Radeln mit Hund
-
-
Zitat
Wieso wird unbedingt ein Geschirr benötigt?
ntweder man schafft es, den Hund am Fahrrad unter Kontrolle zu halten, dann braucht man letztendlich auch keine Leine, oder man schafft es nicht, dann hat der Hund nix am Fahrrad verloren. Ist die Unfallgefahr -indiesem Fall für den Hundeführer- viel zu groß um dieses Risiko einzugehen.Schönen tag noch
bin ich auch der Meinung, genauso bezüglich der Theorie ,,bloß kein haslband verwenden wenn der hund zieht, da könnte er halsprobleme kriegen. Wenn ich meinen Hund gescheit erzogen habe ist es egal, was ich ihm dranmache. Bestes Beispiel sind agilityleinen die würden einen hund ja auch würgen, aber die hunde, die diese leinen benutzen sind eben gut erzogen. Das nur mal soa m rande!
wollte mit meiner maus auch mal radfahren,habe es aber gelassen, selbst mit so einer spezialhalterung. Bin jetzt aufs inliner fahren umgestiegen. da halte ich dann die leine locker in der hand und kann sie zur not schneller fallenlassen, außerdem fetzts einen da nicht so leicht hin wie beim radfahren. naja einen jack russel würde ich jetzt auch nicht umbedingt am fahrrad laufen lassen den kannste ja sowieso inen fahrradkorb setzten!! -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich finde Geschirr schon sinnvoller, denn auch der best erzogenste Hund kann einmal ziehen und mit Geschirr ist er immernoch leichter zu halten als mit Halsband, außerdem wird dem Hund bei einer schwierigeren Strecke sonst dauernd am Hals rumgeruckt.
Aber das ist hier ja jetzt auch nicht das Thema.Erst mal sollte dein Hund wirklich leinenführig sein und sich von anderen Hunden zurückrufen lassen. Dann kannst du ihn , wos möglich ist, frei rumlaufen lassen. Bei befahrenen Strecken befestigst du die Leine am besten an einer Halterung am Sattel. Ob du die nun selbstz basteltst oder kaufst ist egal, hauptsache haltbar.
LG Cörki
-
hey,
wolfi
ich habe auch einen schweren hund und für mich stellt es kein problem da, meinen hund an der leine zuhalten wenn andere hunde da sind, obwohl sie dann auch sehr zieht. ich habe es meinem hund beigebracht indem ich sie einfach genommen hab und losgefahren bin... war also kein spezielles training nötig komischerweise.geschirr oder halsband...mhh naja ich muss zugeben ich habe erst nur ein halsband bnutzt, obwohl sie stark gezogen hat aber ich bin dann sehr schnell aufs geschirr umgestiegen. gut eigentlich habe ich beim radfahren mit ihr beides um.
und vor einem gestell habe ich persönlich mehr angst...denn wenn der hund so stark ist das er einmal ruckartig ans rad zieht und ich mit dem rad hinfliege und er das rad dann mitschleift oder ähnliches...nunja...da habe ich die leine lieber in der hand und wenn sie einmal zieht wegen einem hund oder so dann lehne ich mich einfach dagegen...
aber mittlerweile zieht sie überhaupt nicht mehr an der leine und so könnte ich auch ohne geschirr fahren aber ich habe eins und dann benutze ich es auch^^
-
na gut also ich weiß nicht weiso soll man einen hund am geschirr besser halten können? da hat er doch viel mehr bewegungsspielraum als mit halsband? und zweitens wenn mein hund an der leine nzieht dann gehts ja eh nicht weiter und er soll das ja nicht, also kann ich auch das halsband dranlassen, schließlich verursacht er seinen druck ja dannn selber.
zur halterung: habe ich auch drangehabt uned ich kanndir nur eins sagen: es ist viel gefährlicher dennn auch mit halterung kann dich dein hund umreißen und dann ist es schwieriger in wieder freizugeben als wenn du die leine locker in der hand hälst. ich würde aber mit einem solchen hund generell nicht fahrradfahren.... -
Also wenn ich das richtig seh, is so ne Halterung nicht so gut. Ich glaub ich würd mich auch sicherer fühlen wenn ich die Möglichkeit hab die Leine fallen zu lassen, oder man lässt den Hund einfach ganz ohne Leine nebenher laufen. Wenn ers kann natürlich! Wir lassen immer das Halsband drum, denn wenn er zieht soll er ja einen Ruck spüren um zu kapieren dass er nicht ziehen soll. Das klappt ganz prima.
LG, Jenny
-
-
Ich persönlich habe ja eine Flex-Leine. Da hängt nichts großartig durch und im Notfall hat man dann noch ein paar Sekunden Zeit um zu reagieren. Schließlich sind die Dinger zwischen 5 und 8 Meter lang.
Diese Leinen haben auch den Vorteil, dass der Hund auch mal Pfützen, Gegenständen unebenem Gelände ö.ä. ausweichen kann, da der Abstand ja variabel ist.Im Normalfall läuft sie aber direkt neben mir und da hängt die Leine ganz leicht durch. Loslassen wäre aber auch kein Problem.
-
Hallöchen!
Wir haben heut auch mal eine kleine Radltour gemacht. Es hat einfach spitze geklappt!
Der Wolfi ist ohne Leine mit dem Komando "Dableiben" super toll neben dem Radl gelaufen und sogar mit Leine (die habe ich in der Hand gehalten) hats wahnsinnig gut funktioniert. Er hat nur zwei Mal geschnuppert und danach hat er kapiert dass das an der Leine beim Radlfahren nicht geht. Oh man, ich bin ganz stolz!!!
Aber anstrengend ist es schon. Der Hund muss die ganze Zeit joggen und sich aufs Radl konzentrieren und Derjenige, der fährt muss die ganze Zeit die Augen offen halten
und sich wahnsinnig auf die Umgebung und den Hund konzentrieren. Wir waren beide ganz schön knülle danach... :schlafen:
LG, Jenny und Radlking Wolfi
-
Das gibt sich noch, wenn sich alles eingespielt hat.
-
Hallo,
unsere dreijährige Hündin haben wir auch langsam an das Fahrrad gewöhnt, anfangs war sie etwas scheu, wenn etwas klapperte oder die Klingel betätigt wurde, aber mit der Zeit hatte sie sich dran gewöhnt. Dann haben wir sie mit langer Leine neben dem Fahrrad geführt und das klappt super.Viele Grüße
Anna -
also ich fühle mich auch ohne halterung sicherer, und das ding ist bei mir auch mal plötzlich gekracht, den springer konnte ich asn meinem fahrrad nicht festmaqchen!!
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!