Vanessa Bokr - Meinungen und Erfahrungen

  • Wenn du sie nicht kriegen, verwirr sie ...

    Den Part schreibe ich Mrosinski/Bokr zu, das schafft Zeit und die braucht die HHF unbedingt! Und es entlockt gegnerischen Parteien Infos, die man evtl. im Verteidigungsfalle gegen sie verwenden kann.

    Strategisch kein unkluger Weg, um zwischenmenschliche Belange geht es ja eh nicht (mehr)!

    Die Hauptakteure nämlich die Hunde, spielen in diesem Machtkampf eine untergeordnete Rolle.

    Und dennoch wie immer mein Hauptanliegen, hoffentlich geht für die Tiere alles gut aus :verzweifelt:

  • Das sehe ich anders und 'die meisten Menschen' begeben sich auch nicht bei der HHF auf Hundesuche.

    Aber selbst bei denen, die es tun klappt das ja nicht :ka:

    Ich denke da muss man aber unterscheiden zwischen "in normalen Zeiten" und jetzt, wo das Thema als Sau des Monats durch alle Dörfer getrieben wird und plötzlich in bester Chicco Marnier die Pseudo Profis aus dem Boden schießen, wie die Primelchen im Frühling.

    Der Medienrummel wird jetzt viele anziehen, die sich sonst meilenweit fern gehalten hätten und die man halt jetzt auch wieder auf Distanz bringen muss, weil sie nicht geeignet sind, solche Hunde zu führen.

  • Hm, da kommt mir die Frage auf, wie sieht's wohl überhaupt mit (vorhandenen) Auflagen bzw. Einstufungen für die Hunde auf der Liste? Stand das irgendwo?

    Die kommen ja aus ganz Deutschland und sitzen jetzt in Niedersachsen. Gilt z.B. eine Maulkorbpflicht, die Niedersachsen verhängt wird in ganz Deutschland, wenn der Hund woanders hin vermittelt wird? Oder umgedreht? Einige Hunde komme ja von privat, ob die wohl noch amtlich beurteilt werden bevor die umziehen? Man wird zwar davon ausgehen, dass die Hunde auch so von den neuen Haltern angemessen geführt werden (wenn diese vernünftig ausgewählt wurden) aber überlassen die Behörden so was dem Zufall?

    Unter dem Punkt "Adoptiere einen Hund" auf der HHF, steht explizit, dass die Anforderungen und Auflagen von BL zu BL variieren und der Interessent vorab die entsprechenden Punkte abklären sollte und die HHF in Bezug auf das Prozedere und Formalitäten diesbezüglich auch berät und hilft. (Stand da auch schon lange so)

    Von hier kenne ich es so, dass natürlich bereits vor der Übernahme des Hundes die Erlaubnis zur Haltung eines solchen Hundes und der entsprechende Sachkundenachweis vorliegen muss. Ab Übernahme bekommt der Halter eine Frist die sich meist zwischen 6 Wochen und drei Monaten bewegt, je nach Alter des Hundes auch mal 6 Monate, den Hund zum WT vorzustellen.

    Manche Hunde, je nachdem was amtlich bekannt vorgefallen ist, müssen auch bereits vor einer Vermittlungsfreigabe vorgestellt/begutachtet werden, was den späteren Halter aber nicht davon entbindet fristgerecht einen weiteren WT mit dem Hund zu durchlaufen.

  • Klar muss man die Nötigen von den Unnötigen unterscheiden ;) und vor allen den Unnötigen nicht zu viel Gehör geben!

    Pseudos tummeln gerne vorne mit, sonst wäre es ja auch langweilig :smile: eine getriebene Dorfsau (<-- den Ausdruck hat ja auch kein Schwein verdient, so intelligente Tiere :cuinlove: ) ohne Pseudos - das ist kaum vorstellbar!

  • Klar muss man die Nötigen von den Unnötigen unterscheiden ;) und vor allen den Unnötigen nicht zu viel Gehör geben!

    Vor allem fühlen sich manche sicher ganz toll, daß sie einen Hund von der HHF nehmen würden und posten das natürlich öffentlich, damit es jeder lesen kann, und dann wissen sie eh, daß sie keinen bekommen würden.

  • Und was man halt noch einmal klar hervorheben muss, bei der Einteilung:

    Zitat


    Grün bedeutet, dass die Hunde von einer sachkundigen Person gut zu managen sind.

    Ich habe es jetzt mal fett und rot markiert.

    Da steht nicht "grüne Hunde können easy mit im Alltag mitlaufen", da steht ganz klar, dass Kenner diese Hunde gut managen können.

  • Aber selbst bei denen, die es tun klappt das ja nicht :ka:

    Ich denke da muss man aber unterscheiden zwischen "in normalen Zeiten" und jetzt, wo das Thema als Sau des Monats durch alle Dörfer getrieben wird und plötzlich in bester Chicco Marnier die Pseudo Profis aus dem Boden schießen, wie die Primelchen im Frühling.

    Der Medienrummel wird jetzt viele anziehen, die sich sonst meilenweit fern gehalten hätten und die man halt jetzt auch wieder auf Distanz bringen muss, weil sie nicht geeignet sind, solche Hunde zu führen.

    Ich seh den großen Medienrummel nicht, wo denn?

    Also zur jetzigen Thematik, mein ich.

    Das ist doch so ziemlich in der "Szeneblase", kein Schwein außerhalb dieser ziemlich kleinen Blase interessiert sich dafür.

    Eine gewöhnliche Suche per Suchmaschine erbringt auf Seite eins ausschließlich eher positive Medienberichte, überhaupt kein Hinweis auf die aktuelle Situation. (edit: als letztes Ergebnis auf Seite 1 taucht bei mir dieser Thread auf)

  • Die sozialen Medien reichen da vollkommen aus, um Hinz und Kunz aus der Uschi Ecke anzulocken.

    Das geht ja jetzt doch über diverse Seiten und Gruppen.

    Ohne die FB Präsenz würde das jetzt sicher anders ablaufen und solche Leute wie die Familie für den Rotti da gar nicht auf den Plan kommen.

  • ich hoffe einfach, dass in erster Linie professionelle leute, bzw Einrichtungen oder hobby-gehegehaltung gemeint und angesprochen werden sollen. Was soll schließlich ein hund mit groben Baustellen im zusammenleben in einer normalen wohnungshaltung mit einem sozialpartner, der nicht/bzw nur sehr eingeschränkt funktioniert?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!