Neue Nachbarn und Kaninchen direkt am Zaun
-
-
Dann ist es ja zum Glück nicht ganz so viel Aufwand, wenn nur die Seite noch gemacht werden muss.
Könntet ihr den Zaun denn irgendwie erstmal so verstärken, dass die Sicherheit erhöht wird?
Das wird wohl unser nächstes Projekt am Wochenende. Ein paar Bolzen in den Boden, gummierter Maschendrahtzaun rum und vielleicht eine Plane drüber. Aber ohne Aufsicht wird er erst mal nicht raus dürfen. -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Neue Nachbarn und Kaninchen direkt am Zaun* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Also ich würde da so einen Lamellenzaun setzen mit Sichtschutz, unten kann man Maschendraht antackern. So super teuer ist das nicht und hält ewig. Haben wir auch gemacht. War ne gute Lösung. Kein Stress für den Hund, kein Stress für die Kaninchen.
Bodenhülsen setzen, Element reinhauen, fertig. -
Die Nachbarn von meinen Eltern haben ihr Kaninchen frei im Garten.
Coco findet das immer seeehr interessant. Mittlerweile haben wir überall, wo sich Kaninchen und Hund direkt am Zaun begegnen könnten, einen doppelten Zaun. Also den normalen Maschendrahtzaun und dann im Abstand von 50cm bis 1m nochmal einen niedrigeren Zaun.
Mir war die Gefahr einfach zu groß, dass sich Coco das Kaninchen doch mal durch den Zaun schnappt.
Das Kaninchen hat auch überhaupt keine Angst vor den Hunden.Früher hatten wir auch Kaninchen frei bei uns im Garten und unser Hund durfte sich trotzdem frei bewegen, das hat gut geklappt.
Aber Coco hat da nochmal einen ganz anderen Jagdtrieb und sieht das Kaninchen auch nur alle paar Wochen.Ich würde den Hund auch weiterhin für ruhiges Verhalten belohnen. Sollten die Kaninchen allerdings Stress haben, würde ich den Hund erstmal ganz fern halten und dann mit sicherem Zaun und Sichtschutz arbeiten.
Die Kaninchen sollten natürlich auch genug Rückzugsmöglichkeiten und Platz zum ausweichen haben. -
Die Sitterin meines Hundes hat nen riesigen Hof.
Letztes Jahr sind da Kaninchen ausgebuckst aus ihrem Gehege.
Obwohl meine Hündin jedem Reiz hinterher würde und 100% auch jedes Kaninchen draussen weg wäre, hat die da gelernt: Kaninchen im Hof sind nicht zum jagen da.
Sie hällt sich da dran (war selber erstaunt).
-
Vielleicht wäre es auch einfacher für den Übergang, wenn der Sichtschutz nicht am Zaun, sondern direkt am Gehege ist? Hängt natürlich von denn Gegebenheiten ab.
-
-
Leute, redet einfach mal mit den Nachbarn! Das sind bestimmt auch keine Unmenschen und das Wohl ihrer Tiere liegt denen sicher genauso am Herzen wie euch das der euren!
Unser Zaun und die Hecke werden auch langsam morsch. Grad gestern hab ich den Nachbarn zufällig am Komposthaufen getroffen (beide Komposthäufen vermutlich zu nah am Zaun, stört aber keinen...) und wir haben drüber geredet, dass wir dieses Jahr den Zaun erneuern wollen und die Hecke rausmachen. Statt Hecke gibt's auch einen Sichtschutz. Weil sein Hund und mein Pumuckl sich auch gerne durch den Zaun angeifern.
Es geht auch ganz friedlich und in gegenseitigem Einvernehmen. Zwischenzeitlich müssen wir auch beide unsere Hunde zurückrufen, wenn sie in einem Loch in der Hecke am Zaun stehen und sich anbäffzen… Und später im Sommer wird es wieder relaxt. Ich hab jedenfalls nicht vor, mir deswegen die gute Nachbarschaft zu versauen. Nette Nachbarn sind was wert!
-
-
Diese haben ihr Gehege erst mal direkt an unserem Zaun. Unser 1 jähriger Beauceron hat eigentlich kaum Jagdtrieb und ist auf den Feldern bis jetzt immer abrufbar gewesen. Jetzt wollen wir uns das nicht wieder vernichten und wissen nicht wie wir damit umgehen sollen.
Hoy .. so von Beauci-Halter zu Beauci-Halter, herzlich Willkommen
, wir sind gnadenlos in der Unterzahl
. (Hast Du ihn von Welpi an oder Second Hand?).
Aus Erfahrung, Du vernichtest Dir den Abbruch für draussen nicht, dazu besteht wenig Gefahr. Sie können ganz gut situationsbedingt unterscheiden. Draussen ist draussen und Grundstück ist Grundstück und ich empfinde den Jagdtrieb als mässig und somit gut händelbar.
Ist halt neu und somit aufregend nebenan. Und in dem Alter sind sicherlich noch ein paar Flausen in die Köppe. Aber eigentlich hat man sie schnell an solche Situationen gewöhnt, wird dann flott langweilig. Meistens sind sie sogar veranlagungsbedingt grundstücktreu (setzen nicht so einfach drüber, auch wenn sie könnten) und wenn man schon für draussen "Nichtbeute" belegen kann, dann bekommt man das auch schnell drauf für die Tiere der Nachbarschaft (bist ja schon dabei).
Trotzdem würde ich in dem Alter, so, wie Du vorhast, erst einmal nicht unbeaufsichtigt lassen und dann den Zaun befestigen. Aber grosse Sorgen würde ich mir nicht machen (bekomme hier z.B. regelmässig Schafe ans Grundstück gestellt ... und hab viel Wild drum herum ... einmal gelernt, dass man das zu akzeptieren hat, ist für immer gelernt).
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!