Hunde im Restaurant/Cafés/Gastronomie - Wie seht ihr das? Wie handhabt ihr das?

  • Mich stören läufige Hündinnen nicht. Warum auch. Ich hab dafür zu sorgen das mein Rüde nichts unangebrachtes macht und hab ihn im Griff. Klar kann es sein, dass er Interesse zeigt, aber was ich ihm verbiete tut er auch nicht. Zudem ist er dann eh angeleint und kann nicht zu der Hündin.

  • Dass Problem ist ja eher,dass man eben NICHT da ist, und der Hund sich daher noch nicht heimisch fühlen kann. Ich lass meine Hunde auch nicht gern eine Stunde nach Zimmerbezug für den Rest des Abends alleine - einfach weil ich noch nicht garantieren kann, dass sie sich in der extrem kurzen Zeit wirklich heimisch gefühlt haben.


    Ankommen, duschen und Hund direkt am fremden Ort stundenlang allein lassen ist nicht für alle Hunde optimal.

    Ich glaube da entsteht ein falscher Eindruck, denn von ankommen und direkt stundenlanges Wegbleiben war ja nicht die Rede, machen wir sowieso nie.

    Nach lange Fahrt brauchen wir alle erstmal eine Verschnaufs- und Eingewöhnungsphase, Koffer auspacken, Haus anschauen und mit den Hunden die Natur erkunden.

    Trotzdem fühlen sie unsere Hunde sofort wohl, suchen vorab ihre Schlafplätze aus und sind entspannt. Am nächsten Tag können wir schon mal Einkaufen fahren, sie haben damit GsD kein Problem.

    Punkto Friseur. Meiner arbeitet nur mit jedem einzelnen Kunden, also man ist dann dort nach Termin alleine (kleiner Salon) und ich habe dort auch schon Hunde gesehen, die artig neben dem Stuhl dösten, stört mich nicht. Dorthin mitnehmen würde ich aber keinen meiner Hunde.

    LG Sabine

  • ich nehme auch meine läufige hündin mit. Nicht auf die eingezäunte Auslaufwiese wenn da Leute sind, das finde ich nicht so gut, da hat meiner Meinung nach auch keiner was von.
    Aber wenn sie leer ist dann gehe ich auch mal rauf, bis jemand kommt, dann gehe ich sofort wieder (auch wenn ich dann nur 2 minuten drauf war).

    In Läden / Restaurants usw. ja da kommt sie auch mit wenn sie Läufig ist. Sie hat ja keine ansteckende Krankheit. Im restaurant sind hier eh (bis jetzt) alle Hunde auch noch immer angebunden und sollte das mal nicht der Fall sein, ich bin da sehr kommunikativ und teile das dem Besitzer dann einfach mit.
    Ich spreche die Leiute, wenn sie selber den Mund nicht aufbekommen aber auch darauf an ob sie mein Hund evtl. stört, bis jetzt waren das eigebtlich immer falsch interpretierte blicke, oder die Leute dann zu feige zu sagen was sie denken :D

  • Mein Rüde muss eben lernen mit läufigen Hündinnen klarzukommen. Wenn es ganz schlimm ist, kann ich ja immer noch das Restaurant verlassen, oder einfach woanders Gassi gehen. Aber ich erwarte schon von ihm, dass er ansprechbar bleibt und nicht durchdreht. Wenn er deshalb abhauen würde, käme er so lange an die Schleppleine bis er wieder abrufbar ist. Ich sehe nicht warum ich da einen Unterschied zum Jagdverhalten machen sollte.

  • Ich finde wenn Halter der läufigen Hündin auf seinen Hund achtet ist alles fein. Kann ja nicht sein dass manmit einer läufigen Hünden das gesellschaftliche Leben aussetzen muss.

  • Ich finde es schwierig. Einerseits wäre es natürlich unter aller Kanone jemandem vorzuschreiben seine läufige Hündin zu Hause zu lassen, andererseits finde ich es z.b. im Restaurant doch schon schwierig. Ich bin ja der Typ der der Meinung ist Rüden müssen lernen damit klarzukommen wenn Hündinnen läufig sind und es insofern nicht verstehe dass es Hundeplätze und Vereine gibt in denen sie verboten sind, andererseits kann man vielleicht auch mal für die kurze Zeit auf einen Restaurantbesuch verzichten. Lässt sich ja durchaus planen. Denn gerade auf dem engen Raum indoor ist das sehr nervig wenn dann die Rüden anfangen zu jaulen. Ich bin da etwas ambivalent. Ich hatte ja selber eine Hündin, ich wäre nicht auf die Idee gekommen die mit ins Restaurant zu nehmen während der Läufigkeit.

  • Hi, nun ja - wie gesagt, wir kehren beim Wandern ein. Und wandern ohne Hund ist irgendwie doof.

    Jupp ... und wenn man sich dabei auch noch mit Freunden zu einem Ausflug trifft, bietet es sich einfach an, danach einzukehren.


    Bemerkenswert fand ich auch Fragen zu Urlaubsreisen nach Dänemark und wenn es hieß, nein Hunde dürfen nicht mit ins Restaurant ( verboten aus hygienischen Gründen) sah man von einer Reise dorthin ab. Ist mir eigentlich egal aber ich habe es nicht verstanden, was daran so wichtig ist........... erklärt es mir.

    Das ist gerade auf Reisen ziemlich unpraktisch und auch nicht schön für den Hund (im fremden Hotelzimmer etc. geparkt). Dann wäre es glatt besser, man macht erst gar nicht gemeinsam mit dem Hund einen Wanderurlaub.

    Wenn mir die Hygiene derart wichtig wäre, dass mich anwesende fremde Hunde so ekeln würden (wie man das aus Deiner Schilderung ableitet), glaube, ein Restaurant würde ich gar nicht mehr aufsuchen wollen. Alleine was Menschen alles so hinterlassen, an Haaren, Schuppen, Bakterien und Viren verbreiten ... Wir Humans sind auch solche Mutterschiffe ... selbst frisch gebadet (deswegen finden uns die Suchhunde so schnell, bei jedem Schritt verlieren wir was ...).

  • Teki konnte ich problemlos mit ins Restaurant nehmen, obwohl er es vorher gar nicht kannte. Der hat sich an seinen ihm zugewiesenen Platz gelegt und gedöst. Bei meinem Lieblings-Asiaten hat sich dann mal eine Bedienung in ihn verguckt und ihm ein paar Stücke ungewürztes, gebratenes Rindfleisch gebracht |) und natürlich den obligatorischen Napf hingestellt. Da wir in der Nähe der Küche saßen, kam sie immer an meinem Tisch vorbei und hat ihn angehimmelt, das war schon sehr süß. Teki ist aber generell sehr unkompliziert gewesen. Nur im Fressnapf war er ob der Gerüche immer sehr aufgeregt und hibbelig.

    Dino kann (und werde) ich nicht mit in Restaurants oder Tierfachmärkte mitnehmen. Zum einen, weil es ihn unheimlich stresst, zum anderen, weil er zum Bellen aus Unsicherheit neigt. Das möchte ich den anderen Gästen/Kunden schlicht ersparen, deshalb bleibt er bei solchen Anlässen einfach zuhause oder ich bestelle Essen.

    Der nächste Hund, der hier einzieht, kommt vielleicht mal mit in den Biergarten, aber aufgrund der Größe und dem Rasseklischee ("oh ein großer böser DSH, zu Hilfe!") wird das wohl eher selten der Fall sein.

    Ich hab kein Problem damit, wenn Hunde mit ins Restaurant kommen, aber sie sollten dann ruhig und entspannt bleiben. Kläffer und herumwuselnde Hunde stören mich genauso wie herumkrakeelende Kinder, die zwischen den Tischen herumrennen und andere Gäste stören, da sag ich dann schon mal was. War bisher aber nur selten nötig, weil meistens vorher schon jemand anderes eingeschritten ist |)

    Wenn es sich irgendwann mal gar nicht vermeiden lässt, dass Dino (und später der Zweithund) mit ein Restaurant müssen, dann würde ich mich nach Möglichkeit um einen abgelegenen Platz draußen kümmern. Das ist für den Dicken einfach angenehmer als das Geschnatter in der Lokalität selbst, außerdem hat man je nach Wetter draußen einfach seine Ruhe.

    Wo wir gerade dabei sind , nehmt ihr eure Hunde an weitere Orte mit ? ZB zum Friseur ?

    Nee, wozu? Damit der Hund der Friseuse im Weg steht oder andere Kunden belästigt?

    Dino kommt maximal mit in den Postshop, wenn ich eine Gassirunde mit dem Abholen oder Abgeben eines Pakets verknüpfe. Da sind Hunde aber auch erlaubt, solange sie sich benehmen können und an der Leine geführt werden. Ich halte mich da aber auch gar nicht lange auf, sondern erledige das, was ich vor hatte und dann gehts wieder nach Hause.

    So sehr ich meinen Hund mag, ich bin auch mal froh, wenn ich Zeit ohne ihn verbringen kann. Man muss nicht 24/7 etwas mit seinem Tier machen, das ist irgendwann auch nur noch stressig für beide.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!