Bernerdoodle
-
-
Falls die Strategie war, immer unpassendere Rassen einzuwerfen, damit der Bernerdoodle doch wie eine eher gute Idee erscheint, seid ihr zumindest bei mir ziemlich erfolgreich damit...
Derselbe Gedanke
Aber naaaain.
Ich kenn mich ja inzwischen sogar gut genug aus um zu sehen, welche Hunde für die Doodleproduktion herangezogen zu werden. Naaaain... Nein. - Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Bernerdoodle*
Dort wird jeder fündig!-
-
Lasst euch doch einen Goldie so einfärben dass er aussieht wie ein Berner.
"Für den Hundefreund, der das Besondere liebt."
-
Ich werfe noch mal den Airedale Terrier in den Raum.
-
Kann es sein das Ihr immer noch sehr am Berner Sennenhund hängt? Ihr sucht Euch große Hunde raus mit eher viel Fell. Vielleicht um eine Ähnlichkeit zum Berner zu halten, die es in Wirklichkeit (zumindest charakterlich) nicht gibt?
Nur die Rassen die Ihr für Euch ins Auge fasst passen für mich (als Außenstehenden) gar nicht. Die Rassebeschreibungen lesen sich auch immer viel positiver, als sie im wirklichen Alltag sind. In vielen Rassebeschreibungen wird auch der Mali als gut familientauglich beschrieben... . Solche Exemplare gibt es auch sind aber absolute Ausnahmen.
Ich selber habe ja einen Appenzeller Sennenhund. Wenn Bekannte dann mal die Rassebeschreibung im Internet gelesen haben, bekam ich oft zu hören: Wow, das liest sich ja nach dem idealen Familienhund. Der passt ein bißchen auf seine Familie auf, ist sportlich, nicht zu groß... Wenn ich dann sage so ein Temperament muß man erstmal erleben, bekomme ich als Antwort: Ja aber beim Labrador steht auch lebhaft und temperamentvoll...
Was ich damit sagen will, die Rassebeschreibungen geben oft nicht genug her u. sind (finde ich) immer eher positiv formuliert.
Meinen Appenzeller mögen viele, aber viele halten meine Hündin auch für durchgeknallt u. superanstrengend. Man muß die Hunde einfach in natura erleben. Bzw. bei Spezialisten wie Herdenschutzhunden einfach davon ausgehen, daß das für die meisten Menschen im Alltag nicht passt u. erst recht nicht als Schulbegleithund.
Frag mal bei einer guten Hundeschule nach welchen Hund sie Euch, bei Euren Ansprüchen, empfehlen würden. Ich bin mir ziemlich sicher die sagen auch als erstes Labrador oder Golden Retriever. Danach kommt vielleicht noch Großpudel aus passender Zucht. Viele andere Rassen haben eben oft Wesenszüge die sie weniger alltagstauglich machen. Und daran ändert auch die beste Erziehung u. Sozialisierung oft nichts und man bekommt nicht den Hund den man sich eigentlich wünscht. Dann arbeitet man gegen das eigentliche Wesen des Hundes u. wundert sich später warum man plötzlich einen totalen Stinkstiefel an seiner Seite hat.
Dann lieber einen Hund mit passendem Charakter fördern u. zusammen glücklich werden, auch wenn der Hund optisch nicht die erste Wahl ist. Glaubt mir das ist Euch nach ein 1-2 Jahren eh egal. Ein Blick in die treuen Hundeaugen u. Euer ist der tollste Hund, Optik hin oder her.
Eine andere Möglichkeit wäre ja noch nach einem guten Züchter für Berner Sennenhunde zu suchen, der eher leichtere u. sportlichere Exemplare züchtet? Die sind vielleicht nicht die gesündeste Rasse, aber wenn fast alles andere Euch nicht gefällt...
Und vielleicht gibt es ja doch noch Züchter die langlebigere Berner per Ahnentafel nachweisen können? Um jedes Gesundheitsrisiko kommt man sowieso nicht herum. Aber bevor man eine total unpassende Rasse wählt ist vielleicht der Berner Sennenhund das kleinere Wagnis?FG Micha
-
Ich verstehe nicht wie man sich so wenig vorher informieren will...
Naja, sie informiert sich ja. Ist halt ein bisschen holprig...
Kann es sein das Ihr immer noch sehr am Berner Sennenhund hängt? Ihr sucht Euch große Hunde raus mit eher viel Fell. Vielleicht um eine Ähnlichkeit zum Berner zu halten, die es in Wirklichkeit (zumindest charakterlich) nicht gibt?
Großer Hund mit viel Fell und (mMn) geeigneten Charakter würde es schon geben. Wird aber nicht drauf reagiert. Null.
Die (zugegeben, wenigen) Bobtail die ich kennenlernen durfte waren alle sehr entspannt, fröhlich und umgänglich. Die Hunde kann ich mir gut im Schulbetrieb vorstellen, auch wenn ihnen ein gewisser Schutztrieb nachgesagt wird.
-
-
Ich schlag sowieso den Komondor vor.
Groß. Fettige Schnürlhaare. Mag keine fremden Leut. Andere Hunde mitunter auch nicht. Passt also mindestens so gut wie die anderen Rassen. Liest sich in den null815 Rassebeschreibungen auch nach Familienhund für Jedermann.
-
Den wollte ich als Kind immer haben.
-
Lesetip für euch:
"Welcher Hund eignet sich am besten für Tiergestützte Intervention?" von Karin Freund
Das ist ein Artikel in der Zeitschrift SitzPlatzFuß Nr 21. (Das Heft kann nachbestellt werden)
Die Autorin hat eine Umfrage unter mehr als 300 Personen gemacht, wie zufrieden sie mit ihrer Rasse oder Rassemischung sind, ob sie sich dieselbe Rasse/Mischung/denselben Hund noch einmal zulegen würden und viele Fragen mehr.Unter den Befragten ging die Tendenz übrigens klar zum Labrador Retriever, der durch Nervenstärke, Will to Please und Kontaktfreude besonders geeignet erscheint.
Dagmar & Cara
Wurden da nur Leute befragt, die ihre Hunde auch in der Therapie einsetzen?
Also alles an "xy als Schulhund gekauft aber schnell war klar, dass er null geeignet ist" ist gar nicht drin?
Das würde ja das Bild auch ein bisschen verzerren in der Hinsicht, dass bei eigentlich ungeeigneten Rassen dann die Ausnahmeexemplare da mit drin sind.Durch seinen engen Kontakt zu den Hirten das klingt nach Einmannhund der andere doof findet ist er ein führiger, sehr intelligenter und angenehmer Hund geworden. Stark, gesund und mutig -> mutig heißt wenn ihm was nicht gefällt oder er unsicher ist geht er eher nach vorne also verbellt, stellt oder schnappt statt wegzugehen, er ist berühmt für seinen guten Charakter. Geduld und Konzentrationsfähigkeit zeichnen ihn aus. Seine Wachsamkeit -> er ist wachsam heißt Territorial. Er beschützt also sein Territorium (Garten, Büro) oder Frauchen oder Frauchens Tasche gegen alles fremde. Wachsamkeit gepaart mit Mut heißt er reagiert mit Stellen und verbellen. ist absolut zuverlässig zuverlässig heißt, er lässt sich von seiner Aufgabe fremde Menschen und Hunde zu vertreiben nur schwer abbringen. Der Bergamasker ist ein charmanter, liebenswürdiger Familienhund, der besonders kinderlieb zu den eigenen, nicht zu Besuch ist. Familienanschluß ist für ihn sehr wichtig. Er braucht viel Auslauf, um seinem Bewegungsdrang gerecht zu werden. Das Haus mit eingezäuntem Garten ist das geeignete Umfeld.
Der Bergamasker ist hervorragend für alle möglichen hundesportlichen Ausbildungen geeignet, z.B. Begleithundeprüfung, Breitensport, Fährte - und Rettungsdienst. Aufgaben machen ihm Spaß und es macht Freude, mit ihm zu arbeiten. Der Hundefreund, der Besondere liebt und einen charakterlich wunderbaren und unkomplizierten Hund sucht, der alles mitmacht und auch Streß verträgt, wird seine helle Freude an ihm haben!
Das sind schon Eigenschaften, die ich sehr sympathisch finde!! Natürlich weiß ich, dass jeder Hund auch seine Tücken hat, aber das PERFEKTE wird man wohl ewig suchen...
Was mir noch bei groß und fellig und evtl geeignet einfällt: Deerhound, Irisch Wolfshound, curly coated Retriever, Bobtail, Bearded Collie
-
Ich schlag sowieso den Komondor vor.
Groß. Fettige Schnürlhaare. Mag keine fremden Leut. Andere Hunde mitunter auch nicht. Passt also mindestens so gut wie die anderen Rassen. Liest sich in den null815 Rassebeschreibungen auch nach Familienhund für Jedermann.
Ich kenne 6 Komondorok
Sie sind Bergamaskern net unähnlich!
Eine von den 6 war ein Schaf! Das liebste Wesen überhaupt
Die andere Hündin damals pures Dynamit! Die hat auch öfter gebissen wenn andere unvorsichtig waren (die Besitzerin hat immer mega aufgepasst aber die Leut sind ja so blöd und müssen in den Teppich reingreifen)Ich habs vielleicht überlesen aber was spricht gegen Labbie oder Goldie?
-
Die (zugegeben, wenigen) Bobtail die ich kennenlernen durfte waren alle sehr entspannt, fröhlich und umgänglich. Die Hunde kann ich mir gut im Schulbetrieb vorstellen, auch wenn ihnen ein gewisser Schutztrieb nachgesagt wird.
Hundeln Bobtails nicht auch? Also riechen stark nach Hund?
Ich kannte so einen ja mal als Kind und fand ihn toll (so von der Optik her - bin ihm nie nahe gekommen aus Gründen). Ein Flauschehund, den man einfach lieben muss - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!