GPS Hundeortung, wer nutzt eins, Empfehlungen

  • Ja, das wäre der sleep Mode beim FN tracker. Kommunikation on line, GPS off

    Bei meinem FN ist im Sleep Modus tracking aus, aber GPS an und damit der Akku Verbrauch unnötig erhöht.

    Hallo,

    nachvollziehbar.

    Sorry aber als kompetent A-Spice Assessor würde ich mahl sagen, dass das Dynamik behvior Modell der SW-Acitektur nicht wirklich sauber durchdacht und umgesetzt ist.

    Im Industrie Bereich werden Tacker für z.B. Werkzeuge oder Baumaschinen angeboten die, o.K, 5 mahl so groß sind, aber mit einem Akku 5 Jahre ohne aufladen durchhalten.

    Völlig anderes Konzept und Preisklasse.

    Trotzdem würde ich sagen das man aus der bisher verwendeten HW wenn man nochmal wirklich Gehirnschmalz in die SW stecken würde noch einiges rausholen könnte.

    Was bisher auf dem Markt ist tut!

    FN hat halt einen super cleveren Einkäufer für Mobile Dienste oder ein anderes Geschäfts Modell.

    Tractive ist in der App höher entwickelt aber durch das Abbo Theurer.

    Beiden würde ich aus Professioneller Sicht massive Defizite in der System Architektur attestieren.

  • Wahrscheinlich wäre es echt am praktischen, könnte man das GPS Modul aus der Ferne einschalten, wenn man es dann braucht

    Ich habe den Vorschlag an FN geschrieben und eine positive Antwort bekommen.

    Vielleicht machen die was, wenn mehr Kunden den Vorschlag machen.

  • Ja, das wäre der sleep Mode beim FN tracker. Kommunikation on line, GPS off

    Bei meinem FN ist im Sleep Modus tracking aus, aber GPS an und damit der Akku Verbrauch unnötig erhöht.

    Sorry ich will nicht klugscheissern ( obwohl ich ein professioneller und mehrfach zertifizierter kluscheisser bin) aber:

    Im sleep Mode ist das GPS aus. Nur die G4 oder G5 Kommunikation ist noch aktiv.

    Ansonsten wäre es nicht möglich den tracker wieder vollständig ein zu schalten.

    Also was kostet mehr Energie?

    1.) nur zuhören (GPS Signal erfassen)

    2.) zuhören und raus schreien (Position erfassen und übermitteln)

  • Im Sleep Modus wird bei Bewegung der richtige Standort übermittelt (und zwar mindestens so exakt wie beim Live Modus vom Tractive) und deutlich mehr Akku benutzt als bei Ruhe.

    Wie und warum auch immer.

    Nur aufgezeichnet wird nichts.

    Im Gegensatz zu dir sieht FN da noch Potential den Akku stärker zu entlasten.

    Tatsächlich würde ich einen entlaufenen Hund im Sleep Modus suchen um den Akku nicht unnötig zu belasten...

  • Hallo,

    Sorry rinski, Ich unterstelle mal das du in der Elektronik Welt nicht zuhause bist.

    Bei allen GPS Tracking Systemen haben wir den selben Aufbau:

    1. Accu mit Stromversorgung und Ladeschaltung

    2. CPU (central prcessor Unit) das Gehirn wo alles verarbeitet und berechnet wird

    4. Kommunikation: Sende und Empfangs Einheit zum Mobilfunknetz (extrem hoher Stromverbrauch)

    5. GPS : empfängt Satelliten signale aus einem der drei verfügbaren Systeme.

    Wenn ich also Strom sparen will kann ich nur nicht aufzeichne bringt das garnichts, weil alle Strom verbrauchenden Komponenten immernoch voll aktiv sind.

    Ich glaube das man bei beiden Geräten aus der System- und besonders Software-Architektur noch viel heraus holen könnte.

    Die Verwendung von ASIC‘s wie in Smart Watches könnte eine wirklichen Quanten Sprung geben.

  • Ich hab mal einfach die AI gefragt.

    Antwort:

    Moderne Premium‑Smartwatches nutzen spezialisierte Wear‑SoCs: Qualcomm (Wear 4100, W5+), Samsung (Exynos W920), Huami (RISC‑V). Diese kombinieren hohe Leistung, Grafikbeschleunigung und Energieeffizienz.

    Einsteiger‑ oder Smart‑Bands verwenden oft einfache MCU‑SoCs wie Actions ATS oder Nordic/Bluetooth‑Chips.

    Frühere Modelle setzten auf allgemeine ARM‑Prozessoren (TI OMAP, STM32, Broadcom).

    Ich glaube kaum das die aktuellen tracker auf dem Level auf gesetzt sind.

    Klar ein komplettes re-Design kostet Geld. Aber ich bin trotzdem davon überzeugt dass man bei den auf dem Markt befindlichen Geräten weder SW noch HW zu Ende gedacht hat.

  • Aber darauf wollte ich garnicht raus.

    Mit den ASIC‘s und SoC‘s die in smart Watches verbaut werden könnte man meines Erachtens die gleiche Funktion in einem Bruchteil der Größe realisieren.

    Meine Mittelklasse Smart Watch ist locker 60% kleiner und wenn man dann noch den Platz für Display und tasten abzieht (die ein tracker nicht braucht) wäre man auf einer Größe die selbst von einem 4kg Hund getragen werden kann.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!