Hund(e) und Baby - Plauderthread

  • Wenn ich es noch richtig im Kopf habe, sind die 4 Monate aber schon wissenschaftlich begründet - also nicht nur eine Werbestrategie der Babykost-Hersteller.

    Aber natürlich gilt das nur dann, wenn das Baby zu diesem Zeitpunkt die entsprechenden „Beikost-Reifezeichen“ zeigt.

    Ich habe es genau 4 Monate nach dem errechneten Geburtstermin (Jonas war ja ein paar Tage zu früh - und diese Tage habe ich dann draufgerechnet) - er konnte da schon sehr gut im Hochstuhl sitzen, zeigte grundsätzlich schon Interesse am Essen und war total begeistert vom Karottenpüree :smile:

    Es gab dann mit ca. 9 Monaten mal einen „Einbruch“ - da hat er für ein paar Wochen recht wenig gegessen und wieder mehr Pre-Milch getrunken.

    Aber mit 4 Monaten war es bei Jonas auf jedem Fall passend - ich habe das Essen angeboten und er war begeistert - da habe ich definitiv nichts reingestopft.

  • da habe ich definitiv nichts reingestopft.

    Das hätte ich mir bei dir auch überhaupt nicht vorstellen können.

    Tim war auch etwas über 4 Monate beim Beikoststart und Mira auch. Sah bei beiden aber so aus dass sie auf unserem Schoß lehnend sich was vom Teller geholt haben und drauf gelutscht haben (sie saßen während dem Essen bei uns am Schoß).


    Aber du kennst doch sicher diese Fotos und Videos die im Netz kursieren oder man bekommt sie teils auch von Bekannten zugeschickt wenn die ein Baby haben a la "hihi X Reaktion auf seinen ersten Brei". Und da ist meist ein Baby in einer Wippe oder dem Tripp Trapp Aufsatz fest geschnallt und es wird dann rein gestopft. Baby spuckt aus, verzieht das Gesicht, usw.

  • Diese 4 Monate sind teils Herstellerorientiert - jeden Tag früher lässt ihre Kasse klingeln - aber der viel größere Punkt ist tatsächlich das statistisch gesehen viele Frauen rund um diesen Zeitpunkt abstillen. Die Kinder werden da neugieriger, das sehen bildet sich immer besser aus, sie stecken sich alles in den Mund…. Für viele Mamas das Zeichen das Mumi nicht mehr satt macht und die Kinder „richtiges“ essen brauchen.

    Da man aber eben zur allergieprävention gerne Einführung der beikost und mumi haben möchte (pre ist dabei uninteressant) wurde die Empfehlung soweit runter gesetzt.

    Das freut letztlich die Hersteller, die in ihren Fortbildungen dann genau das vermitteln - beikost nach dem 4. Monat weil mumi (angeblich) zu wenig Eisen enthält etc.

    Die 6 Monate sind letztlich als Richtwert entstanden nachdem -statistisch gesehen- die meisten Kinder zu diesem Zeitpunkt einige Kriterien erfüllen die fürs rasen sprechen. Das ist einmal das sitzen mit geringer Unterstützung (füttern im halbliegen im Maxi cosi, gerne mit Brei ist wirklich gefährlich!) und der zungenstoßreflex ist verschwunden. Dieses Brei mit der Zunge rausschieben wenn der Löffel kommt ist im Prinzip ein schutzreflex wie husten und verschwindet eben um diesen Zeitraum. Aber auch da gilt natürlich immer das anschauen des eigenen Kindes. Der eine kann es früher, der andere etwas später.


    Bezüglich Gluten bzw zöliakie, ich habe dunkel im Hinterkopf das es eine Studie gab und dort eben festgestellt wurde das Kinder, die im ersten LJ Gluten zugeführt bekommen haben weniger Probleme hatten als bei der völligen Vermeidung bis ins 2. Lebensjahr. Aber ob das mit oder ohne familiäre Vorbelastung war bzw. wie groß die Studie angelegt war und von wem weis ich leider nicht mehr.

  • Der Typ direkt aus der Uni raus und sehr "nach dem Buch" denkend. Klar, ihr fehlte es halt an jedwelcher Erfahrung

    Oh Gott so Eine hatten wir bei den ersten zwei Us auch - was mein Kind alles angeblich hatte, der Wahnsinn :muede:

    Ich bin mit nem ganzen Packen Überweisungen aus jedem Termin und die Fachärzte haben mich ausgelacht, dass ich mit nem gesunden Kind da antanze...

    Da half es auch nicht, dass die Motte von Geburt an nicht in den Perzentilen lag, sondern darüber. Da kam die Ärztin gar nicht drauf klar. Das wurde so nicht im Studium erklärt :dead:

    Wenn ich es noch richtig im Kopf habe, sind die 4 Monate aber schon wissenschaftlich begründet - also nicht nur eine Werbestrategie der Babykost-Hersteller

    Ja, wie schon hier erwähnt vor zwei Seiten - Allergene sollten idealerweise zusammen mit Muttermilch eingeführt werden und mit 4 Monaten stillen die Meisten einfach noch. Daher die Empfehlung ab dann, das passt für Viele dann halt =)

  • da habe ich definitiv nichts reingestopft.

    Das hätte ich mir bei dir auch überhaupt nicht vorstellen können.

    Tim war auch etwas über 4 Monate beim Beikoststart und Mira auch. Sah bei beiden aber so aus dass sie auf unserem Schoß lehnend sich was vom Teller geholt haben und drauf gelutscht haben (sie saßen während dem Essen bei uns am Schoß).


    Aber du kennst doch sicher diese Fotos und Videos die im Netz kursieren oder man bekommt sie teils auch von Bekannten zugeschickt wenn die ein Baby haben a la "hihi X Reaktion auf seinen ersten Brei". Und da ist meist ein Baby in einer Wippe oder dem Tripp Trapp Aufsatz fest geschnallt und es wird dann rein gestopft. Baby spuckt aus, verzieht das Gesicht, usw.

    Ja, diese Videos kenne ich leider auch :( :

    Aber die Eltern sind dann ja sooo stolz, weil das Baby schon isst :( :

    Wobei das bei uns sowieso nicht gegangen wäre - Jonas konnte auch mit 4 Monaten schon seeehr deutlich ausdrücken, wenn er etwas nicht wollte :lol:

    Das wären bei uns definitiv keine lustigen Filmchen geworden :lol:

  • Ich finde auch dass das mit den 4 Monaten einfach nur Werbestrategie ist denn wenn man darüber nachdenkt wie das "früher" war bevor es Babyprodukte gab, da wäre wohl niemand auf die Idee gekommen einem Baby was noch gar nicht bereit dazu ist Essen zu geben.

    Laut Studien nicht. Ab dem vierten Monat geht's bei reinem Stillen deutlich bergab mit der ausreichenden Versorgung oder die Kinder sind schon unterversorgt mit dem ein oder anderen Vitamin.

    Die Frage ist auch da aber wieder: Ist das jetzt der Weisheit letzter Schluss.

    Vielleicht ist das zu dem Zeitpunkt auch einfach der Kickstart beim Kind, vom Körpergefühl anderes Essen zu wollen.

  • Laut Studien nicht. Ab dem vierten Monat geht's bei reinem Stillen deutlich bergab mit der ausreichenden Versorgung oder die Kinder sind schon unterversorgt mit dem ein oder anderen Vitamin.

    Die Frage ist auch da aber wieder: Ist das jetzt der Weisheit letzter Schluss.

    Vielleicht ist das zu dem Zeitpunkt auch einfach der Kickstart beim Kind, vom Körpergefühl anderes Essen zu wollen.

    Naja, die WHO empfiehlt, 6 Monate voll zu stillen und dann erst mit Beikost anzufangen. Würde die das empfehlen, wenn das Kind ab dem 4. Monat schon mangelversorgt wäre?

    Wenn es solche Studien gibt...Ist ja auch immer die Frage, wer die finanziert.... :smiling_face_with_sunglasses:

  • Laut Studien nicht. Ab dem vierten Monat geht's bei reinem Stillen deutlich bergab mit der ausreichenden Versorgung oder die Kinder sind schon unterversorgt mit dem ein oder anderen Vitamin.

    Die Frage ist auch da aber wieder: Ist das jetzt der Weisheit letzter Schluss.

    Vielleicht ist das zu dem Zeitpunkt auch einfach der Kickstart beim Kind, vom Körpergefühl anderes Essen zu wollen.

    Naja, die WHO empfiehlt, 6 Monate voll zu stillen und dann erst mit Beikost anzufangen. Würde die das empfehlen, wenn das Kind ab dem 4. Monat schon mangelversorgt wäre?

    Wenn es solche Studien gibt...Ist ja auch immer die Frage, wer die finanziert.... :smiling_face_with_sunglasses:

    Wobei die WHO ja nicht nur nach Deutschland blickt.

    Kann ja durchaus sein, dass gute Beikost empfehlenswert wäre - aber das ist in vielen Teilen der Erde ja leider überhaupt nicht möglich :( : :( :

  • Laut Studien nicht. Ab dem vierten Monat geht's bei reinem Stillen deutlich bergab mit der ausreichenden Versorgung oder die Kinder sind schon unterversorgt mit dem ein oder anderen Vitamin..

    Also das hab ich so noch nie gehört.

    Dass die Muttermilch bereits nach dem 4. Monat keine ausreichende Versorgung mehr darstellt- Unterversorgung auch noch?

    Das höre ich jetzt zum ersten Mal und kann mir das beim besten Willen nicht vorstellen.

    Hast Du dazu einen Link von so einer Studie?

  • Laut Studien nicht. Ab dem vierten Monat geht's bei reinem Stillen deutlich bergab mit der ausreichenden Versorgung oder die Kinder sind schon unterversorgt mit dem ein oder anderen Vitamin.

    Die Frage ist auch da aber wieder: Ist das jetzt der Weisheit letzter Schluss.

    Vielleicht ist das zu dem Zeitpunkt auch einfach der Kickstart beim Kind, vom Körpergefühl anderes Essen zu wollen.

    Naja, die WHO empfiehlt, 6 Monate voll zu stillen und dann erst mit Beikost anzufangen. Würde die das empfehlen, wenn das Kind ab dem 4. Monat schon mangelversorgt wäre?

    Wenn es solche Studien gibt...Ist ja auch immer die Frage, wer die finanziert.... :smiling_face_with_sunglasses:

    Das (sehr) lange Stillen wird von der WHO auch nur da empfohlen, wo alle anderen Alternativen minderwertiger wären oder wo schlicht kein Zugang zu entsprechenden anderen Möglichkeiten gegeben ist. Im Prinzip ist es dann: Tja, besser als nix, ne. Weil mal eben in den Supermarkt und da die PRE Milch kaufen geht halt nicht. Oder das Hipp Gläschen. Und das gilt nicht allein für Entwicklungsländer, sondern auch für einkommensschwache Familien, die es sich schlicht nicht leisten können, da sonderlich gute Sachen als Beikost einzuführen.

    Im Endeffekt wird da eben mehr dem Körper der Mutter entzogen. Reicht aber auch fürs Kind nicht so recht. Aber besser als nix ist es.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!