer Hunde zu hören bekommt, die eben nicht gut zu Fuss sind.
Ich weiss nicht, was es den Brachycephalen hilft, wenn hier nun viele beschreiben, wie weit und anspruchsvoll sie mit ihren nicht brachycephalen Hunden laufen.
Es könnte ... u.U. ... vll. mal einem Halter eines solchen Hundes auffallen, also jenen, die betroffen sind, dass sein Hund nicht gesund sein kann, wenn er normale Spaziergänge nicht bewältigt
Darum geht es doch. Festzustellen, dass Qualzuchtmerkmale bedeuten, dass Hunde tatsächlich auch krank gezüchtet worden sind (und dass das nix Normales ist).
An was orientieren sich denn jene, die einen Hund haben, der tatsächlich freier atmet? Genau, an seiner Leistungsfähigkeit. Das heisst, man vergleicht selbst unter den Brachycephalen selbst, wie leistungsfähig die Hunde sind. Ist der eigene leistungsfähiger = gesünder = weniger Qualzuchtmerkmal.
-
Ich verstehe es gerade aber auch nicht, warum Du mich zitiert hast - ich bezog mich halt darauf, dass @-Ann- von "Kilometerzahlen um sich werfen" gesprochen hat - ich hatte nur darauf hingewiesen, dass nur KM halt nicht unbedingt was aussagen - haben ja auch einige davor schon geschrieben, was für ein Gelände es war.
Ich bin letztens auch knappe 5 km auf flachem Boden in der Stadt Gassi gegangen, das war jetzt nicht sehr ermattend für den Hund - während wenn wir z.B. in der sächsischen Schweiz sind und es da bergauf und bergab geht - das schon andere Belastungsformen sind.
Als ich noch nicht gejoggt bin - konnte ich z.B. auch dennoch lange gehen - aber nicht laufen.
Ich finde es eben schwierig nur KM rauszuhauen - und ich denke, für kleine Hunde sind 5 km in schnellem Tempo auch noch was anderes, als für nen größeren Hund, der einfach mehr Raum überwindet pro Schritt.
(Manche Kleinhunde trippeln ja schon wirklich schnell, um überhaupt ein normales Gehtempo mithalten zu können)
-
An was orientieren sich denn jene, die einen Hund haben, der tatsächlich freier atmet? Genau, an seiner Leistungsfähigkeit. Das heisst, man vergleicht selbst unter den Brachycephalen selbst, wie leistungsfähig die Hunde sind. Ist der eigene leistungsfähiger = gesünder = weniger Qualzuchtmerkmal.
Ja, das verstehe ich schon. Aber hier unterhalten sich eben nur die Halter nicht brachycephaler Hunde miteinander.
-
-
An was orientieren sich denn jene, die einen Hund haben, der tatsächlich freier atmet? Genau, an seiner Leistungsfähigkeit. Das heisst, man vergleicht selbst unter den Brachycephalen selbst, wie leistungsfähig die Hunde sind. Ist der eigene leistungsfähiger = gesünder = weniger Qualzuchtmerkmal.
Ja, das verstehe ich schon. Aber hier unterhalten sich eben nur die Halter nicht brachycephaler Hunde miteinander.
Im Moment ...
Und man muss sich ja nicht zwingend miteinander unterhalten (kann jeden Halter verstehen, der es lässt), manches wird halt nur gelesen ... reicht doch auch, theoretisch zumindest.
-
Vielleicht ist es eben so, dass es brachycephale Hunde gar nicht geben sollte, vom gesundheitlichen Aspekt her. Es ist und bleibt eben eine Deformation, die nicht ohne Auswirkung bleibt. Beim Menschen würde sich das auch wohl eher niemand wünschen als "süßes Merkmal".
Selbst, wenn man den nicht schnaufenden Hund hat - dann riecht er vielleicht etwas weniger als Hunde mit normaler Schnauze - sieht man ja nicht als Mensch, stört einen ja nicht, macht es das dann akzeptabel/akzeptabler? ...
Vielleicht schreiben auch viele nicht mit, da sie keine Lust auf Bashing haben(verstehe ich), oder es gar nicht soviele Halter mit QZ-Rassen im Dogforum gibt... oder sie haben halt nen Hund, der schnauft, aber was soll man dann dazu schreiben...(siehe Bashing)... .
-
Nun, ich hab ja nun auch einen Chimix mit sehr kurzer Schnauze (Schnauze Länge ca 2,5cm, Schädel ca 6-7cm; Körpergewicht 2,7kg, eher kurze Beine, aktuell 8 Monate alt). Wir waren gestern fast 14km in 2,5h unterwegs, Heißt durchschnittlich mit 5,5 km/h unterwegs. Da wir auch mal stehen bleiben mussten (Fremdhund, der in uns rein gerannt ist, Fotos, an- und ableinen,...) waren wir eher mit 6-7km/h unterwegs. Gelände eher flach, überwiegend Feldwege und Wiesenpfade. Zwerg hat gut mitgehalten, war danach fit und ist auch heute fit. Allerdings hat bei Sonne und rumrennen durchaus mal hecheln müssen.
Meine Nackis (Schnauze ca 1-2cm kürzer als der Schädel, Körpergewicht 6-8kg) hatten aufgrund des starken Windes bei etwa 4 Grad eine dünne Softshelljacke an. Sie haben nicht 1x gehechelt, aber auch nicht gefroren. Und waren ebensowenig angestrengt durch die Wanderung.
Den Wind fanden alle 4 eher doof.
Unterschiede bei anderen Runden, wo ich mal querwaldein geh, ist, dass der Zwerg unten durch geht, wo der Rest rüber springt/klettert und dass er über Gräben und Bäche nicht springt. Da läuft er entweder durch oder wird von mir getragen.
Problematisch sehe ich bei Zwerg:
Er schnarcht wenn er schläft, hat beim Atmen manchmal ein Nebengeräusch. Wenn er hechelt immer mit nach hinten gezogenen Lefzen.
Seine Zähne im Unterkiefer sitzen nicht gut, was zu Problem führen kann. Da haben wir ein Auge drauf.
Im Alltag hat er zwar (noch) keine merklichen Einschränkungen, aber es liegt mir im Magen, wenn ich daran denke, dass ich im Sommer bei Wärme auch große Touren laufen mag... vielleicht haben wir ja Glück und er ist auch bei Wärme normal belastbar...
Seine geringe Größe hat Vor- und Nachteile. Diese würde ich alleinig aber nicht als Qualzuchtmerkmal sehen.
LG Anna
-
Ach und noch ein Nachtrag:
In der Familie meines Freundes gibt es eine Olde English Bulldogge . Ca 9 Monate alt, dürfte 40cm Rückenhöhe haben, Gewicht kann ich nicht sagen, aber sicher über 15kg. Vielleicht sogar über 20kg. Er war nach 30min Gassi, in denen wir maximal 1,5km zurück gelegt haben, bedient. Nach 2-3min rennen hat er gehechelt mit Bauchatmung. Er hatte keine Chance Thorin (um die 20cm Rückenhöhe, 2,7kg) einzuholen.
DAS ist meiner Meinung nach der Inbegriff einer Qualzucht. Zusätzlich zum Atemproblem ist er Ernährungssensibel, evtl Futtermittelallergie. Gelenksprobleme deuten sich an, was sicher auch am Übergewicht liegt.
Warum wurde der Hund gekauft? Er wurde vom "Polenmarkt" gerettet. Und er ist doch soooo süß!
Thorin finden auch alle süß. Keiner sieht, dass der Hund eine Behinderung hat.
LG Anna
-
Keiner sieht, dass der Hund eine Behinderung hat.
Dazu fällt mir halt immer spontan Hund Marnie ein:
https://www.20min.ch/community/vira…-Stars-18882945
Ist das nicht herzig
, nicht allerliebst
, nicht unglaublich süss
....
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!