Allergien,- der kranke Hund, Hilfsmöglichkeiten, Erfahrungen, offene Diskussion
-
-
Aber ich wäre natürlich auch von anderen unterstützungsmöglichkeiten nicht abgeneigt, sofern diese geeignet sind.
ich hatte das große Glück, daß mir letztes Jahr eine THP empfohlen wurde. Bonnie hat ja Futtermittelallergie, Umweltallergie und hatte laufend Probleme mit der Analdrüse.
Seit der Behandlung geht es Bonnie super, seit September mußte sie nicht mehr zum TA, sonst waren wir da oft alle 2 Wochen.
Der Sommer wird zeigen, wie erfolgreich die Behandlung ist, aber ich bin optimistisch :)
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: Allergien,- der kranke Hund, Hilfsmöglichkeiten, Erfahrungen, offene Diskussion* Dort wird jeder fündig!
-
-
Bei uns wirkt das Apoquel nach 8 Jahren mittlerweile so gut wie gar nicht mehr. Testweise hat Shira daher heute Cytopoint gespritzt bekommen.
Hatte schon Mal jemand diesen Wechsel?
Ich bin restlos begeistert!
Bis einschließlich Mittwoch (da gab's nachmittags das Cytopoint gespritzt) wurden den ganzen Tag die bereits rötlich verfärbten Pfoten und Beine beleckt, es gab teilweise eiternde Krallenbettentzündungen wo sie sich am liebsten die Zehen abbeißen wollte und es wurde viel gekratzt, besonders am Unterkiefer. Alles noch unter leicht überdosierter Apoquelgabe.
Seit Donnerstagmorgen überhaupt nichts mehr. 0. Nada. Niente
Sie kratzt nicht, sie leckt nicht, die Entzündungen sind geschlossen und eitern nicht mehr, die Beine sind nicht mehr so rot, die schorfigen Stellen am Unterkiefer heilen ab.
Ich hab ja wirklich gehofft, dass es ihr hilft, weil so konnte es nicht weiter gehen. Aber mit so einem krassen Unterschied von heut auf morgen habe ich wirklich nicht gerechnet.
Jetzt ärgere ich mich, dass nicht schon früher versucht zu haben
-
Hi,
ärger Dich nicht, es gibt immer nur perfekte Absichten.. Manchmal klappts, manchmal nicht.
Sino bekam zunächst Apoquel, da war er ca. 6 Jahre alt, ist also knapp 5 Jahre her.
Wegen möglicher Nebenwirkungen wollten wir aber umsteigen eben auf Cytopoint. Das hat denn auch super geklappt, ein paar Jahre lang. Aber wir müssen uns eingestehen ab Anfang des letzten Jahres eher nicht mehr. Zunächst nur eine Ohrentzündung und dann fast nur noch dauerhaft. Das einzige was okay war, waren die Pfoten. Die waren auch noch mit Cytopoint in Ordnung.
Seit Januar kriegt er jetzt wieder Apoquel, erst 2* 16 mg ( 30 kg Hund) dann nach 14 Tagen nur noch 1 Tablette.
Nach 1 Woche mussten wir dann aber wieder auf 2 Tabletten erhöhen, es drohte wieder eine Ohrentzündung, die dann aber nicht durchgekommen ist. Das ging 1 Woche so, momentan sind wir wieder bei 1 Tablette täglich. Das linke Ohr muss alle 2 Tage gereinigt werden, es sammelt sich jede Menge Dreck, ist aber im Gegensatz zu früher nicht entzündungsanfällig. Das rechte Ohr ist und bleibt sauber.
Blutuntersuchung am Mittwoch war okay, die weißen Blutkörperchen sind natürlich im Keller, aber ansonsten alles im grümen Bereich. Ultraschall von Milz und Leber war auch in Ordnung, wir können also bei Apoquel bleiben..
LG
-
ich hatte das große Glück, daß mir letztes Jahr eine THP empfohlen wurde. Bonnie hat ja Futtermittelallergie, Umweltallergie und hatte laufend Probleme mit der Analdrüse.
Seit der Behandlung geht es Bonnie super, seit September mußte sie nicht mehr zum TA, sonst waren wir da oft alle 2 Wochen.
Der Sommer wird zeigen, wie erfolgreich die Behandlung ist, aber ich bin optimistisch :)
Das klingt doch schon mal sehr gut! Ich hoffe wirklich, dass es Bonnie hilft. Vielleicht kannst du hier nochmal im Laufe des Sommers berichten, ob es tatsächlich Verbesserungen gab, gerade wenn jetzt wieder die Pollen- und Gräserzeit draußen beginnt.
Hier gibt es in der Nähe auch eine, die allerdings keine guten Bewertungen hat. Ich schau mich auch mal weiter um.
-
Hallo zusammen :) Wir sind gerade dabei, von den selbst gekochten Rationen auf das RC Anallergenic umzustellen. Leider scheint der Juckreiz aber wieder deutlich schlimmer zu werden. Ich habe ein wenig das Fischöl im Anallergenic im Verdacht. Weiß jemand, ob es wirklich ganz "normales" Fischöl ist, oder ist das auch irgendwie behandelt, sodass Hunde darauf eigentlich nicht reagieren dürften?
Laut unserer TÄ enthält "normales" Fischöl nämlich relativ häufig noch Proteine.. -
-
Hallo zusammen :) Wir sind gerade dabei, von den selbst gekochten Rationen auf das RC Anallergenic umzustellen. Leider scheint der Juckreiz aber wieder deutlich schlimmer zu werden. Ich habe ein wenig das Fischöl im Anallergenic im Verdacht. Weiß jemand, ob es wirklich ganz "normales" Fischöl ist, oder ist das auch irgendwie behandelt, sodass Hunde darauf eigentlich nicht reagieren dürften?
Laut unserer TÄ enthält "normales" Fischöl nämlich relativ häufig noch Proteine..wie gings ihm denn mit dem selbst gekochten?
-
Hallo zusammen :) Wir sind gerade dabei, von den selbst gekochten Rationen auf das RC Anallergenic umzustellen. Leider scheint der Juckreiz aber wieder deutlich schlimmer zu werden. Ich habe ein wenig das Fischöl im Anallergenic im Verdacht. Weiß jemand, ob es wirklich ganz "normales" Fischöl ist, oder ist das auch irgendwie behandelt, sodass Hunde darauf eigentlich nicht reagieren dürften?
Laut unserer TÄ enthält "normales" Fischöl nämlich relativ häufig noch Proteine..Da würde ich bei Royal Canin direkt anfragen. Eigentlich dürfte das Futter keine "normal zusammengebauten" Proteine enthalten.
-
Laut unserer TÄ enthält "normales" Fischöl nämlich relativ häufig noch Proteine..
und ist das ein Trofu? Bonnie verträgt zb überhaupt kein Trofu, warum auch immer, sie bekommt sofort Ausschlag davon.
Lt Deklaration steht da nur "Fischöl", also denke ich, es ist nicht hydrolisiert.
-
Bei uns wirkt das Apoquel nach 8 Jahren mittlerweile so gut wie gar nicht mehr. Testweise hat Shira daher heute Cytopoint gespritzt bekommen.
Hatte schon Mal jemand diesen Wechsel?
Ich bin restlos begeistert!
Bis einschließlich Mittwoch (da gab's nachmittags das Cytopoint gespritzt) wurden den ganzen Tag die bereits rötlich verfärbten Pfoten und Beine beleckt, es gab teilweise eiternde Krallenbettentzündungen wo sie sich am liebsten die Zehen abbeißen wollte und es wurde viel gekratzt, besonders am Unterkiefer. Alles noch unter leicht überdosierter Apoquelgabe.
Seit Donnerstagmorgen überhaupt nichts mehr. 0. Nada. Niente
Sie kratzt nicht, sie leckt nicht, die Entzündungen sind geschlossen und eitern nicht mehr, die Beine sind nicht mehr so rot, die schorfigen Stellen am Unterkiefer heilen ab.
Ich hab ja wirklich gehofft, dass es ihr hilft, weil so konnte es nicht weiter gehen. Aber mit so einem krassen Unterschied von heut auf morgen habe ich wirklich nicht gerechnet.
Jetzt ärgere ich mich, dass nicht schon früher versucht zu haben
Ich muss leider etwas zurückrudern. Die komplett beschwerdefreie Zeit hielt nur kurzfristig an, danach ging es wieder los mit den Pfotenschlecken. Deutlich weniger wie ohne Cytopoint, aber eben nicht beschwerdefrei. Ich vermute einfach mal, dass das Apoquel noch eine Restwirkung hatte.
Wir hoffen nun, dass die nächste Cytopointinjektion den Effekt nochmal verstärkt. Derzeit behelfen wir uns mit zusätzlich einer halben Apoqueldosis.
-
wie gings ihm denn mit dem selbst gekochten?
Wir haben zwei ASD mit selbstgekochten Rationen gemacht (mit komplett verschiedenen, vorher unbekannten Protein- und KH-Quellen). Da hatte er leider immer Ausschlag und Juckreiz. :/ Deshalb war jetzt die Idee, ein stark hydrolisiertes Futter zu geben, um mögliche Allergene komplett ausschließen zu können. So zumindest der Plan..
und ist das ein Trofu? Bonnie verträgt zb überhaupt kein Trofu, warum auch immer, sie bekommt sofort Ausschlag davon.
Ja, das gibt es leider nur als Trofu.. Es gäbe ja noch das Hypoallergenic von RC, da hat uns unsere TÄ allerdings von abgeraten, da es nicht ganz so stark hydrolisiert ist und wir wollten "auf Nummer sicher gehen"..
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!