Auch wir suchen eine passende Hunderasse

  • Danke @AnjaNeleTeam für diesen Post einen dicken Knutscher von mir :bussi:


    Ich habe heute auf unserer Morgenrunde viel an diesen Thread gedacht. Vielleicht nehme ich mal auf, wie ein "normaler" Spaziergang mit Henk aussieht.
    Das muss man schon mögen ( wie gesagt, meine Kinder nervt es)

    Gerne :D Ich finds einfach schade wie die nicht-Arbeitslinien teilweise dargestellt werden, egal welche Retriever Rasse. Nur weil sie langsamer sind, heißt es nicht, dass sie dumm sind oder nicht gut arbeiten. Und genausowenig sind Arbeitslinien problemlose Mitläufer die im Sport sofort abräumen. Man muss halt auch der Typ für die jeweilige Rasse bzw. Linie sein, dann ist jeder Hund genial :smile:

  • Bei uns sind nur DRC/LCD Retriever erlaubt in den offiziellen Workingtests.
    Beim Inoffiziellen letztes Wochenende waren auch ein Cocker und ein Mischling dabei.
    In den offiziellen Kursen sind auch nur Drc/Lcd erlaubt.
    Da ich persönlich finde dass es am besten ist dort gleich mit Welpe, Junghunde 1, Junghunde 2 anzufangen weil es eben genau zum ordentlichen Dummyaufbau führt, führt für mich, wenn es den Dummy sein soll nichts am VDH Retriever vorbei.

  • Ich hab noch eine Frage zum Pudel: Da muss man dann wahrscheinlich mehr suchen, wenn man Dummytraining in einer Gruppe machen, will, oder?

    Hier gibt es auch keine DRC Gruppen. Ich hatte einfach Glück eine tolle Trainerin gefunden zu haben, die bei uns ganz in der Nähe Dummytraining anbietet.

  • Ich habe den Thraed schon die ganze Zeit mitverfolgt und frage mich was kennt ihr alle für Labbis?
    Auch in anderen Threads wird oft "schlecht geredet"über Labbis.
    Meine Schokoschnute wird nächsten Monat 9 und hat Power ohne Ende und das als Showlinie.
    Draußen wenn er in Action ist glaubt uns das immer kein Mensch,immer bekomme ich zu hören der ist aber noch jung und wenn ich dann sage...nö er ist acht gibt es immer große Augen,haha!
    Wir machen Dummy seid dem er 10Monate jung ist,wir haben schon Maintrailing gemacht,gefährtet+longiert.Er ist ein Arbeitstier und wenn gearbeitet wird interessiert ihn auch nichts anderes,er ist voll dabei.


    Auch ist er überhaupt nicht distanzlos.Ok die ersten 1 1/2Jahre aber wir haben dadran gearbeitet,er läuft nirgends wo einfach hin,im Gegenteil kommen uns welche entgegen geht er von alleine an die Seite,auch läßt er sich von Fremden nicht anfassen,auch von Nachbarn die ihn seid Welpen an kennen nicht von jeden,er duckt sich dann und macht ein Bogen weg.


    Und zuhause ist er der liebste Hund,da wird nur geschlafen/gechillt,er hat noch nie was kaputt gemacht,er bellt nicht und jagt auch nicht zur Tür wenn es klingelt....es geht also auch anders :mrgreen-dance: :mrgreen-dance: :mrgreen-dance:


    Ach ja und fett ist er mit seinen 29Kilo auch nicht :D

  • und frage mich was kennt ihr alle für Labbis?

    :ka: die halt hier rum laufen.
    Hunde aus dem Training in der HSchule.
    Hunde von Bekannten.


    Ich kann ja nix dafür das hier hauptsächlich Labradore und Goldis rum laufen die entweder stumpf sind oder ein Frustproblem sondergleich haben. :ka:

  • Ich habe den Thraed schon die ganze Zeit mitverfolgt und frage mich was kennt ihr alle für Labbis?
    Auch in anderen Threads wird oft "schlecht geredet"über Labbis.
    Meine Schokoschnute wird nächsten Monat 9 und hat Power ohne Ende und das als Showlinie.


    Gestern abend waren wir hier insgesamt etwas übereifrig, ja.
    Ich finde einfach, dass es interessant ist, sich die "negativen" Seiten einer Rasse anzugucken, bevor man sie wählt. Die vielen positiven Seiten der Labbis kennen doch eh alle. Da sah niemand die Notwendigkeit, sie dringend alle aufzuschreiben gestern, vermute ich.


    Zitat

    Auch ist er überhaupt nicht distanzlos.Ok die ersten 1 1/2Jahre aber wir haben dadran gearbeitet.


    Darum geht es doch: Was bringt die Rasse für Anlagen mit, an was werde ich vorraussichtlich arbeiten müssen und liegt mir das?

  • :ka: die halt hier rum laufen.Hunde aus dem Training in der HSchule.
    Hunde von Bekannten.


    Ich kann ja nix dafür das hier hauptsächlich Labradore und Goldis rum laufen die entweder stumpf sind oder ein Frustproblem sondergleich haben. :ka:

    Und das liegt meist auch an den Hundehaltern weil viele mit ihren Labbis nix machen.
    Hier wohnt auch ein schwarzer der ist so alt wie Cooper und läuft nur an der Flexi obwohl das ein ganz lieber ist und lange Gassigänge gibt es da auch nur selten aber so sieht auch der Hund aus.
    Als ich die kennenlernte waren beide gerade 5 und da dachte ich ihrer wäre schon 10,da war ich echt schockiert.

  • ich wurde gestern gefragt, ob Herbert nicht erst 16 Monate ist. Eigentlich wollte ich mich aus der eigentlichen Diskussion raushalten. Ja, Herbert ist erst 16 Monate. Ich gehe aber nicht davon aus, dass er plötzlich fett und träge wird. Dafür ist er viel zu geil aufs Arbeiten. Sofort bei mir und sehr über eifrig.

  • Um mal auf die Ausgangsfrage und die Bedingungen zurückzukommen - habt ihr einen Fahrstuhl im Haus oder wohnt ihr im Mehrparteienhaus unten?
    Große Hunde können ein echtes Problem darstellen, wenn sie (aus welchem Grund auch immer) keine Treppen steigen können.
    Wenn man dann noch so klein und zart ist, dann ist das ohne Fahrstuhl und fremde Hilfe kaum möglich, den Hund in die Wohnung oder aus dem Haus zu bekommen.
    Das sollte man bei der Rassewahl und auch bei den Empfehlungen immer mit bedenken.
    Wir hatten das zweifelhafte Vergnügen, einen 18 kg schweren Hund monatelang in und aus dem 4. Stock tragen zu müssen.
    Das ging teilweise echt an die Substanz (und wir wohnten dort schon viele Jahre, waren echt fit im Treppensteigen und Hochtragen von Lasten). Das waren für jede Gassirunde fast 200 Stufen. Das 4 mal täglich.
    Unterschätzt das nicht.
    Falls es einen zuverlässigen Fahrstuhl gibt, ist dieser Tipp natürlich hinfällig.


    Und nun noch kurz etwas zum Toller und Flat- beim Toller ist die Inzuchtrate wirklich sehr hoch und die Flats haben eine ähnliche Mortalitätsrate wie Berner Sennenhunde, sie sterben sehr häufig und früh an Krebserkrankungen.
    GEB - Gesundheit, Krankheitshäufigkeiten und Todesursachen bei Retrievern : Auswertungen einer Besitzer-Befragung - Brümmer, Anne

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!